In den folgenden Abschnitten werden die momentan beliebtesten Apps im Bereich Social Media kurz erläutert.
Facebook ist eine App, welche im Jahr 2004 gegründet wurde und mittlerweile rund 2,2 Milliarden aktive Nutzer hat. Es gibt verschiedene Funktionen wie zum Beispiel die Profilseite. Da können jede Nutzerin und jeder Nutzer sich vorstellen, einige Fotos hochladen, sowie auch Kommentare von anderen empfangen. Weiter gibt es die Chronik. Sie zeigt den ganzen Online-Lebenslauf der App mit geteilten Beiträgen, Fotos und Meldungen. Weiter können so auf Geburtstage und Wohnortwechsel festgehalten werden. In der Timeline werden Beiträge von Freunden (Personen, von welchen man eine Freundschaftsanfrage akzeptiert hat, selbst eine gesendet hat oder auch Personen des öffentlichen Lebens) angezeigt, welche mit einem «Gefällt mir» markiert werden können. Es gibt zusätzlich auch eine Chat-Funktion, um mit anderen Nutzern privat zu schreiben.
Instagram besteht aus einer Titelseite, worauf die neusten Beiträge der Personen, welchen man folgt, angezeigt werden. Diese können mit einem Herzen markiert werden, wenn sie einem gefallen. Weiter hat es oben auf der Titelseite Stories. Das sind Bilder oder kurze Videos, welche von allen Personen aufgenommen und geteilt werden können. Damit sehen die Followers, was im Leben dieser Person so läuft. Hinzu kommt auch die Möglichkeit eines Live-Videos. Damit wird eine direkte Kommunikation mit dem Betrachter ermöglicht. Dabei können auch direkt Fragen gestellt werden. Eine der jüngeren Funktionen ist das IGTV (Instagram TV). Dabei können vorproduzierte Videos mit einer maximalen Länge von zehn Minuten mit den Followern geteilt werden. Wie bei Facebook hat auch bei Instagram jede Nutzerin und jeder Nutzer eine Profilseite, auf welcher hauptsächlich Fotos hochgeladen und ein kurzer Beschrieb verfasst (sei es mit Emojis oder Text) werden kann.
Snapchat
Snapchat ist eine Foto- und Messenger-App welche vorwiegend von jüngeren Generationen benutzt wird. Dabei wird ein Foto aufgenommen, meist ein Filter darübergelegt und mit kurzen Texten oder Emojis versehen und an eine oder mehrere Personen versendet. Die aufgenommen Bilder können auch gespeichert und heruntergeladen werden und auf einer anderen Plattform geteilt werden. Es sind auch reine Textnachrichten oder Videos möglich. Weiter gibt es die Funktion der Snap Map. Dies ist eine Karte, welche den Nutzerinnen und Nutzer den aktuellen Standort ihrer Kontakte anzeigt. Die eigene Sichtbarkeit kann in den Einstellungen in drei Stufen verändert werden.
TikTok
Die frühere App Musical.ly wurde 2018 in TikTok umbenannt und wird immer häufiger von Kindern und Jugendlichen genutzt. Mit der App können 15-minütige Videos aufgenommen werden und mit einem Song unterlegt werden. Hauptsächlich werden Musik-, Tanz-, Comedy Videos, sowie beindruckende Clips geteilt. Diese Clips können auch auf Instagram, Facebook, Twitter und WhatsApp geteilt werden. TikTok hat ein neues Netzwerk mit eigenen Stars aufgebaut. Bei der Veröffentlichung wird vor allem auf Authentizität und Lockerheit vor der Kamera wert gelegt. Denn durch gute Clips können Nutzerinnen und Nutzer gewonnen werden, welche den eigenen Clip mit einem Like versehen. Wenn jemand genug Personen hat, welche dem eigenen Profil folgen, kann es zu Werbeverträgen von Firmen kommen, indem zum Beispiel die TikTok-Star Kleidung dieser Firma tragen. Dies ist übrigens auch bei Instagram der Fall.
