Die Standardfloskel für die Einladungen zu den Treffen lautet :
Bitte mit einem schnellen Klick zu- oder absagen.
Was beim nächsten oder einem der nächsten Treffen diskutiert werden könnte, steht in diesem Etherpad :
https://yopad.eu/p/CCP-365days
Jeder kann jederzeit in diesem Etherpad seine Gedanken sofort und ohne Anmeldung eintragen.
Webseite : https://sites.google.com/site/ccpkoeln/
Jitsi : https://konferenz.buehl.digital/CCP
Das Etherpad wird auch zur Notizensammlung und zur Protokollierung während der Treffen benutzt.
Die aufbereiteten Notizen landen dann, vielleicht, “etwas“ später auf dieser Seite.
Wenn es bei einem Treffen keine tollen Neuigkeiten gegeben hat, das Treffen ausgefallen ist, oder niemand Lust hatte, etwas aufzuschreiben, gibt es hier natürlich auch keinen Eintrag für diese Treffen, ;-) . Dass manchmal ein bischen Protokoll geführt wird, unterscheidet CCP von traditionellen Stammtischen. Richtig "ausgefallen" sind bislang nur sehr wenige Treffen.
Zukunft
Das erste Mal nach Corona (2020) haben wir uns "richtig" in Köln-Ehrenfeld im Lokal K der Wikipedia-Stiftung getroffen :
Weil ein defektes Auto einen Teilnehmer an der Fahrt nach Köln gehindert hat, haben wir ein "hybrides" Treffen veranstaltet. Mit am Tisch saß deshalb noch ein auf einem Stativ montiertes iPad Pro, auf dem Zoom lief. Die Firmware des iPad Pro skaliert den gesamten Bildbereich auf die erkannten Sprecher. Vermutlich im Zusammenspiel mit Zoom. Das hat auch so ein bischen geklappt, hätte aber besser sein können. Wo der Schieber zum Abstellen dieser Automatik (iPad ?, Zoom ?) ist, wusste leider niemand im Auditorium. Der erstklassige Beamer wurde über ein Apple-TV mit dem Konferenz MacBook Air verbunden.
Neben Temperatur und Luftfeuchte ist auch der Taupunkt der Luft interessant. Der Taupunkt wird mit einem Taupunktspiegelhygrometer direkt oder mit anderen hygrometrischen Verfahren indirekt gemessen. Der Taupunkt kann aus Temperatur und Luftfeuchte berechnet werden. Der Taupunkt ist spannend, wenn gelüftet wird. Manchmal soll die Feuchtigkeit aus dem zu feuchten (Keller-)Raum, mal soll die zu trockene Zimmerluft durch Umgebungsluft verbessert werden. Wer den Taupunkt nicht beachtet transportiert die Feuchtigkeit gerne in die falsche Richtung.
Niemals soll sich aber Feuchtigkeit aus der Luft abscheiden. Das führt zu sehr unschönem Schimmel und Fäule.
Richtig Lüften funktioniert mit der Taupunkt Formel z.B. in Node-Red. Eine Idee aus der Zeitschrift Make :
https://www.heise.de/select/make/2024/4/2415709114727935271
https://github.com/MakeMagazinDE/Taupunktluefter
Es wurde eine Implementierung vorgestellt.
In der Diskussion über den Wechsel von Anbietern für Strom und Gas stellte sich heraus, daß die Wechselwilligkeit nicht überall gegeben ist. Unschöne Erfahrungen beim Wechsel passieren leider häufiger, weil mindestens 4 Parteien miteinander spielen müssen :
alter Anbieter
neuer Anbieter
Grundversorger
Netzbetreiber
Für den Endverbraucher ist nicht immer erkennbar, bei wem er "meckern" muss, wenn sich etwas nicht dreht. Gibt es Probleme, sind gute Erfahrungen mit den Kundenschnittstellen der vier Spieler sehr selten. Es gibt auch Wechselservices, die diese Aufgabe übernehmen möchten. Stiftung Warentest hat diese Wechselservices untersucht und empfiehlt zwei Dienste. Aber auch bei den Wechseldiensten ist nicht garantiert, dass Probleme nicht letztlich auf den Kunden abgewälzt werden.
Eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur ist zwar möglich, aber auch erst nachdem eine formale Prozedur eingehalten wurde (Mecker beim Anbieter, Warten, ...). Aus den Erfahrungen heraus sollte bei dem geringsten Problem der Weg über die Bundesnetzagentur eingeschlagen werden. Sonst reagieren die überlasteten Kundenbetreuer der vier Mitspieler erst gar nicht auf Beschwerden oder schicken Emails mit sinnlosen Textblöcken.
Solange Wechelprämien im dreistelligen Bereich gezahlt werden, wird dieser Ärger zumindest gut bezahlt, ;-) .
Manchmal gibt es einen Blick hinter die Kulissen :
"Die ESWE Versorgungs AG meldete uns gegenüber am 14.12.2023 eine Abmeldung zum 31.12.2023, welche wir noch am Tag des Eingangs bestätigten.
Während wir eine EOG an die Belkaw meldeten versuchten die Stadtwerke Duisburg AG zum 01.01.2024 anzumelden. Es wurde wie folgt abgelehnt:
16.12.2023 - andere Anmeldung in Bearbeitung, da der Prozess noch nicht abgeschlossen war
12.01.2024 - nicht fristgerecht (versucht Lieferantenwechselprozess 2 Wochen rückwirkend zu melden)
17.01.2024 - verweigerte Freigabe der Belkaw
27.01.2024 - verweigerte Freigabe der Belkaw
03.02.2024 - verweigerte Freigabe der Belkaw
11.02.2024 - verweigerte Freigabe der Belkaw"
Hier hat der Grundversorger, die Belkaw, also permanent die Übergabe an den neuen Versorger ohne Grund sabotiert.
Am 16. April 2024 konnte der Knoten endlich gelöst werden. Hier die finale Email der Belkaw :
" ... Uns liegt nun eine Rückmeldung der Stadtwerke Duisburg AG vor. Diese übernimmt die Belieferung für den Stromzähler mit der Nummer 1EMH0007mmmmm rückwirkend ab dem 01.01.2024. Ihre Anmeldung mit der Kundennummer 200180nnnn zum 01.01.2024 haben wir somit storniert.
Bitte betrachten Sie sämtliche Schreiben zu dieser Kundennummer als gegenstandslos... "
Die aus Leasingverträgen herausfallenden PCs sind in der Regel noch sehr gut in Schuss und reichen für Heim-Projekte völlig aus, die keine hochdrehenden Prozessoren benötigen. Als Händler dieser Rechner wurde empfohlen :
Refurbished-PCs aus Deutschland : https://fibich-it.de/
Das Problem ist, aus der Fülle der angebotenen Rechner den "passenden" Rechner herauszufiltern.
