Für die Bearbeitung aller Posten werden rund 8 Lektionen benötigt. Steht nicht so viel Zeit zur Verfügung, kann man die Schülerinnen und Schülern auch von zuhause aus weiterarbeiten lassen. Möglich ist es auch anstelle der gesamten Werkstatt nur einzelne Posten zu erarbeiten. Eine ausführliche Einführung bezüglich dem Umgang mit der Werkstatt (Wo finde ich was, wie sollen die Posten abgegeben werden, welche zusätzlichen Vorgaben / Regeln gibt es von der Lehrperson usw.) erachten wir als sinnvoll, da die Schülerinnen und Schüler dann selbständiger arbeiten können und die Lehrperson während der Erarbeitung der Posten weniger ausgelastet ist. Wir würden dafür eine halbe bis ganze Lektion einplanen.
Einen Arbeitspass für die Schülerinnen und Schüler haben wir bei den Posten zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen des Posten 6 wird eine Anticybermobbingkampagne erstellt. Die Endergebnisse würden wir die Schülerinnen und Schüler am Ende der Werkstatt präsentieren lassen. Aus der Präsentation und dem Produkt kann bei Bedarf eine Note erstellt werden. Eine summative Bewertung ist jedoch nicht zwingend. Wird das Fach nicht benotet, schlagen wir vor, den Schülerinnen und Schüler dennoch in Form einer formativen Rückmeldung ein Feedback zu geben.
Mögliche Kriterien zur Bewertung der Anticybermobbing-Kampagne
o Wurden die verwendeten Programme/Medien fachgerecht benutzt?
o Hat die Kampagne eine verständliche Kernaussage?
o Ist die Kampagne übersichtlich gestaltet?
o Wurden die Urheberrechte berücksichtigt?
o Ist die Kampagne adressatenorientiert?
o Ist die Kampagne sprachlich korrekt?
o Wurde der Abgabetermin eingehalten?
Wir haben in unserem Posten nicht angegeben, wie die Ergebnisse an die Lehrperson abgegeben werden sollen. Wir möchten die Lehrpersonen selbst entscheiden lassen, was sie als sinnvoll erachten und sich für ihre Situation am besten eignet.
Die untenstehenden Möglichkeiten sind aus unserer Sicht am naheliegendsten. Die Auflistung ist selbstverständlich aber nicht abschliessend. Als Lehrperson kann man sich auch für andere Möglichkeiten der Abgabe entscheiden. Möglich ist auch eine Kombination von verschiedenen Abgabearten.
Abgabe per Mail
Abgabe auf Papier
Eintragen der Ergebnisse in ein Google-Docs o.ä., welches von der Lehrperson erstellt und den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt wird.
Ergebnissicherung auf Postern im Schulzimmer
Abgabe auf dem Schulserver
Die Ergebnisse aus den verschiedenen Posten könnten, je nach wie viel Zeit zur Verfügung steht, auch noch in der Klasse besprochen werden. Zudem könnten die verschiedenen Kampagnen im Schulhaus ausgestellt oder, zum Beispiel im Rahmen eines Klassenaccounts, auf einer Social-Media-Plattform veröffentlicht werden. Wichtig ist dabei aber die Berücksichtigung der geltenden Regeln - einerseits der Plattform, Beachtung von Lizenzen, Rechten usw. und das Einholen von Einverständniserklärungen seitens der Eltern.