Was kann ich gegen Mobbing machen, wenn es mich oder eine andere Person betrifft? Wie sehen die möglichen Anlaufstellen aus?
Lass dir nichts einreden & vertraue dir! Du bist okay, so wie du bist – an dir ist nichts falsch. Lass dich nicht fertigmachen und mach niemand anderen fertig.
Sperre die, die dich belästigen! Auf Websites und Online-Anbietern gibt es meistens die Möglichkeit, bestimmte Nutzer zu sperren. Wenn dich jemand belästigt, kannst du diese sperren lassen. Dann musst du dich nicht mehr mit diesen Personen abgeben. Das gleiche funktioniert auch für Handynummern. Alternativ kannst du auch deine Nummer wechseln.
Antworte nicht auf Nachrichten, die dich belästigen oder ärgern! Wenn du zurückschreibst, könnte das Mobbing noch schlimmer werden, da die Mobber*innen ihr Ziel erreicht haben.
Sichere Beweise wie unangenehme Nachrichten, Bilder oder Online-Gespräche! Sie könnten helfen bei der Suche nach deiner Peinigerin / deinem Peiniger und dienen als Beweis für das Leid, welches dir angetan wurde.
Rede darüber, was dir passiert! Wende dich an Erwachsene. Dies können zum Beispiel deine Eltern, eine Lehrperson oder ein/e Jugendbetreuer/in sein. Zudem kannst du dich per Telefon auch kostenlos und anonym bei der Nummer 147 von Pro Juventute melden, wenn du einmal nicht weiter weisst. Was dir passiert, musst du nicht in dich hinein fressen.
Melde Belästigungen! Ignoriere die Belästigungen nicht einfach, sondern melde sie bei der Webseite. Vorfälle, die illegal sein könnten, solltest du auch den Behörden melden. Du schützt damit nicht nur dich, sondern auch mögliche zukünftige Opfer.
Unterstütze Opfer! Schau nicht weg, wenn du mitbekommst, das jemand gemobbt wird. Unterstütze diese Person und melde den Vorfall. Wenn der / die Täter/in merkt, dass das Opfer Unterstützung erhält, hören die Belästigungen oft schnell auf.
Schütze deine Privatsphäre! Sei vorsichtig mit Angaben, die du im Internet machst. Achte insbesondere darauf, deine Zugangsdaten geheim zu halten und ein sicheres Passwort zu verwenden.
Kenne deine Rechte! Es ist verboten, Fotos von dir ohne deine Erlaubnis ins Internet zu stellen. Ausserdem darf dich niemand beleidigen oder vor anderen bloss stellen. Wenn Cybermobbing besonders ernst ist, kann dies für den Täter / die Täterin rechtliche Konsequenzen haben.
Quelle: Wie kann ich mich gegen Cyber-Mobbing wehren? - saferinternet.at (27.11.2020)
Sprich mit erwachsenen Personen, denen du vertraust. Die können zum Beispiel deine Eltern, Verwandten oder Lehrpersonen sein. Ausserdem kannst du dich auch bei der Schulsozialarbeit melden.
Wenn du anonym bleiben willst, kannst du dich auch beim Sorgentelefon 147 von Pro Juventute melden. Dies ist kostenlos und steht dir rund um die Uhr zur Verfügung.