In Spanien trat Google vor einigen Jahren auch als Anbieter von Domains auf. Dieses Geschäft hat Google aufgegeben und die Google Domains an Squarespace übergeben. Diese Übergabe hat nicht funktioniert. Weder Google, noch Squarespace fühlen sich dafür verantwortlich, dass nicht mehr funktioniert, was vorher ging.
https://de.wikipedia.org/wiki/Squarespace
https://www.computerbild.de/artikel/Tests-Internet-Homepage-Baukasten-Squarespace-Test-27493329.html
Squarespace unterstützt seine Kunden leider nicht telefonisch oder per Web-Konferenz. Scheinbar gibt es in Irland eine Truppe, die so ein bischen per Email unterstützen soll :
"I understand your reasons. As Squarespace is a DIY platform that aims to empower its users to manage their own content, I can't make changes to your sites or accounts for you. At this time, we don't offer help by phone or video calls."
Irgendwann erlischt die Lust, Screenshots zu schicken, um zu dokumentieren, warum es nicht funktioniert. Die Realität und die veralteten Hilfe-Bildschirme passen nicht zusammen.
Im konkreten Fall funktioniert die Weiterleitung von Squarespace zu Google Sites, https://sites.google.com/ , nicht.
Wenn nur Erwachsene mit einem schlauen Telefon elektronische Schlösser bedienen sollen, ist Nuki die erste Wahl.
Wenn auch Kinder die Türe aufmachen sollen, sind NFC-Tags erste Wahl. Sie sind preiswert und können bei Verlust sehr leicht ersetzt werden. Die verlorenen NFC-Tags werden einfach im Schloss ausser Funktion gesetzt.
Leider bietet Nuki (noch?) keine Möglichkeit an, die Schlösser auch mit NFC-Tags zu öffnen.
Es wurde gefachsimpelt, welche Möglichkeiten im Auditorium schon eingesetzt werden und wie NFC Fähigkeit nachgerüstet werden kann. Es gibt zwar Konkurrenzprodukte zu Nuki, die für NFC-Tags vorbereitet sind (switchbot lock). Aber es gibt zur Zeit kein NFC fähiges Schloss aus der Schublade. Idealerweise sollte der NFC Transceiver hinter einer konventionellen Klingelplatte installiert werden. Dann ist die NFC Reichweite kein Problem. Weiterhin sieht nicht jeder, daß die Tür auch per NFC aufgeht.
Wie schon diskutiert verhält sich Google Groups oft "merkwürdig". Es scheint als würden per Google Groups versendete Emails häufiger als "normale" Emails im Spamfilter verschwinden. Leider kannte niemand ein gute Alternative zu den Google-Group Verteilerlisten. Einen eigenen Listserver, z.B. mit Mailman, https://list.org/, möchte wohl niemand aufsetzen.
Der esp32c Supermini ist ein tolles Teil :
https://prilchen.de/belegungsplan-esp32-c3-supermini/
https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp32-c3_datasheet_en.pdf
Er wird zur Steuerung von Panasonic Klimaanlagen eingesetzt :
Versorgung und Datenverkehr mit 4 Drähten über den Panasonic WLAN-Systemstecker
Interface universell
2,4 GHz WLAN
Einbindung in Home-Assistant
Mit diesem Teil sollten sich auch viele sonstige Automatisierungen implementieren lassen. Eine mit 220 Volt gespeiste Temperatur/Feuchtemessung sollte mit dem Ärger über dusselige Interfaces und ewig leere Batterien aufräumen. Muss nur noch ein nettes Gehäuse her :
https://prilchen.de/praezise-temperatur-und-luftfeuchtigkeitssensoren-aht10-aht20-und-aht21/
Die Gesellschaft, die hinter Plex steht, muß Geld verdienen. Das führt dazu, dass immer wieder Funktionen kostenpflichtig werden, an die man sich gut gewöhnt hat. Plex ist "eigentlich" toll. Aber es gibt als bekannteste Alternativen :
Emby
Jellyfin
Kodi
Infuse
Dazu gibt es ein paar nette Referenzen :
https://www.heise.de/news/Wer-braucht-schon-Plex-Jellyfin-als-Media-Server-10494662.html
https://jellyfin.org/downloads/server/
Vor gar nicht langer Zeit war Teamviewer die Remote Referenz. Tolle Funktionen, für Privatanwender kostenfrei. Mittlerweile ist es kein Vergnügen mehr, Teamviewer zu verwenden (Teamviewer xxx, Teamviewer QS, ...). Die Teamviewer Remote Steuerung scheint für Privat-Anwender komplett verschwunden zu sein.
Zoom springt in die Bresche. Mit Zoom funktioniert die Remote Funktion ohne Probleme !
Es gibt auch noch VNC (schwierig über Netze), Anydesk, ... .
Das bislang kostenfreie PDFGear, im März hier empfohlen, ist top !
Daneben gibt es auch noch PDF24, pdf24 creator, ....
Von Jon von Tetzchner, dem CEO und Mitbegründer des Webbrowsers Vivaldi, der seinerzeit den Opera Browser entwicklt hat, kommt der aktuelle Browser Vivaldi :
"Der einzige Webbrowser, der leistungsstark genug für Sie ist! Mit allen Funktionen und Werkzeugen, die Sie benötigen, und einem unübertroffenen Maß an Anpassungsmöglichkeiten."
Nett besprochen wird Vivaldi von den Heise Medien :
https://www.heise.de/ratgeber/Goodbye-Chrome-Warum-Vivaldi-der-bessere-Browser-ist-10439884.html
https://youtu.be/zdkr23jcF38?si=0E7hF-JAbOuxSkrp
Die obigen Links sind schwere Kost. Auch hat niemand in der Runde das Besondere an Vivaldi erkennen können. Also : Mal weiter beobachten.
Seit Januar sind automatische Backups in die Cloud möglich. Google Drive und OneDrive werden inzwischen als Backup-Ziele unterstützt. Fortan ist es möglich, verschiedene Einstellungen zur Sicherung, je nach Backup-Ort festzulegen.
https://stadt-bremerhaven.de/home-assistant-diese-neuerungen-stecken-in-version-2025-5/
Beim letzten Update kam überraschend die Meldung :
"Deprecating Core and Supervised installation methods, and 32-bit systems"
Das bedeutet, dass der Raspi 3 nur noch bis Ende 2025 laufen wird. Also muss was Neues her.
https://www.pollin.de/p/raspberry-pi-5-4-gb-811643 : RASPBERRY PI 5, 4 GB
https://www.raspberrypi.com/news/heating-and-cooling-raspberry-pi-5/
Alternativ zu einen Raspi könnte man auch einen aufbereiteten x86 Rechner für 100 - 200 Euro nehmen und diesen mittels Proxmox in die Lage versetzen, Home-Assistant zu beherbergen.
Es gab eine sehr beeindruckende Demo verschiedener verbundener Proxmox Rechner. Die Rechner waren so programmiert, daß bei Ausfall eines Rechners automatisch ein anderer Rechner übernommen hat. Ferner standen die Rechner verteilt in Deutschland und Spanien, verbunden über VPN.
Durch die redaktionelle Besprechungen neugierig auf etwas "Tolles" geworden, wurde die App "Einladungen" einmal für dieses Treffen ausprobiert.
https://www.heise.de/news/Apples-Einladungen-App-mit-erstem-Feature-Update-10418052.html
https://www.heise.de/tests/Exklusiver-Veranstalter-Apples-neue-Einladungen-App-im-Test-10302391.html
Die App erwies sich leider als völlig ungeeignet und wurde direkt wieder gelöscht.
