Haselünne. Der Naturerlebnispfad ist komplett überarbeitet und wieder in Betrieb genommen worden.
Er war Ende der 1980er-Jahre durch die Biologin Jutta Over im Auftrag der Stadt Haselünne erstellt worden, hatte sich aber vor allem optisch überholt. Die Bürgerinitiative zum Schutz der Natur im Naherholungsgebiet Wacholderhain hat nun eine Initiative gestartet und den Lehrpfad überarbeiten lassen. Mehrere große und viele kleine Schilder informieren Besucher nun auf einem Rundkurs über die Geschichte des Naturschutzgebietes, Beweidung und Pflege sowie die wertvolle Tier- und Pflanzenwelt. Anlässlich des zweiten Haselünner Wacholdertages ist der Pfad seiner Bestimmung übergeben worden.
An der Realisierung, deren Kosten im fünfstelligen Bereich lagen, waren neben dem Verein zur Revitalisierung der Haseauen und der Stadt Haselünne auch die Emsländische Sparkassenstiftung, der Landkreis Emsland, dessen Naturschutzstiftung, die Leader Arbeitsgemeinschaft Hasetal und das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung beteiligt. Die Lehrtafeln sind interaktiv gestaltet und mit einem QR-Code für Smartphones ausgestattet.
Aus dem Online-Artikel der Meppener Tagespost von 09.05.2013