Wir empfehlen die Arbeit mit dieser Werkstatt im 3. Zyklus. Die Werkstatt wurde für einen niveaudurchmischten Unterricht konzipiert, sie ist folglich auf Sek- wie auch auf Realniveau einzusetzen.
Die Schülerinnen und Schüler
MI.1.1 e: können Regeln und Wertesysteme verschiedener Lebenswelten unterscheiden, reflektieren und entsprechend handeln (z.B. Netiquette, Werte in virtuellen Welten).
MI 1.3 f: können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
MI 1.3 f: können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI 1.3 g: können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI 2.3 n: können die Risiken unverschlüsselter Datenübermittlung und -speicherung abschätzen.
Die SuS können verantwortungsbewusst und sorgfältig mit digitalen Geräten umgehen.
Die SuS können Gefahren des Internets aufzählen.
Posten 1: "Das Internet und seine Gefahren"
Die SuS wissen wie sie präventiv gegen Cybermobbing vorgehen können.
Posten 2: "Alles rund um Cybermobbing"
Die Schülerinnen und Schüler kennen die AGB's, insbesondere die Datenschutzrichtlinien und die Nutzungsbedingungen, ihrer meist benutzen Apps und können im reflektierten Umgang damit Anpassung vornehmen.
Posten 3: "Soziale Medien und Datenschutz"
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Richtlinien dafür, welche Daten sie unter welchen Bedingungen weiterverwenden dürfen. Die Schülerinnen und Schüler kennen Materialien, welche sie rechtens für ihre eigenen Projekte einsetzen können.
Posten 4: "Eigentumsrecht und Datenschutz"
Die SuS können Ihr Verhalten im Internet und den sozialen Medien reflektieren.
Posten 5: "Reflexion zum eigenen Verhalten im Internet und den sozialen Medien"
Die SuS können eine eigene, digitale Anticybermobbingkampagne erstellen und vorstellen.
Posten 6: "Anticybermobbingkampagne erstellen"