Richtig auf Einladungen kann nur jemand mit einer Apple ID reagieren
Jeder Teilnehmer muß einzeln eingeladen werden
Die generierten Einladungen beziehen sich nicht auf die verwendeten Email-Adressen
...
Schade eigentlich. Dann bleiben die Einladungen aus dem Google Kalender auch weiterhin der Mass aller Dinge.
Der in die Tage gekommende Ricoh Scanner FI-870 wird ersetzt den Ricoh ix500. Der CCD Scanner Avision AD 240 für ca. 350 Euro erzeugt durchsuchbare PDF Dateien. CCD Scanner haben kein Problem mit Tiefenschärfe bei "dicken" Vorlagen, bei denen z.B. Fotos oder Visitenkarten auf Seiten aufgeklebt wurden.
Es hat fast 1,5 Jahre zwischen Einbau und Registrierung von zwei Stromzählern gedauert. Die zwei Zähler sind notwendig, um den Strom für die Wärmepumpe gertrennt erfassen zu können. Vermutlich hatte die Einschaltung der Bundesnetzagentur letztlich einen Einfluss auf die Registrierung. Immerhin konnte der günstige Tarif für die Wärmepumpe rückwirkend bis Einbau abgeschlossen werden und führte zu einer Einsparung von mehreren hundert Euro. Die Solaranlage konnte circa 25% des von der Wärmepumpe verbrauchten Stroms beitragen.
Mit dem Lesezeichendient "Pocket" der Mozilla Corporation konnten sehr komfortabel mit einem Klick Lesezeichen quer über alle Browser gespeichert und auf allen Plattformen verwaltet werden (Mac, iPhone, iPad, ...). Nach dem Abschalten des "Delicious" Lesezeichendienstes ist Pocket jetzt der nächste Lesezeichen-Dienst, der abgeschaltet wird, und zwar am 08.07.2025. Schade. Der Export der Pocket-Lesezeichen gelingt ohne Probleme. Jetzt wird https://raindrop.io/ als Ersatz ausprobiert, wo die Pocket-Lesezeichen ohne Probleme importiert werden konnten. Ein Import der Pocket-Lesezeichen direkt in den "Standard"-Lesezeichen Ordner von Chrome, Firefox oder Safari mislang.
Nachtrag (2025-08-11) : In der c't gibt es : "Sieben Alternativen zu Mozillas Pocket im Überblick". Mozilla hat seinen Read-Later-Dienst Pocket abgeschaltet. Bestandsnutzer können ihre gespeicherten Lesezeichen noch bis Anfang Oktober sichern. Wir zeigen, wie das geht, und stellen sieben alternative Dienste vor. c't 17/2025, Seite 106 :
https://www.heise.de/select/ct/2025/17/2518915515624418566
Es wurde eine vielversprechende Erweiterung zur Ermittlung des gleitenden Durchschnitts gefunden, "Average Sensor" :
https://github.com/Limych/ha-average
wird zur Kommunikation innerhalb der Gruppe verwendet. An Google Groups wird permanent "geschraubt", was die eine oder andere Überraschung bedeutet. Eine neuere Funktion führt dazu, dass Groups eigenmächtig die in der Liste eingetragene Email Adresse gegen eine "gmail" Adresse tauscht, sobald er bei einem beliebigen Teilnehmer eine solche entdeckt. Sehr übergriffig und merkwürdig. Mittlerweile können Teilnehmer mit einer nicht Gmail Adresse auch nicht mehr direkt zu der Liste hinzugefügt werden. Das geht dann nur noch über eine Einladung. Hat ein Teilnehmer mehrere Email Adressen und Groups bekommt das "irgendwie" mit, können diese weiteren Email Adressen nicht mehr eingetragen werden.
Bei Festnetzanschlüssen, die per IP umgesetzt sind, ist oft eine Flatrate für Festnetztelefonate innerhalb Deutschlands enthalten. Sobald von diesen Anschlüssen ins Mobilnetz angerufen wird, schnappt eine Kostenfalls zu. 20 Cent/Minute und mehr werden gerne kassiert.
Es wurde der Anbieter "ClouFON" vorgestellt, mit dem solche Kostenfallen ohne Monatsgebühren umgangen werden können :
Auch beschrieben im c't Artikel
https://www.heise.de/select/ct/2025/1/2431309310891700448
Der Anbieter Sipgate hatte in der Vergangenheit ebenfalls Festnetzanschlüsse ohne Monatsgebühr. Dieses Angebot besteht leider nicht mehr. Bestehende Verträge funktionieren aber weiterhin ohne Grundgebühr. Nur sehr moderate Gesprächsgebühren werden abgerechnet.
Es wurde gezeigt, wie diese Anbieter in eine Fritzbox eingetragen werden. Bei von Internetanbietern gekauften oder gemieteten Fritzboxen ist die Eintragung "fremder" Telefonieanbietern gerne gesperrt.
Seit Corona finden die Treffen als Videokonferenzen statt. Zoom hat sich als die stabilste und universellste Software für Videokonferenzen herausgestellt. Wir haben nach 40 Minuten Zoom dieses Mal noch einmal Jitsi ausprobiert.
Jitsi hat den Vorteil, dass die Zeit nicht limitiert ist. Jitsi lief auf jedem Browser etwas anders. Mal war der Ton und das Bild versetzt, und mal wurden gar keine Videos angezeigt. Insgesamt scheint Jitsi auf Chrome und Chrome-basierten Browsern am stabilsten zu laufen. Ausprobiert wurden mehrere Browser, auch Firefox und Safari auf MACs. Wir haben die Jitsi Instanz "Palim, Palim" der Stadt Bühl benutzt :
https://www.buehl.de/digitalisierung/palim-palim
Jitsi hat auch eine eigene App für iOS und Android, die allerdings diesmal nicht ausprobiert wurde.
Beim Austausch eines defekten Temperatursensors purzelten Messwerte von -6.000 Grad in die Datenbasis, was die Diagramme unbrauchbar machte. Diese hohen Werte haben sich dann aber "irgendwie" selbst aus der Datensammlung herausgebildet und treten jetzt nur noch als Werte von -30 Grad in Erscheinung. Dadurch sind die Diagramme nur etwas verfälscht. Es gelang mit "Entwicklerwerkzeuge/Statistik" nicht, die fehlerhaften Messwerte aus der Datenbasis zu entfernen.
Mit "Einstellungen/Geräte-Dienste/Helfer" lassen sich sehr leicht abgeleitete Größen von gemessenen Größen bilden.
Sobald im Haus eine Solaranlage, eine Haus-Batterie, eine Wärmepumpe und eine oder zwei Wallboxen vorhanden sind, kann die Organisation dieser Geräte kompliziert werden. Dort hilft die Open-Source Software EVCC :
Zur Zeit gibt es bei keinem der Beteiligten einen Bedarf nach EVCC, weil alle Software-Insellösungen perfekt laufen. Aber der Bedarf kann ja noch kommen.
Ausgelöst durch die Hochwasserkatastrophe der letzten Jahre gibt es jetzt vermehrt frei zugreifbare Hochwasserkarten mit passablen Benutzerschnittstellen, so auch :
https://hochwasserkarten.nrw.de
RFID Elemente (Radio-Frequency Identification) stecken in vielen Dingen des täglichen Lebens : Personalausweis, Gesundheitskarte, Kreditkarte, in diversen Tags. Um in die Tiefen der Technolgie einzutauchen und eigene Automationen zu erstellen gibt es für ca. 7 Euro interessante Starterkits, u.a. bei AZ-Delivery und Makershop.
Der abgebildete Bausatz enthält die Transceiver-Platine, den abgebildeten blauen RFID Tag und eine ebenfalls abgebildete RFID Karte in der Größe einer Standard-Kreditkarte. Dieser oder vergleichbare Bausätze waren bei einigen der Konferenzteilnehmer vorhanden, zum Teil auch schon im produktiven Einsatz. Mit dem abgebildeten Transceiver lassen sich sogar Daten auf RFID Tags schreiben, sofern diese die entsprechenden Speicherebereiche dafür vorsehen. Es gibt auch Rollen mit aufklebbaren RFID Tags.
Mit kostenfreien RFID Apps für iOS kam bislang noch nicht die richtige Freude auf. ABER die eingebaute iOS Funktion "Kurzbefehle" kann so ziemlich jeden RFID Tag erkennen und darauf reagieren. Das ist ganz hervorragend für erste Versuche geeignet.
Einen RFID Tag mit dem iPhone simulieren wäre natürlich schön. Da gibt es noch keine Erfahrung. Einige kostenpflichtige Apps versprechen diese Funktionalität. Man kann natürlich auch einfach einen RFID Tag in der Hülle des Telefons unterbringen. Dafür eignen sich besonders auf Rollen erhältliche flexible RFID Tags, die man einfach "überall" festkleben kann.
Einen oben abgebildeten runden blauen RFID Tag gibt es ab ca. 0,20 Euro "überall" zu kaufen.
Es wird berichtet, dass die eine oder andere KI ruppig auf Befehle reagiert : "Programmier das doch selbst". Um solche Fehlfunktionen zu vermeiden wird manchmal empfohlen, nett zur KI zu sein, um bessere Resultate zu bekommen. Auch erinnern sich die Maschinen vielleicht an nette Menschen, nachdem sie die Macht übernommen haben, ;-) . Die Gegenmeinung rät zu kurzen Kommandos, da jedes zusätzliche Wort Rechenleistung und damit Energie kostet. Dazu gibt es einige Artikel :
Neben den zur Zeit verbauten total verdaddelten Zweiwege-Elektrozählern scheint mittlerweile eine neue Generation von Zählern eingebaut zu werden. Ein Teilnehmer berichtete von einem "anderen" Zähler, der kürzlich bei ihm eingebaut wurde. Dieser Zähler hat eine LTE-Mobilfunkverbindung "nach Hause" und soll "demnächst" mit neuer Software auch in der Lage sein, dem Anwender unkompliziert die Zählerstände zu Verfügung zu stellen.
Diese Technik hatten wir schon einmal intensiver diskutiert. Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ist ein Low-Power-Wireless-Netzprotokoll auf der Ebene der Vermittlungsschicht. Die LoRaWAN-Spezifikationen sind frei verfügbar und die Software-Grundmodule sind als Open-Source-Software verfügbar. LoRaWAN nutzt das proprietäre, patentierte, leitungslose „LoRa“-Übertragungsverfahren auf der Bitübertragungsschicht.
Spanien setzt dieses Protokoll jetzt zur Auslesung der Wasserzähler ein. Ein guter Plan !
Als Alternative zum Officepaket von Microsoft und zu den Office Programmen auf dem Mac (Pages, Numbers) gibt es die Open Source Software LibreOffice:
Hier heisst die Textverarbeitung "Writer" und die Tabellenkalkulation "Calc". Es stellte sich heraus, dass dieses Softwarepaket bei mindestens 3 der Teilnehmer im täglichen Einsatz ist. Im Jahr 2024 gab es einen Versionssprung von Version 7.x zu Version 24.x. In Zukunft trägt die Version das Jahr des Veröffentlichungsdatums in der Versionsnummer. Bei LibreOffice ist die Einbindung einer Datenbasis für Serienbriefe noch etwas ruckelig.
Das stand ein paar Monate auf der Besprechungsliste. Jetzt ist es da weg, und wird hier gelistet :
https://www.test.de/shop/eigenheim-miete/waermepumpen-fuer-heizung-und-warmwasser-sp0659/
Wireshark, https://www.wireshark.org/
Fire Stick, Zugriff auf NAS, Apple Airplay
Fire Stick ./. Fire Stick 4k
Lithium Batterien, Eigenschaften, Akkupacks reparieren, BMS
Tipp: https://batteryuniversity.com/ -> eBook: Batteries In A Portable World
hass.io: ConBee 2 als ZigBee Gateway installieren. Dank hass.io ist es möglich unterschiedliche Komponenten beliebig zu kombinieren und dabei auch auf mehrere Standards zu setzen. So kann man ohne Probleme Z-Wave und ZigBee Geräte ...
Wieviel Wärme geht durch Fenster und wie reduziert man diese Verluste
https://www.youtube.com/watch?v=iy37WKf9YSU
Tibber
Es gab eine Demo der Tibber App auf dem iPhone. Die Solaredge Solaranlage wurde genauso eingebunden werden wie der CO2/Temperatur/Feuchte Sensor von Netatmo.
Es gab eine Diskussion über den dynamischen Stromtarif von Tibber. Ein Artikel dazu :
Mit dynamischen Stromtarifen können nachts Batterien mit billigem Strom geladen werden :
Paperless-ngx
Paperless-ngx is a community-supported open-source document management system that transforms your physical documents into a searchable online archive so you can keep, well, less paper :
https://docs.paperless-ngx.com/
Youtube Beschreibung Installation unter Proxmox mit Installationsskript für paperless ngx mit Tika und Gotenberg.
Standardmäßig werden nur PDF Dateien verarbeitet. Tika und Gotenberg sind Erweiterungen für Word, Excel und Libre Office Dateien..
Für die Bedienung und Installation von Paperless-ngx gibt es sehr viele Youtube Videos. Kann auch unter Home Assistant installiert werden.
PDF Dateien bearbeiten
Sehr gutes und kostenloses Programm um PDF Dateien zu erstellen, bearbeiten und konvertieren ist PDFgear :
https://www.pdfgear.com/scanner-app/?get-mobile-app-direct
Smart Home Systeme
https://www.heise.de/bestenlisten/testsieger/top-10-die-besten-smart-home-systeme-im-test/mr3xkgr
Stomerzeugung und -verbrauch über 12 Monate mit PV Anlage, Batterie und Wärmepumpe
Die Auswertung des letzten Jahres wurde vorgestellt. Der Verbrauch der Wärmepumpe wird durch zwei Zähler bestimmt. Die Anordnung der Zähler erschien etwas unorthodox. Der Anteil der PV Anlage am Verbrauch der Wärmepumpe betrug im Zeitraum 14.10.24 - 30.03.25 15%.
3d Scanner App
Mit dem Lidar Sensor auf den iPhones der Pro Serie können beeindruckende Architektur-Aufnahmen gemacht wurden. Erste Versuche mit der kostenlosen App "3d Scanner App" wurden vorgestellt. Profis können es natürlich sehr viel besser, ;-) . Die Daten können exportiert und weiterbearbeitet werden. "Point Cloud" wird gerne von Architekten verwendet.
