Das Jakobskreuzkraut
(Senecio jacobaea, heute meist Jacobaea vulgaris)
Die Pflanze ist ursprünglich in Europa und Westasien beheimatet. Alle ihre Teile sind giftig.
Der Artname bezieht sich auf den Blühtermin um Jacobi (25. Juli) – eigentlich beginnt die Blühzeit jedoch schon Anfang Juni mit schütteren Blütenständen. Die Blütenstände werden aber tatsächlich erst im Hochsommer voll ausgebildet
Das sich in den letzten Jahren im Wacholderhain immer mehr vermehrende Jacobskreuzkraut ist für Rinder und Pferde eine sehr giftige Pflanze.
Wegen seiner tiefen Wurzel lässt es sich nur schwer bekämpfen.
Gefährlich wird es allerdings nur dann, wenn es mit dem Gras gemäht wird, getrocknet in das Heu gelangt und dann von den Tieren gefressen wird.
Während des Weidens meiden die Rinder und Pferde das frische Jacobskreuzkraut wegen des bitteren Geschmacks.
Diese Seite wird noch bearbeitet.