Unterwegs mit...Seite 2

Zwanzigtausend zwei Jahre

Zeit für einen kurzen Überblick.

Der Blick auf die HU Plakette zeigt zwei Jahre sind um, ziemlich gleichzeitig steht der Kilometerzähler bei 20000.

Was bisher geschah...nichts außergewöhnliches… Servicearbeiten, Reifen, Benzin, Schmierstoff für den Kettenöler ...Defekte oder unplanmässige Stopps keine. Jetzt aktuell, wurden als erstes Verschleißteil die hinteren Bremsbeläge erneuert, unter das Thema Wartung fällt das minimal einjustierte Spiel im Lenkkopflager, selbst die Antriebskette zeigt sich noch in einwandfreiem Zustand, wo der Scottöiler wohl seinen Beitrag zu beiträgt.

Ansonsten zeigt sich die 1090R absolut zuverlässig und problemlos.

Ein kleiner Kritikpunkt:

Beim nächsten Vorderreifen wechsel werde ich mir wohl den Rundlauf der Felge etwas näher ansehen, je nach Reifenzustand und abhängig von der Beladung zeigt sich ein mehr oder weniger ausgeprägtes Shimmy, auffällig nur beim Freihändig einrollen in die Ortschaft. Vielleicht lässt sich hier etwas verbessern.

Eine Kostenaufstellung gibt es keine, nur so viel sei geschrieben, Benzinverbrauch um die fünf Liter, mal mehr aber eher weniger (geht voll iO) Ölverbrauch praktisch null. Reifen, die bisher gefahren Pirelli Scorpion STR halten am Hinterrad um die 6000 Kilometer (immer mit Sicherheitsreserven, Abfahrgrenze 2-2,5mm) vorn deutlich mehr an die 10000 Km. Fahrprofil, überwiegend Touren durchaus zügig aber Rund, Schotter wird immer gerne mitgenommen.

Sämtliche Wartungsarbeiten wurden und werden in Eigenregie durchgeführt. Material und Schmierstoffe, 10W50 300V von Motul, Ölfilter orig KTM (mit Überdruckventil), Luftfilter von Mahle, Bremsbeläge MCB648SH, Bremsflüssigkeit ATE Dot4 SL6.