Um die Netze von Inverter und Solaranlage vom übrigen Netzwerk zu trennen, wurde die Router Software OpenWRT eingesetzt. OpenWRT läuft auf sehr vielen Plattformen :
Auch alte Fritzboxen, die für ca. 10 Euro über Kleinanzeigen zu beziehen sind, funktionieren. Ältere Fritzboxen funktionieren wohl besser als Neuere. OpenWRT stellt keine großen Ansprüche.
Eine Demo mit den ersten Erfahrungen von OpenWRT zeigte einen Teil der vielen Möglichkeiten.
Für die Spezifikation der technischen Implementierung der Bedienung der deutschen Zwei-Richtungs-Stromzähler ("moderne Messeinrichtung") muß ein besoffener Ingenieur zuständig gewesen sein. Die Fotodiode im Zähler heisst "Optisches Bedienelement" und wird von einem Taschenlampensymbol geziert. Die Bedienung per Taschenlampe (wirklich!) erfolgt über Blinkcodes, die einerseits kryptisch sind, und andererseits nur sehr selten fehlerfrei zu "ticken" sind. Der Wahnsinn wird in diesem Video eindrucksvoll gezeigt :
https://youtu.be/aqHauk3bNFA?si=XC3G8WzsiI8zYcGa
Es wurde ohne Erfolg geforscht, warum die deutschen Zähler so verdaddelt wurden. In Spanien funktioniert alles, ohne Taschenlampe. Und die spanischen Zähler können ohne Probleme auch fernausgelesen werden, was mit den deutschen Zählern leider nicht funktioniert. Tibber bietet mit dem "Pulse Stromtracker" ein eigenes Interface an, das ein stundengenaues Erfassen der Verbräuche erlaubt. Leider nicht für alle Stromzähler :
https://tibber.notion.site/Pulse-Whitelist-692596c4d9d34e7b897adfe43faae920
Statt mit einer Taschenlampe herumzublinken, kann versucht werden, mit einer der zahlreichen Smartphone-Apps zu blinken, zum Beispiel mit :
Stromlampe : https://apps.apple.com/de/app/stromlampe-edl21-stromz%C3%A4hler/id1547184287
edl21-control : https://apps.apple.com/de/app/edl21-control/id1298768942
Leider ist auch APP Blinken nicht ganz trivial. Denn jeder Hersteller eines Stromzählers hat das dusselige Taschenlampeninterface etwas anders implementiert. Wer sich ob des Schwachsinns wieder beruhigt hat, kann mit unterschiedlich langen Blitzen und unterschiedlich langen Pausen in den Apps so lange herumspielen, bis es vielleicht funktioniert. Man muß es selber ausprobieren. Sonst glaubt niemand, wie schwachsinnig die Bedienung dieser "modernen Messeinrichtung" ist. Ist die Freischaltung (1. Abschalten der PIN Prozedur - Pin off, und 2. Erweiterung der Informationsschnittstelle - Inf on) endlich gelungen, darf die Taschenlampen-Posse getrost vergessen werden.
Wer seinen Stromzähler freigeschaltet hat, kann die sekündlich ausgesendeten Daten der Zähler und den Absolutwert der über den Zähler gehenden Leistung in sehr hoher Auflösung per Infrarot auslesen. Die iPhone Kamera sieht die sekündlichen Infrarot SML-Blitze.
Wer einen Einladungslink verwendet, um einen Tibber Strom-Vertrag abzuschliessen, bekommt einen Bonus von 50 Euro, genauso wie der Empfehlende:
Hey! Hier ist ein Tipp! Du kannst Geld sparen, die Umwelt schonen und gleichzeitig unnötigen Energieverbrauch vermeiden. Wie das geht? Mit den stundenaktuellen Strompreisen von Tibber kannst du deinen Verbrauch einfach auf die günstigsten Stunden verlagern und teure Stunden vermeiden. Probiere es aus und wir bekommen beide 50 € als Bonus, den wir im Tibber Store einlösen können. Lies hier mehr dazu:
https://invite.tibber.com/7mhomrx6
Tibber kann monatlich gekündigt werden.
Bei Tibber bekommt man nicht nur stundenaktuelle Strompreise, sondern auch "ganz normalen" Strom. Dieser wird dann monatlich abgerechnet, und nicht wie sonst per 12 Abschlägen und einer Jahresrechnung. Durch den "ganz normalen" Preisvergleich bei
https://www.finanztip.de/stromvergleich/
wird man ab und zu auch auf Tibber aufmerksam. Wegen günstigem Strom, und nicht wegen der stundenaktuelle Strompreise.
Wenn nicht nur WLAN, was ist dann am besten : Zigbee, Matter, Thread ? Natürlich ist das Protokoll das beste, das funktioniert. Und sehr viele Sensoren sind per Zigbee angebunden.
ZBDongle-E: ZigBee, Thread und Multiprotokoll
ZBDongle-B : Zigbee,,,
ZBT-1 (Sky): ZigBee, Thread und Multiprotokoll
Sonoff
ZBDongle-E Prozessor: EFR32MG21
ZBDongle-P Prozessor: CC2652P
ZBT-1 (skyconnect) EFR32MG21
Die meisten Zigbee Dongles lassen sich in Home-Assistant einbinden.
Mit den etwas besseren KVM Switches kann sehr viel aus der Ferne erledigt werden. Ursprünglich war das nur Keyboard, Video, Maus. Und nur lokal. Mittlerweile kann KVM viel mehr, unter anderem auch LAN, USB, CD-Laufwerk und Memorystick, auch aus der Ferne. Ein KVM Switch kostet in China ca. 60 Euro, ein kleines Gerät ca. 20 Euro.
Genaue Bezeichnung : NanoKVM
https://de.aliexpress.com/item/1005008209762364.html?ug_edm_item_id=1005008209762364
Wenn alle neuen Versionen von Home-Assistant einfach nur eingespielt werden, kann es vorkommen, dass einige Integrationen dann für einige Zeit nicht mehr funktionieren. Normalerweise fallen diese Ausfälle auch anderen Benutzern und den Autoren der Integration auf. Nach einer für jede Integration individuellen Zeit funktioniert dann alles wieder, :-) .
Diese fatalistische Herangehensweise kann ersetzt werden durch eine etwas handfestere Vorgehensweise : vor jedem Update ein Backup machen. Wenn dann die neue Version nicht mehr tut, wird einfach das Backup wieder eingespielt.
Wird ein WLAN Fritz-Mesh-Repeater mit mehr als zwei LAN Buchsen benötigt, läßt sich dafür "irgendeine" Fritzbox verwenden. Diese Fritzbox braucht keinen speziellen WAN Port. Normalerweise kann die Fritzbox über die entsprechend konfigurierte LAN 1 Buchse mit dem Hauptknoten verbunden werden.
Statt eines Raspis für dies und das kann auch ein "alter" PC benutzt werden. Die Rückläufer aus Leasingverträgen werden an vielen Stellen sehr günstig angeboten. Einige Quellen für gebrauchte PCs, neben Aktionware von Pollin, sind
Soll nicht nur ein Proxmoxx Server oder ein Linux laufen, sollte auf die restriktiven Anforderung der aktuellsten Windows Version geachtet werden. Intel-Core-irgendwas und so.
