MX-5 - Fahrersitz optimieren

Fahrersitz optimieren

Irgendwann im Herbst 2011 wurde es während der Fahrt plötzlich und schlagartig am Allerwertesten etwas frisch, daher habe ich jetzt den Sitz zerlegt um die Heizmatte zu tauschen.

Über die Jahre hat leider der Schaumstoff der Sitzwangen an der Sitzfläche wie an der Rückenlehne nachgegeben. Als nun der Sitz in seinen Einzelteilen vor mir lag, kam mir der Gedanke die Wangen mit einer Stützkonstruktion zu stärken.

 

Ab hier könnt ihr die einzelnen Schritte verfolgen.

 

29.01.2012

Um eine Eindruck zu bekommen wie groß die anzufertigenden Teile sein müssen und um die Befestigungen planen zu können wurden im ersten Schritt Schablonen angefertigt. Der Bügel der die Wange der Einstigsseite stützen sollte ist nachher im Weg und wird entfernt. Die neuen Wangen werden mit 3 Schrauben seitlich unten mit der Blechwanne verbunden. Weiterhin ist geplant den Schaumstoff so zu schlitzen, daß die Verstärkungen sich später in ihm befinden und so den Sitzbezug nicht beschädigen.

Die Verstärkungen der Rückenlehne werden durch Schrauben mit der Stahlkonstruktion des Sitzes verbunden. Auf der einen Seite gibt es bereits zwei Gewinde mit denen das Scharnier an der Rückenlehne befestigt wird. Auch an der Lehne sollen die Verstärkungen in Schaumstofftaschen verschwinden, damit es keine unschönen Löcher im Sitzbezug gibt. Zwischen Lehne und Scharnier sollte auch noch Platz für 1-2mm Blech sein.

 

31.01.2012

Heute ist das Kederband zum Kantenschutz und die aufblasbare Lordosenstütze eingetroffen.

Man(n) wird ja nicht jünger und der Sitz ist ja von Werk aus nicht gerade der Brüller, daher gönne ich mir dieses Goody ;-)

Die Taschen für die Bleche wurden bereits geschnitten, alleine durch das einschieben der Pappschablonen wird die Sitzwange schon deutlich stabiler. Die Verstärkung endet innen ~1cm über dem angezeichneten grünen Strich, so ist maximaler Seitenhalt und noch genug Schaumstoff vorhanden.

02.02.2012

Das Blech und die Ersatzheizmatte sind mittlerweile auch eingetroffen, jetzt kanns endlich richtig los gehen.

04.02.2012

Um die Seitenführung der Rückenlehne noch zusätzlich zu erhöhen wurde einiges am Schaumstoff entfernt. Damit der Kunststoff der Lordosenstütze vor der Heizmatte geschützt ist wurde eine Schaumstoffzwischenschicht eingeklebt. Da nur die Heizmatte der Rückenlehne kaputt war habe ich über Ebay günstig eine Universalmatte gekauft und den Stecker der alten Matte umgelötet.

Der fertige Unterbau mit den Verstärkungen. Damit sich das scharfkantige Blech sich mit der Zeit nicht durch den Schaumstoff arbeiten kann wurde ein Kantenschutz verarbeitet. Das Blech in der Mitte der Blechwanne stüzt die Sitzwange auf den beiden Außenseiten der Rückenlehne.

Fertig, obwohl einiges an Schaumstoff verschwunden ist haben sich kaum Wellen im Leder gebildet. Die paar Wellen, die durch das Blitzlicht deutlicher zu sehen sind als in Natur, werden noch verschwinden wenn das Leder angefeuchtet wird.

Fazit:

Beim erste Probesitzen hab ich mich dermaßen geärgert, ich mußte schließlich noch 2 Monate warten um dieses tolle neue Sitzgefühl beim Fahren erleben zu können. Für mich hat  sich der Aufwand gelohnt. Keiner sieht etwas von den Änderungen aber der Ahaeffekt beim Hinsetzen ist dafür um so größer. Die Sitzwangen klemmen einem jetzt förmlich ein und die verstellbare Rückenstüzte ist sehr zu empfehlen, kein Zusammensacken mehr wie vorher.

Kosten: