Post date: Jun 2, 2013 11:05:28 PM
Version 2.0 der Vollversion ist endlich erhältlich.
Der Tonkreisel ist nun multifunktional und ohne Rückgriff auf Kirchentonarten und Solmisation verwendbar. Neue Funktionen: Akkord- und Kanon-Generator, Halte-Taste, Solmisations- und/oder Instrumentenklang, Kanal-basierte Einstellmöglichkeiten, Laden von Sound-Fonts und MIDI-Dateien, Mehrspur-Rekorder und -Spieler, Noten-Visualisierung auf der Spielfläche, eine zweite Solmisationsstimme. Wir kaben die absolute Solmisation korrigiert.
Neue MIDI-Funktionen:
* Ein einfacher eingebauter MIDI-Rekorder und MIDI-Spieler: Du kannst Deine eigene Performance aufnehmen, MIDI-Dateien runterladen, abspielen und sogar neue Spuren hinzufügen.
* Sound-Font-Unterstützung: Du kannst beliebige Klangbibliotheken installieren und jedem der 16 MIDI-Kanäle einen eigenen Klang zuordnen.
* Zwei Klänge gleichzeitig: Jede MIDI-Note generiert sowohl einen Instrumenten- als auch einen Solmisations-Klang. Du kannst ihre absolute Lautstärke setzen oder via MIDI-Panning-Regler ihre relative Lautstärke einstellen.
* Noten-Visualisierung: Notenköpfe in verschiedenen Farben und Größen mit einer 16-Bit-Lochmaske zeigen Dir auf der Spielfläche alle aktuellen MIDI-Noten an.
Detaillierte MIDI-Einstellungen:
Für jeden der 16 MIDI-Kanäle kannst Du Verarbeitungs-Eigenschaften einstellen. Diese werden mit globalen Einstellungen kombiniert.
* Werden Noten verarbeitet oder herausgefiltert? Du kannst störende Stimmen und Steuerungskanäle komplett deaktivieren.
* Werden Noten auf der Spielfläche gezeigt? Du kannst ausgewählte Stimmen anzeigen lassen.
* Instumenten- bzw. Solmisations-Lautstärke: Du kannst die Solmisation Deiner eigenen Stimme besser hören, wenn Du die Solmisations-Lautstärke der anderen Stimmen auf Null setzt.
* Instrumenten-Klang: Du kannst verschiedene Stimmen besser akustisch differenzieren, wenn Du ihnen unterschiedliche Klänge zuweist.
* Sollen Programm-, Lautstärke- und Richtungs-MIDI-Kommandos verarbeitet werden? MIDI-Dateien enthalten solche Kommandos, um den Klang während des Spielens zu ändern. Wähle nein, wenn Du Deine eigenen Klangeinstellungen behalten willst, um die Partitur zu analysieren statt zu genießen.
* Soll die App bestimmte MIDI-Ereignisse als Modus-Wechsel interpretieren? Wähle nein, um selbst zum richtigen Zeitpunkt entsprechend zu modulieren.
Klänge:
* Zwei Solmisations-Stimmen sind verfügbar: "Erlebnisland" ist der Klang, der für das ursprüngliche Tonkreisel-Exponat aufgenommen worden sind. "Bruno" ist eine synthetisierte Einzel-Stimme, die regulärer ist und ein besseres Timing ermöglicht.
* Wenn Du auf der Spielfläche spielst, kannst Du die Noten zusätzlich durch den MIDI-Strang verarbeiten lassen. Dadurch kannst Du beliebige Klänge spielen.
* Halten/Stoppen: Wenn Du den "Halten"-Knopf drückst, werden die aktuell gespielten Noten solange gehalten, bis Du auf ihre Noten-Köpfe oder den Stop-Knopf drückst.
Akkord- und Kanon-Generator:
Mit dem Akkord/Kanon-Generator lösen Deine Noten bis zu 4 weitere aus. Dazu legst Du beliebige diatonische Intervalle und Verzögerungen fest.
* Mit Verzögerung kannst Du Note-gegen-Note-Imitationen zu einer von Dir improvisierten Melodie generieren.
* Im Kanon-Modus kannst Du durch Beachtung der Vorschau- und Vorschlagsnoten ungünstige Fortschreitungen vermeiden.
* Vorschau-Noten sind Imitations-Noten, die sicher mit der nächsten Note zusammen gespielt werden.
* Vorschläge sind Noten, die gespielt werden können ohne die Kontrapunkt-Regeln zu verletzen.
Dokumentation:
* Alle Hauptansichten haben nun einen Info-Knopf, der eine zugehörige Hilfe-Seite anzeigt.
* Aktualisierte Dokumentation aller neuen Möglichkeiten.
Viel Spaß!
Wenn Dir diese Version gefällt, erzähle bitte anderen anderen davon, bewerte sie im App Store und auf Facebook!