Vorbereitend mußten die geklebten GFK Schweller entfernt werden, weil an der Klebenaht Wasser eingedrungen war und Unheil gebracht hat.
Der Rost war nur Oberflächlich und konnte mit Rostentferner abgelöst werden. Die entstandenen Poren wurden mit Fetan behandelt und abschliesend verzinnt.
Unten sind die Bereiche bereits wieder mit Grundierfüller abgedeckt.
So vorbereitet ging der MX zu Wolff-Lackierungen um für die Folie den bestmöglichen Untergrund zu haben. Die originelle "Wegfahrsperre" mußte sein, um die Winkel verschrauben zu können. Die Schweller wurden unten mit drei Stahlwinkeln mit der Karosserie verschraubt, damit sich da nichts mehr bewegen kann.
Als ich dann den MX abholte, traf mich der Schlag. Wie man sehen kann im positiven Sinn. Der komplette MX wurde mit Grundierung überzogen, nur die liegenden Flächen blieben unbearbeitet. Hätte ich vorher gewußt wie diese Kombination wirkt, wäre keine Folie draufgekommen. Da es sich aber um Grundierung handelt gings dann doch zum Folierer.
Es geht los, der Autowagen wird bei D&G eingepackt. Die Wahl viel auf weiß seidenmatt mit Perleffekt.
Die Stoßstangen mit ihren tiefen Öffnungen mußten etwas nachgeschliffen werden, weil die Oberfläche ein wenig zu rau war.
Dem MX scheinen die Streicheleinheiten zu gefallen
Es fehlt nicht mehr viel, oh wo sind die Ohren ;-)
Fertig !!! und wieder Zuhause, isser nicht schön geworden, der Perleffekt geht auf den Bildern leider unter, ist aber auch sehr dezent, also keine "Boxbahnautooptik" . Der Scheibenrahmen und der Rahmen der Dreiecksfenster bekamen schwarze Folie, ebenfalls in Seidenmatt.
Das braune Dach setzt dem ganzen die Krone auf. Schade das er so kaum zu sehen sein wird, ist ja immer offen das Ding.
Der angedeutete Defusor, der Tankdeckel und die Hardtopaufnahmen wurden mit Carbonoptik versehen.
Man könnte jetzt fragen, warum Folie und nicht gleich richtig lackieren?
Ganz einfach, ich wollte auch mal ein foliertes Auto haben. Wenn dann irgendwann die Folie runter muß, wird er genau so lackiert.