Nahezu alles läßt sich auf einem Proxmox-Server installieren. So auch Home-Assictant und Plex.
Weiterhin wurde der Fernzugriff auf die eigene Mediathek zu Haus diskutiert.
https://www.synology-forum.de/threads/dlna-ueber-vpn-nutzen.34492/
DLNA über VPN funktioniert leider nicht. Wer die richtigen Links verwendet, kann aber auch aus Ferne per VLC auf die Filme auf dem Videorekorder zugreifen, um den Vorrat an Filmen im Urlaub abzuarbeiten.
Ein neuer gebrauchter Mac mini, M2, 16 GByte Hauptspeicher und 2 TByte SSD Speicher wurde über rebuy angeschafft. Bislang zur vollsten Zufriedenheit. In dem Treffen hatte er seine Feuertaufe als Plattform für Zoom. Das regte zur Diskussion über Bakups, Time Machine , RSync, ... an.
Unter MacOS liegt eine leicht zugängliche Variante von Linux/Unix, die mit dem Terminalemulator erreicht wird. Die meisten Linux Befehle funktionieren. Wenn Einstellmöglichkeiten in der grafischen Oberfläche fehlen, kann Vieles in der Kommandozeile mit dem Kommando "defaults" zurechtgerückt werden. "defaults" zeigt die möglichen Kommandos, "defaults read" listet alle eingestellten Defaults, "defaults write <domain> <key> <value>" erlaubt die individuelle Justage.
Es gibt sehr viele Zip Programme. Das universellste Programm ist wohl 7zip, das es im wesentlichen für sehr viele Windows Versionen gibt :
Für Linux gibt es auch "etwas" bei 7zip, Downloads für Macs zur Zeit leider nicht.
Backup
borgbackup für Linux, Mac, Win (Kommandozeile, pure Python Scripte)
Kann Deduplizierung
Verschlüsselte Backups mit PGP
Inkrementelle Backups
Am besten mit borgmatic verwenden (Installationsstartpunkt siehe dort)
borgmatic vereinfachte Konfiguration für borgbackup
How to set up backups
Install and configure borgmatic
Install and configure borgmatic for full system backups.
rsync Befehl lernen
Kann abgebrochene Kopiervorgänge fortsetzen
Nächster Kopiervorgang schneller
Kann Hardlink Kopien des Archivs anlegen und beim nächsten Backup verwenden (für Generationen Backups, geht nur awenn alle Archive auf selbem Datenträger liegen) Es werden dann nur Differenzen kopiert, aber jede Kopie enthält Alles)
TimeMachine ist Easy Peasy
Kann mehrere Zielplatten in Rotation
Sichert auch lokal wenn Platte nicht dran ist, solange Platz ist.
Kann Platte zumüllen wenn man die backup Platte selten anschließt!
Lokale Backups lassen sich per Kommandozeile abschalten
Kann bestimmte Daten ausschließen (einfach)
Kann SMB Netzwerkvolumes als Ziel verwenden (RTFM)
Tipp für macOS Blog & Tools (Kontext Backups)
Logging
Systemupdates
Fehlersuche (z.B. in TimeMachione Backups, Aliasen etc.)
Dateisystemtools
FreeFileSync : https://freefilesync.org/faq.php#donation-edition
SyncThing
Duplicati ist ein kostenloser, quelloffener Backup-Client : https://github.com/duplicati/duplicati
Das kostenlose Dublettensuchtool Clone Spy : https://clonespy.com/download/
Video Download Tools
macOS terminal alias oneliner alias um eine video URl aus der Zwischenablage herunterzuladen:
ydd: aliased to
alias ydd="cd /Users/astro/Downloads/Bilddaten/Videos && yt-dlp `pbpaste`"
Erstaunlicherweise funktioniert WOL auf einem Synology NAS DS124 weder über VPN 5G Mobilnetzwerk, noch über VPN WiFi Verbindung. Es geht vielen anderen Benutzern im Netz genauso, z.B. :
Dies löste eine lebhafte Diskussion aus. Während der Diskussion wurde erwähnt, dass es auch für die Fritzboxen etwas mit WOL gibt, unter dem Bleistift bei Heimnetz/Netzwerk. Hier mit dem FRITZ!OS Version 8.00 :
Der Knopf "Gerät starten" funktioniert. Die Option " ... automatisch starten ... " funktioniert irgendwie nicht.
Damit ist es mit der netten Funktion vom AVM MyFritz Netzwerk
von überall her möglich, mit dem Knopf "Gerät starten" ein NAS per WOL zu starten. Netter wäre es natürlich, wenn das NAS beim ersten vergeblichen Zugriffsversuch aus dem Netz von alleine startet.
Wenn das VPN richtig funktioniert, sollte WOL über VPN eigentlich funktionieren :
https://serverfault.com/questions/285359/can-wake-on-lan-work-on-vpn-connection
Aber die Tücke liegt offensichtlich im Detail von "layer 2", "UDP port 9", oder sonst irgendwo. Bug report an AVM ?
https://sites.google.com/view/ekkiweb/geraete/mediathek?authuser=0#h.gmm3uavq17fm
Der obige Link beschreibt eine Plex Installation auf einem Synology NAS DS124. Unter anderem versorgt Plex die Videodateien, die sich auf dem NAS angesammelt haben, mit Aufmacherfotos und Inhaltsangaben.
Die Probleme mit dem Synology Laufwerk
NAS geht bei Inaktivität nicht aus, trotz Aktivierung der entsprechenden Option,
NAS meldet sich manchmal stunden- bis tagelang einfach ab und rüttelt vor sich hin
konnten sehr kompetent mit dem Synology Kundendienst schriftlich diskutiert werden. Der Kundendienst meldete sich sogar remote am NAS an, um sich die Details der Probleme mit eigenen Werkzeugen anzuschauen. Gute Initiative ! Es wurden viele Dokumente an das Ticket angeheftet und einige Vorschläge gemacht. Eine Lösung gab es leider bisher nicht.
Weder bei den Raspis, noch bei den ESPs ist standardmässig eine WPS Funktion dabei. Bei den ESPs gibt es eine Komponente, die per #include <ESP8266WiFi.h> eingebunden werden kann. Gestartet wird WPS dann mit einer an einen I/O Pin verbundenem Taster :
https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/wps-mit-dem-esp8266
Bei den Raspis hat die Suche nach einer solch vergleichbar netten Komponente noch keinen guten Treffer gebracht.
Raspberry Pi hat den Raspberry Pi Pico 2 W auf den Markt gebracht, eine mit Spannung erwartete Variante seines beliebten Quad-Core-Entwicklungsboards mit Dual-Architektur, das Wi-Fi- und Bluetooth-Funkkonnektivität hinzufügt – für nur 7 US-Dollar.
Gmail übersetzt mittlerweile fremdsprachige Emails automatisch, wenn diese Option nicht abgewählt wird. Dabei wird die Fremdsprache - natürlich - auch automatisch erkannt. Ausprobiert mit spanischen und englischen Emails.