YouTube
YouTube ist eine Video-Plattform, worauf vorproduzierte Videos zu verschiedenen Themen hochgeladen werden können. Diese können von allen Personen angesehen werden, auch wenn man kein Benutzerkonto besitzt. Wenn man jedoch ein Video hochladen will, muss ein Benutzerkonto vorhanden sein. Seit einer gewissen Zeit gibt es auch die Möglichkeit ein Abonnement abzuschliessen, bei dem keine Werbung gezeigt wird, Musik und Videos heruntergeladen und offline gehört und angesehen werden können.
WhatsApp ist eine App, welche es uns ermöglicht, mit anderen in Kontakt zu bleiben. Dabei können Textnachrichten, Fotos, Videos und Sprachnachrichten mit einzelnen Personen oder mit ganzen Gruppen geteilt werden. Weiter ist es möglich via Internet miteinander zu telefonieren. Dokumente, Standorte und viele weitere Dinge können mit verschiedenen Personen geteilt werden. Ein Vorteil ist, dass WhatsApp auch auf dem Laptop oder Tablet via WhatsApp web genutzt werden kann.
Was einmal den Weg ins Internet gefunden hat, bleibt auch dort. Es wird kopiert, heruntergeladen und weiterverbreitet. Dazu gehören auch sensible Daten (Telefonnummer, Adresse, Name, usw.) von Menschen, welche im Internet und schon gar nicht in den sozialen Netzwerken geteilt werden sollten. Durch das Akzeptieren der AGB’s geht man meist das Risiko ein, dass man nicht genau weiss was mit den eigenen Daten passiert. Viele der Firmen von Apps sammeln haufenweise Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer, welche anschliessend zu Werbezwecken an Drittfirmen weiterverkauft werden. Dasselbe gilt auch für Fotos. Wenn persönliche Fotos ins Internet hochgeladen werden, es spielt keine Rolle, ob diese öffentlich oder privat sind, bleiben sie auch dort und können je nach AGB’s von den Firmen weiterverwendet werden. Deshalb gilt, je weniger persönliche Daten im Internet vorhanden sind, desto besser ist das. Vielfach ist es auch ein Abwägen, da gewisse Dienste ohne Angabe von persönlichen Daten nicht genutzt werden können. Dabei gilt sich stets im Klaren zu sein, ob man auf diesen Dienst unbedingt angewiesen ist oder ob es vermehrt nur ein «nice-to-have» ist. Das muss jede Person für sich selbst entscheiden. Doch das Internet vergisst nicht, auch wenn es wir Menschen tun. Weitere Informationen zu diesem Thema sind bei Posten 3 "Soziale Medien & Datenschutz" der Werkstatt zu finden.
Quellen
https://www.gruenderkueche.de/fachartikel/die-besten-10-soziale-netzwerke-und-wie-sie-sie-nutzen/ (zuletzt abgerufen am 13.11.2020)
https://www.schau-hin.info/grundlagen/facebook-einfach-erklaert (zuletzt abgerufen am 13.11.2020)
https://www.fotos-fuers-leben.ch/momente/soziale-netzwerke/instagram-die-wichtigsten-funktionen-im-ueberblick/ (zuletzt abgerufen am 13.11.2020)
https://www.schau-hin.info/grundlagen/snapchat-einfach-erklaert (zuletzt abgerufen am 13.11.2020)
https://www.schau-hin.info/grundlagen/tiktok-das-steckt-hinter-der-trend-app (zuletzt abgerufen am 13.11.2020)
https://blog.hubspot.de/marketing/youtube-funktionen-tipps-tricks (zuletzt abgerufen am 13.11.2020)
https://www.whatsapp.com/features/?lang=de (zuletzt abgerufen am 13.11.2020)
https://www.schau-hin.info/grundlagen/persoenliche-daten-im-internet-schuetzen (zuletzt abgerufen am 14.11.2020)