Deggendorf abgelichtet

Bilder, Fotos und Ansichten aus meiner Heimatstadt Deggendorf und der näheren Umgebung.

Die als "Tor zum Bayerischen Wald" bezeichnete große Kreisstadt Deggendorf liegt genau dort wo die Isar in die Donau fließt. Unsere etwa 37000 Einwohner sind verteilt auf sieben Ortsteile. Links der Donau, auf der Waldseite: Deggenau, Greising, Schaching, Mietraching und Seebach. Rechts der Donau: Fischerdorf und Natternberg.

Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Deggendorf

Das ehemalige Mauternhaus in Deggendorf, erbaut um 1745, zählt zu den ältersten Häusern hier im Stadtgebiet. Ehemals war es die erste Anlaufstelle, nach dem überqueren der Donaubrücke, für Händler und Reisende um hier ihre Zölle und Mauten zu entrichten, bevor es über die heutige Findelsteinerstraße auf den Geiersberg in Richtung Bay Wald und Böhmen führte.

Die damalige Holzbrücke über die Donau befand sich ein paar hundert Meter unterhalb des heutigen Standortes der Donaubrücke (siehe Karte).

Erstmals Ende des 13 Jahrhunderts wird an dieser Stelle bereits eine Brücke erwähnt die in den Wintermonaten regelmäßig abgebaut wurde um sie vor dem Treibeis der Donau zu schützen.

Zuvor war nicht möglich trockenen Fußes hier an dieser Stelle die Donau zu überqueren. Durch Kiesanschwemmungen unterhalb der Isarmündung wurde die Fließgeschwindigkeit auf natürliche Art reduziert, die Donau angestaut und verbreitert. Bei niedrigen Wasserständen entstand so eine Furt um den Fluss hier durchqueren zu können.

Brücken über die Donau bei Deggendorf

Der heutige Übergang, die Maximiliansbrücke über die Donau nach Fischerdorf

Im Vordergrund zu sehen, das gespiegelte mit dem roten Ziegeldach, das Wasser-u. Schifffahrtsamt Deggendorf.  Dahinter die, mit grauem Blech verkleideten neu errichteten  Hallen der Flussmeisterstelle  des Wasserwirtschaftsamtes.

Im Vordergrund zu sehen, das gespiegelte mit dem roten Ziegeldach, das Wasser-u. Schifffahrtsamt Deggendorf. Dahinter die, mit grauem Blech verkleideten neu errichteten Hallen der Flussmeisterstelle des Wasserwirtschaftsamtes.

Von Fischerdorf her über die Maximiliansbrücke herüber nach Deggendorf.

Flussabwärts blickend von links nach rechts.

Hinter dem Winterhafen, entlang der Hengersbergerstrasse ein neu errichtest Wohn-u. Geschäftshaus; die Wallnervilla; darunter das Haus "Wasser und Licht". Im weiteren Verlauf der Ortsteil Deggenau mit den ersten Lagerhallen des Hafens. Ganz rechts noch zu sehen, auf der anderen Donauseite der Pylon der Anfang der 70er gebauten Autobahnbrücke der A3.

Nach dem die Donau überquert wurde gelangt man, nach der Kreuzung Friedenseiche (Wie eine Kreuzung zu ihrem Namen kam, von Prof. Dr. Lutz-Dieter Behrendt) auf der Unteren Vorstadt fahrend vorbei an der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt durch den Deggendorfer Torbogen in Richtung Innenstadt.

Weitere Brücken überspannen die Donau, direkt im Vordergrund die Eisenbahnbrücke gleich im Anschluss die Fußgänger und Radfahrerbrücke und im Hintergrund ist noch die Autobahnbrücke des Endes der A92 zu sehen.

Die Waldbahn auf der Brücke über die Donau bei Deggendorf.

Neues Rathaus, von hier aus wird Deggendorf regiert.

altes Rathaus am Stadtplatz von Deggendorf

Deggendorf und seine Knödel...

Im Jahre 1266 viel Ottokar von Böhmen über die Oberpfalz und Niederbayern her. Die Deggendorfer verschanzten sich innerhalb ihres doppelten Mauerrings und dem Stadtgraben. Unbezwingbar für Ottokar....ihm blieb nur abzuwarten und die eingeschlossen Deggendorfer versuchen auszuhungern. Nach Wochenlanger Belagerung wurden tatsächlich die Vorräte knapp. Ein feindlicher Böhme, versuchte vorsichtig einen Blick über die Mauer zu werfen wo er erwartete geschwächte Verteidiger vorzufinden, da traf ihn ein großer Knödel im Gesicht, so dass er den Halt verlor und in den Stadtgraben fiel. Den Knödel warf eine Frau geistesgegenwärtig dem Angreifer mitten ins Gesicht. Dieser machte darauf Meldung, das die eingeschlossen Deggendorf wohl noch so viel zu Essen haben müssen das sie damit herumwerfen können. Daraufhin zogen Ottokars Truppen ab. Deggendorf war gerettet.

Das Sinnbild der Deggendorfer Knödel hängt als Granitsteinkugel inks und rechts der Eingangstüre zu alten Rathaus. Mittlerweile befindet hier eine Gaststätte. Die Statue der Knödelwerferin befindet sich im Altstadtviertel.

Der "Xidi" ein Deggendorfer Original.

Als Xaver Sammer am 6 April 1896 in Deggendorf geboren. Bekannt wurde er als Schwammerl Experte und Kräutersammler.

An der Kollbach Furth, gleich danach geht ab es in die Donau Richtung schwarzes Meer.

Der Kollbach...stimmt so eigentlich gar nicht...den ab dem Stadtgebiet von Deggendorf wird er Bogenbach genannt. Gespeist wird der Bogenbach oder Kollbach aus mehren Quellen im Bereich des 'Vogelsangs', einem Berg in der Gemeinde Bernried/Landkreis Deggendorf. Durch das Graflinger Tal entlang der B11 fließt er durch das Stadtgebiet von Deggendorf um knapp unterhalb der Autobahnbrücke der A92 in die Donau zu münden. Kurz vor Mündung, dort wo die Stufen ans Wasser führen liegen Steinplatten im Wasser über die man den Bach, je nach Wasserstand trockenen Fusses überqueren kann. Soweit der heutige Verlauf.... ...vor 1927 verlief der Bogenbach entlang der heutigen Hans-Krämer-Str, um kurz vor dem Schiffmeisterhaus durch den Winterhafen hindurch in die Donau zu münden.

Draußen an der Donaupromenade, am ehemaligen Gelände der Landesgartenschau.

Lock of love

Den Treppen folgend führt hier die Furth durchs Wasser.

Ein kleiner Nebensee zwischen Burgsee und Singerhofweiher bei Natternberg.

Die "Wallner Villa" an der Hengersbergerstrasse.

"Er besaß unheimlichen Unternehmergeist, gehörte zu den markantesten Unternehmerpersönlichkeiten Bayerns und hat die Geschichte der Donauschifffahrt als Privatreeder zwischen den beiden Weltkriegen entscheidend mitgeprägt", so beschreibt die Leiterin des Stadtmuseums, Birgitta Petschek-Sommer, Josef Wallner, den Gründer der "Bayerischen Schiffahrts- & Hafenbetriebs GmbH" in der Deggenau.

Und genau dieser Josef Waller lebte hier in diesem Haus mit seiner Familie.

Von der Terrasse aus hat man bestimmt einen herrlichen Blick auf die Donau und die Maximiliansbrücke.

Deggendorf zur Weihnachtszeit


inkl. des in etlichen Ortschaften mittlerweile etablierten Perchteln-Laufes.