tarpan Abbildz
konik
Art: Rasse des Hauspferdes (Equus ferus f. caballus). Nachfahre
des Tarpan (Equus ferus ferus), dessen Status als Wildoder
Haustier ungeklärt ist. Teilweise auch Kreuzungen mit
dem „Heckpferd“.
Zucht: Um 1800 als Nachfahren der Tarpane von polnischen
Bauern mit anderen Pferderassen vermischt.
Ungefähr seit 1920 Zuchten in Polen, nach dem Zweiten
Weltkrieg dort mehrere Gestüte und Auswilderungen. Wildpferd-„
Rückzüchtungs“-Versuche in Polen und Deutschland
(„Heckpferd“) während der 1920er und 1930er Jahre.
Merkmale: Muskulöses, stämmiges, aber kleines Pferd mit
leichtem, kurzem Kopf. Große, wache Augen. Graue Falben
mit Hänge-, Kipp- oder Stehmähne. Dunkler Aalstrich auf
dem Rücken. Zebrastreifung der dunklen Beine oft angedeutet.
Widerristhöhe um 135 cm, mittleres Gewicht 330
bis 360 kg.
Lebenslauf: Geschlechtsreif mit 2 Jahren,
Tragzeit 11 Monate, Lebenserwartung bis 25 Jahre.
Verhalten/Charakter: gegen Kälte sehr widerstandsfähiges,
robustes Pferd. Gutmütig und menschenfreundlich.
Geignet als Arbeits- und Freizeitpferd. Starker Herdensinn.
Gute Muttereigenschaften und hohe Fruchtbarkeit.
Lebensraum: Haltung in europäischen Naturschutzgebieten.
Verbreitung: Polen (Ursprung) z.B. im Bialowieza-Nationalpark,
Deutschland, Holland (Einsatz in der Landschaftspflege).