Dieser Posten widmet sich den sozialen Medien und zeigt auf, welche Datenschutzrichtlinien bei verschiedenen Apps gelten und was für Dienste akzeptiert werden, wenn die AGB's akzeptiert werden.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die AGB's, insbesondere die Datenschutzrichtlinien und die Nutzungsbedingungen, ihrer meist benutzen Apps und können im reflektierten Umgang damit Anpassung vornehmen.
Aufgabe 1 - Einzelarbeit
Schaue dir den folgenden Kurzfilm SRF (5.41min) an. Der Kurzfilm erklärt auf einfache Art und Weise wie das Internet funktioniert und aus welchen Komponenten es besteht. (Falls du diesen Beitrag bei Posten 1 schon gesehen hast, kannst du den Kurzfilm überspringen und direkt die Aufgabe unterhalb bearbeiten.)
Nachdem du nun den Kurzfilm angesehen hast, darfst du eine Übersicht von der Situation bei dir zuhause zeichnen. Folgende Fragen können dir beim skizzieren deines Heimnetzwerkes helfen:
- Wie viele Geräte sind mit dem Router verbunden?
- Wo befindet sich der Router? Wo befinden sich die Geräte, die sich damit verbinden?
- Zu welcher Firma gehört der Provider?
Aufgabe 2 - Einzelarbeit
Schaue nun nach, von welcher Firma dein Handy hergestellt wurde und welche fünf Apps du am meisten benutzt.
Recherchiere dann im Internet, an welchen Standorten sich diese Firmen befinden (und wo ihre Server stehen).
Skizziere nun eine kleine Weltkarte um dein Heimnetzwerk herum und zeichne die Firmen ein, welche dein Handy und deine Apps hergestellt haben.
Wichtig zu wissen ist, dass deine Daten auf diesen Servern der verschiedenen Firmen gespeichert werden. Dabei gilt das Datenschutzgesetz des Landes, indem die Firma ihren Sitz hat. Unter besonderen Umständen, zum Beispiel im Falle eines Attentats, hat auch die Polizei Zugriff auf diese Daten.
Beantworte nun die folgende Fragen:
- In welchem Land werden die meisten deiner Daten gespeichert?
- Wo sind deine meistgenutzten Apps hergestellt worden?
Aufgabe 3 - Einzelarbeit
Bevor du eine App, zum Beispiel WhatsApp und Instagram nutzen konntest, musstest du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinien akzeptieren. Die meisten Menschen klicken auf «zustimmen», ohne diese zu lesen. Deshalb wäre es sinnvoll, dies einmal nachzuholen und eine solche Nutzungsbedingung und Datenschutzrichtlinie zu lesen.
- Lies nun die Nutzungsbedingung und Datenschutzerklärung einer der folgenden vier Apps durch.
- WhatsApp: AGB's WhatsApp
- Instagram: AGB's Instagram
- TikTok: AGB's TikToK
- Snapchat: AGB's Snapchat
- Schreibe heraus, welche Daten von dir von der Firma gespeichert werden und was mit den Daten passiert.
- Was hast du nach dem Lesen festgestellt?
- Leite von diesen Richtlinien, welche du gelesen hast, fünf Verhaltensregeln ab, welche für dich wichtig sind. Schreibe sie auf.
Aufgabe 4 - Einzelarbeit / Partnerarbeit
Für jede App gibt es Berechtigungen, welche man zulassen oder verweigern kann. Sei es den Standort (GPS) zuzulassen oder Zugriff in die Galerie oder der Kamera zu gewähren. Wenn du diese Berechtigungen eingeschalten hast, kann die App die Dienste nutzen und deinen Standort aufzeichnen, auf deine Galerie zugreifen, deine Anrufliste speichern, die Kamera aufzeichnen und auch das Mikrofon benutzen. Dies kann dazu führen, dass eine Firma mithören oder zusehen kann, wenn du mit jemandem telefonierst oder wenn du an einer Videokonferenz (Skype, Zoom, Microsoft Teams, usw.) teilnimmst.
Überprüfe nun deine fünft meistbenutzten Apps:
Welche Berechtigungen haben diese Apps und welche hast du aktiviert?
Möchtest du nun, nachdem du die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung durchgelesen hast, etwas anpassen? Wenn ja, aus welchem Grund?
Diskutiere nun mit einem Mitschüler / einer Mitschülerin über die folgende Frage:
Welche allfälligen Vor- und Nachteile gibt es bezüglich der Berechtigungen von Apps?
Aufgabe 5 - Einzelarbeit
Über den Link saferinternet - Anleitung kannst du für verschieden Apps sehen, welche Einstellungen du überhaupt vornehmen könntest. Klicke dich ein bisschen durch und frage dich, ob deine App-Berechtigungen deiner Meinung nach gut eingestellt sind. Wenn du etwas ändern möchtest, gibt dir die Webseite eine Anleitung, wie du die Einstellung ändern kannst. Du kannst dabei zwischen den Betriebssystemen Android 7 und iOS 11 wählen.
Und denke immer daran: Alle Daten, die du ins Internet hochlädst, werden auf irgendeinem Server gespeichert und nicht gelöscht. Das Internet vergisst nie. Deshalb bleiben Social Media Konten auch nach dem Löschen noch auf den Servern gespeichert. Sie sind für die anderen Nutzer nur nicht länger sichtbar.
Zusatzaufgabe - Einzelarbeit
Wenn es dich interessiert, kannst du unter folgendem Link oder auch im «App Store» oder «Google Play Store» deines Handys die App «datenschutz.ch» des Kantons Zürich herunterladen. Sie ist nicht kostenpflichtig und bietet einen guten Überblick über viele verschiedene Themen rund um den Datenschutz.
Quellen
https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de (zuletzt abgerufen am 03.11.2020)
https://www.instagram.com/terms/accept/?hl=de (zuletzt abgerufen am 03.11.2020)
https://www.tiktok.com/legal/terms-of-use?lang=de (zuletzt abgerufen am 03.11.2020)
https://www.snap.com/de-DE/terms (zuletzt abgerufen am 03.11.2020)
https://www.saferinternet.at/privatsphaere-leitfaeden/ (zuletzt abgerufen am 05.11.2020)
https://www.zh.ch/de/politik-staat/datenschutz.html (zuletzt abgerufen am 07.11.2020)
Vorlesungen der PH Bern im Rahmen der Veranstaltung Informatik FS20