Bilder-Geschichten

In dieser Rubrik befinden sich Bilder zu denen es ein Worte zu sagen/schreiben gibt, seien es Hintergrundinfos oder einfach nur kleine Geschichten am Rande.

Haus Dunst Nebel Herbst

Ich vermute einfach einmal das viele die gerne mit einem Fotoapparat unterwegs folgende Situation kennen. Es findet sich ein klasse Motiv, doch das Licht passt nicht, also später, ein ander mal, früh am Morgen, vielleicht doch abends oder doch zur Mittagszeit???

Und dann wiederum läufts du ganz zufällig zwei mal am Tag am selben Objekt vorbei und es passt jedesmal.

So ging es mir bei diesem Haus, einmal kurz nach Mittag, der leicht dunstige Nebel im Tal passt ganz gut zu den herbstlichen Farben dieser Jahreszeit, wie ich finde ein passende Motiv. Später auf dem Nachhauseweg, kurz bevor die drehende Erde das Licht der Sonne ganz am Horizont verschwinden lässt steht das Haus schon fast in Finsternis gehüllt unter dem noch hellen Abendhimmel. Ein einzelnes beleuchtetes Fenster zeigt, es ist wer Zuhause.


..und hier noch einmal, kaum fünf Wochen später...der Winter hat Einzug gehalten.

Morgenerwachen in Rijeka,

das BOTEL MARINA. Was aussieht wie ein Schiff..und in Vergangenheit tatsächlich zur See fuhr...ist ein fest mit der Hafenmauer von Rijeka vertautes schwimmendes Hotel. Neben den üblichen Einzel-u. Doppelzimmern gibt es im stählernen Rumpf der Marina auch Schlafsäle im sinne von Hostels.

Die Geschichte der MARINA

Im Jahre 1936 lief das Schiff mit dem damaligen Namen Kronprinzessin Ingrid in Dänemark vom Stapel und verkehrte ab der Zeit zwischen den Skandinavischen Häfen Göteborg in Schweden und Frederikshavn in Dänemark. Im Jahre 1955, das Schiff wurde zwischenzeitlich um acht Meter auf nunmehr 72,2m (unverändert blieb die Breite von 10,82m und die Höhe von 7m) verlängert gab ihm sein neuer Eigentümer den Namen Christofer Pohlem.

Erst seid 1963 kann der Name Marina an Bug und Heck gelesen werden. Ab 1969 tat es im Hafen von Mali Losinj seine Dienst als Fähre an und verkehrte zwischen den adriatischen Häfen von Zadar, Silba, Mali Losinj, Unije, Koper und Venedig. In den schweren Zeiten des Heimatkrieges half die _Marina_ inkl. ihrer Mannschaft in den besetzten Gewässern vor Dubrovnik aus und erhielt dafür zwei mal das "blaue Band". Seid ihrer Renovierung 2013 liegt sie nun fest verankert in Rijeka und erzählt ihren Gästen viele spannende Geschichten.

PS.: Zwischenzeitlich galt sie sogar als das älterste Passagierschiff mit Fahrerlaubnis auf der Welt.

Uhren zeigen für bekanntlich ja die Uhrzeit an, viele können deutlich mehr als nur die blanke aktuelle Zeit in Minuten und Stunden anzuzeigen.

Ein Beispiel ist die Astronomische Uhr am Prager Rathausturm.

Wer kann mir auf diesem Vielfältigen Anzeigeinstrument ganz einfach die bürgerliche Stunde, heute sagt man dazu Mitteleuropäische Zeit, ablesen?

-es ist ca 19:30

-die vierteinhalbte böhmische Stunde (24 Stunden die ab Sonnenuntergang gezählt werden)

-Sternzeit 00:30

-wir befinden uns in der Dämmerungsphase auch astronomische Nacht genannt

-der Mond steht im Tierkreiszeichen Jungfrau im Übergang zur Waage

-die Sonne steht im Tierkreiszeichen Schütze, der Zeiger steht etwas

über der Hälfte (Schütze 23.11-21.12) somit kann das Datum auf etwa

Anfang bis Mitte Dezember geschätzt werden.

den Rest versteh ich nicht!!

Wer selbst nachforschen will Wikipedia hilft

de.wikipedia.org - Prager Rathausuhr – Wikipedia












Man muss wissen wann Zeit ist nach Hause zu fahren....

...diese beiden Bilder trennen kaum zwei Stunden.

Grafenried

Unmittelbar nach der Grenze, auf heutigen tschechischen Boden im Gemeindegebiet von Nemanice (Wassersuppen) liegt der ehemalig sudetendeutsche Ort Grafenried. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Grafenried bereits in den Jahren 1266 und 1282. Allein durch seine Lage an zwei wichtigen Verkehrswegen zwischen Bayern und Böhmen erlangte der Ort einen nicht unbedeutenden Bekanntheitsgrad. Erstens die Reichsstraße von Nürnberg nach Pilsen, zweitens der sogenannte Diebssteig nach Haselberg (Lískovec), den diejenigen benutzten, die nicht in Kontakt mit den Rittern bzw. Raubrittern der Burg Hirschstein kommen wollten.

Ziemlich oft wechselte Grafenried im laufe seiner bewegten Geschichte seine Staatsangehörigkeit von ursprünglich bayrisch zu böhmisch über die österreichische kuk-Monarchie. Nach dem zweiten Weltkrieg fiel es letztendlich unter die Verwaltung der CSSR wo es irgendwann den Kunstnamen Lučina erhalten hat, was so viel bedeutet wie, "Wiese, Wiesengrund". Vermutlich ein ominöses Vorzeichen auf das, was nun dem Ort fürwahr 'blühte'. Nach und nach, bis Mitte der fünfziger Jahre wurden alle Gebäude dem Erdboden gleichgemacht. Einzig die Kirche St. Georg blieb bis etwa 1970 erhalten. Seid 2011 sind etliche freiwillige, mitsamt ehemaligen Bewohnern mit Unterstützung von tschechischer Seite darum bemüht die übrig gebliebenen Reste an Grundmauern und Kellern freizulegen, zu befestigen und Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Reste des 2012 neu eingeweihten Kirchenschiffs der St. Georgs Kirche.

Only a Bottle

Fundsachen aus Glas, Keramik oder Metall.

Fliesen in einer ehemaligen Küche.

ein alter Küchenofen

im Aufbau, der Friedhof