Chrome unterstützt ebenfalls die automatische Übersetzung. An dieser Funktion muß allerdings noch etwas gefeilt werden.
Um keinen Ärger mit NAS Laufwerken zu haben, können wichtige Sachen und Fotos einfach in einer Cloud gespeichert werden. Natürlich mit genügend Sicherungsdateien. Dann gibt es keinen Ärger mit neuen Versionen und alten Bugs von NAS Laufwerken mehr.
NAS : EIn im Mai 2024 angeschafftes Einsteiger Synology Laufwerk, DS124 mit einer 10 TByte Platte, funktioniert meistens ganz gut. Es wurden schon mehrere neue Betriebssysteme eingespielt. Zwischendrin meldet sich DS124 dann mal mehrere Stunden ab, um die Festplatte zu rütteln. Aus diesem Zustand kann es nur sehr umständlich befreit werden. Manchmal läßt es sich durch sehr langes Drücken der Einschalttaste ausschalten. Es gibt danach allerdings Mecker, weil es nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wurde.
https://sites.google.com/view/ekkiweb/geraete/nas/synology-diskstation-ds124
Notstromversorgungen helfen nicht nur Computern, sondern auch NAS Laufwerken bei Stromausfällen geregelt herunterzufahren. Gute Erfahrungen wurden mit der Marke Powerwalker gemacht. Diese Marke tauchte auch im c't Test 2022 auf. Geachtet werden sollte auf einen USB Port mit HID Funktionalität (Human Interface Devices), die angeschlossene Geräte bei Stromausfall geregelt herunterfahren kann.
https://powerwalker.com/de/produkt/10122180/
Empfehlung : die Powerwalker USV VI 650 SHL 650 VA, 360 Watt, mit HID Unterstützung und integriertem LCD Display kostet ca. 70 € bei Pollin. Die nächst stärkere. Version kostet ca. 5 Euro mehr. Der eingebaute Akku kann leicht getauscht werden.
Die Solarkataster der Bundesländer sind sehr nützlich für die Planung einer eigenen Solaranlage :
Manchmal ist der Zugang zum Internet über "Captive Portale" technisch implementiert. Das wird kompliziert, wenn verschiedene Geräte im gleichen WLAN sein müssen. Ein Apple TV der dritten Generation kann nicht über ein Captive Portal mit dem Internet verbunden werden, Amazons Firesticks schon. Captive Portale gibt auch auf Flughäfen :
Es ist bislang nicht untersucht, ob sich auch 20 Euro Minirouter wie der Mini Router mit Ethernet/WLAN (Access Point oder Repeater Mode) TP-Link TL-WR802N Mini Router in Captive Portale einbuchen können.
Es gibt aber WLAN Router, die laut Produktbeschreibung in der Lage sind, sich in ein Captive WLAN Portal einbuchen zu können, um dann ein lokales WLAN aufzuspannen. Dann ist die Schikane "Captive Portal" weg. Damit funktioniert dann auch ein Apple TV der dritten Generation. Ein solcher Router nennt sich Beryl oder GL-MT1300 :
https://www.gl-inet.com/products/gl-mt1300/
Sehr verblüffend, was dieser Router schon alles an Bord hat, und wie umfangreich er erweitert werden kann. Er kann sich auch per VPN mit den Protokollen OpenVPN und WireGuard als Server oder Client mit anderen Netzen verbinden:
Neben OpenVPN und WireGuard gibt es zum Thema VPN auch noch OpenWRT :
Diese Software läuft auf Raspis, AVM Hardware (Fritzboxen), TP-Link, DLink, ...
Die optische Erfassung der Zählerstände von Gas- und Wasseruhren stand als nächstes auf der Tagesordnung. Die inkrementelle Erfassung durch Zählen der Impulse funktioniert zwar, bietet aber nur einen relativen Zählerstand. Es wäre schön, ohne viel Aufwand den absoluten Zählerstand zu bekommen.
Eine Google Suche nach "Watercounter readout espcam"
https://www.google.com/search?q=watercounter+readout+espcam
liefert sehr gute Treffer, unter anderem :
Diese Lösung sieht sehr interessant aus. Auch die Montage per Flacheisen am Wasserrohr mit einer Schlauchschelle ist eine sehr gute Idee !
Die Software dazu gibt es auf github :
Einen guten Überblick über Vergleichsprogramme gibt Wikipedia :
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Dateivergleichsprogrammen
Im Auditorium gab es verschiedene Rückmeldungen :
Gute Erfahrung mit Winmerge (nur für Windows)
Sehr gute Erfahrung mit Beyond Compare (alle Plattformen)
Das kostenfreie Apple Programm FileMerge eignet sich nicht zum Vergleichen von Verzeichnissen
In kleinerer Runde wurde dann noch etwas über die Wärmedämmung von Wohnhäusern und die Medienserver Emby und Plex diskutiert.
Dieses Mal waren 7 Teilnehmer dabei. Themen waren Hausautomation, Batterien im kwh Bereich für das Hausnetz und künstliche Intelligenz. Bei der Hausautomation wurden verschiedene Wasserzähler diskutiert. Die Wasserzähler sollten so aufgesetzt werden, daß eventuelle Wasserrohrbrüche automatisch erkannt und alarmiert werden.
Johan stellte seine Integration seines selbst entwickelten Zähler auf Basis eines ESP8266 vor :
Internet Zugang, normale und Captive Accounts, bei AppleTV und Amazon Firestick :
https://de.wikipedia.org/wiki/Captive_Portal
https://support.apple.com/en-ae/102346
Der Amazon Firestick kann von Hause aus Captive Portale. Laut Dokumentation soll das Apple TV auch Captive Portale können. Aber wohl leider nur die neueren Versionen. Ein Apple TV dritte Generation aus dem Jahr 2013 kann auch mit der aktuellsten Firmware leider keine Captive Portale.
Die Installation des Kalender-Servers Baikal als Docker-Image auf einem Raspi 3B wurde vorgestellt.
Daneben gibt noch Radikale und DAVical als Kalender-Server.
ESPEasy
Ein Microcontroller ESP8266/ESP32 kann mit ESPEasy programmiert werden :
https://espeasy.readthedocs.io/en/latest/
Die Aufgabe besteht darin, mehrere Sensoren auszulesen und Geräte zu steuern. Die Oberfläche wurde vorgeführt. Die gesamte Entwicklungsumgebung ist auf dem Zielrechner (ESPxxx) enthalten und wird per Browser gesteuert. Entwicklungssysteme auf PCs oder in der Cloud werden nicht benötigt.
Die Anbindung von ESPEasy an Home Assistant oder node-red ist gegeben.
Induktives Laden
Als Nachfolger für die leider defekt gegangene Logitec Boombox wurde ein mobiles Sonos Roam 2 (mit Akku) angeschafft. Neben dem von Sonos angebotenen induktivem Ladeteil für ca. 39,00 Euro funktioniert ein 5 Euro Teil von Amazon auch perfekt. Dieses Ladeteil ist magnetisch und hält magnetisch neben Roam 2 auch an den iPhones :
bezahlter Link, Sonos Roam 2 : https://amzn.to/4e6x6ry
bezahlter Link, Ladeteil : https://amzn.to/3Mq7Gt9
Home-Assistant
Es gibt häufige Software-Updates. Nach diesen Updates kann es passieren, dass nicht mehr alle Komponenten funktionieren. Bislang hat es allerdings nie lange gedauert, bis die Autoren der betroffenen Komponenten nachgebessert haben. Es lohnt sich in der Regel, auf die neueste Software aufzurüsten. Zur Zeit funktioniert die Komponente "Ecowater", die HA an den Wasser-Entkalker anschliesst, nicht richtig. "Netzstecker raus, Netzstecker rein" am Wasser-Entkalker sorgt dafür, dass die Komponente für die nächsten ca. 24 Stunden einwandfrei funktioniert. Ein sehr, sehr merkwürdiger Fehler :
https://github.com/barleybobs/homeassistant-ecowater-softener
Synology NAS
Die Synology NAS Geräte unterscheiden sich durch die verwendeten Prozessoren. Daher funktioniert auf einigen NAS die Mediathek Software Plex, auf anderen leider nicht :
Johans IT
Johan hat uns eine Demo seiner interessanten IT Umgebung gegeben. Es baut auf einem Server mit Docker Containern auf.
https://www.deutschlandradio.de/zero-day-in-suedwestfalen-100.html
Zwei Folgen der Geschichte vom Cyberangriff in Siegen und Co. . Schon interessant, wie so etwas abläuft und wie die Leute darauf reagiert haben. Das kann schon ganz schön heftig sein! Hoffen wir, dass sich die maßgeblichen Stellen darauf besser einstellen.
Am 24. Juni ist die Migration erfolgt. Vodafone hat die Kabelverbindung pünktlich um Mitternacht abgeschaltet. Die Telekom als Internet-Lieferant über Glasfaser hat in der gleichen Nacht eine Fülle von Emails und SMSen mit nützlichen Tipps, zeitlich begrenzten Installationslinks, sehr vielen Zugangsnummern und Passwörtern geschickt, zum Teil trickreich verschlüsselt. Die ursprünglich angedachte Lösung war, die Kabel-Fritzbox weiter zu benutzen und das per Telekom-Modem gelieferte Internet in die LAN 1 Buchse der Kabel Box 6690 zu leiten. Das funktioniert auch mit allen Glasfaser-Anbietern ausser der Telekom. Da geht es nicht. Das Modem konnte zwar erfolgreich im Telekom Netz angemeldet werden. Aber Modem und Fritzbox konnten sich nicht verstehen. Es gab einige sehr spannende Telefonate mit der Telekom und AVM, bis schliesslich klar war, daß es prinzipiell nicht geht. Also wurde eine neue Fiber-Fritzbox 5590 gekauft :
https://sites.google.com/view/ekkiweb/geraete/internet-tv/fritzbox/fritzbox-migrieren
Es gibt einen netten Übersichtsartikel :
täglich im Deutschlandfunk um 17:30h und als Podcast :
Der Preisvergleich auf Finanztip
https://www.finanztip.de/stromvergleich/
führte dazu, daß beim Stromanbieter Tibber abgeschlossen wurde. Auch weil Tibber jederzeit kündbar ist :
https://www.heise.de/news/Tibber-Wallbox-Netz-verkauft-verteilte-Regelenergie-9695619.html
Mittlerweile kann Tibber viele offizielle E-Zähler auslesen. Damit kann der Verbrauch zeitgenau ermittelt werden, um zum Beispiel eine Wallbox gebührenoptimiert zu steuern.
"Tibber Pulse – Strom-Tracker 109,95€ . Mit unserem Strom-Tracker Pulse siehst du deinen Verbrauch in Echtzeit und kannst ihn leicht senken."
Heise Artikel : https://heise.de/-9719581
Dynamische Strompreise nutzen: Ein Erfahrungsbericht mit Tibber
Es gibt mehrere Methoden, die Werte des Tibber-Zählers in die Home Assistant (HA) Oberfläche zu übernehmen. Am elegantesten wird der Tibber-Zähler direkt ausgelesen, ohne Umweg über die Tibber Cloud.
Leider hatte noch niemand die Virtualisierungssoftware Proxmox ausprobiert :
Proxmox VE ist eine komplette Open-Source-Plattform für Enterprise-Virtualisierung. Mit dem zentralen Webinterface lassen sich VMs, Container, hochverfügbare Cluster, Software-defined Storage und Netzwerke sowie unzählige "Out-of-the-box"-Tools übersichtlich verwalten.
Erweitern vonn 500 GByte auf 1 TByte SSD (ca.65 Euro).
Verschiedene Szenarien wurden diskutiert.
Die Telekom ist besser geworden :
https://www.telekom.de/netz/glasfaser
Es wurde der Tarif MagentaZuhause XL gewählt. Nachdem man die verwirrende Preisstruktur berücksichtigt hat, kostet dieser Tarif mit 250/50 Mbit ca. 50 Euro / Monat. Der Reiz eines Vertragsabschlusses in einem Erschliessungsgebiet ist, daß dann die Anschlussgebühr von 800 Euro entfällt. Bei der Erstinstallation inklusive ist ebenfalls die Leitungsführung im Haus bis zu 50 m. Die Installation im Haus war mit 3 Mitarbeitern in 2 Stunden erledigt. Leitungsführung : Keller - Dachboden - Arbeitszimmer.
MagentaZuhause XL
Flatrate zum Telefonieren und Surfen mit bis zu 250 MBit/s
Internet
Internet Flatrate
Download mit bis zu 250 MBit/s
Upload mit bis zu 50 MBit/s
Telefonie
Flatrate ins deutsche Festnetz
Flatrate in alle deutschen Mobilfunknetze
Ab 2,9 Cent/Minute ins Ausland
Telefonieren in HD Voice-Qualität
Dank HD Voice sind Telefonate - geeignete Endgeräte vorausgesetzt - in exzellenter Sprachqualität möglich.
IP-Anschluss mit zwei Sprachkanälen und drei Rufnummern
Weitere Inklusivleistungen
E-Mail-Postfach: 1 GB Speicherplatz mit Spam- und Virenschutz
MagentaCLOUD: 15 GB Online-Speicher
Vor-Ort-Service innerhalb 24 h
Vertragslaufzeit
Mindestvertragslaufzeit: 24 Monate
Kündigungsfrist: 1 Monat
Das sollte erstmal reichen.
ist am günstigsten ! Jede Zahl-Karte wird akzeptiert. Keine Spezialkarte notwendig.
wird mal ausprobiert.
Testen !
Mit dem von Freenet betreuten terrestrischen DVBT 2 können nur die öffentlichen Sender kostenfrei empfangen werden.
Hier für Windows, Mac und Linux zu finden :
https://avidemux.sourceforge.net/
avidemux macht aus den Privatformaten einiger Videorekorder mp4 Filme.
Der VLC Player kann auch einige Privatformate dekodieren
Die Zoom-Einstellung, damit alle Konferenz Teilnehmer ihren Bildschirm teilen können, ist beim iPad bei "Sicherheit" versteckt. Unter dem Punkt Einstellungen, "Zahnrad", sucht man diese Einstellung vergebens.
Im Südwest Fernsehen gab es einen Bericht über Wärmepumpen. Diese Sendung zeigt, was an falschen Vorurteilen verbreitet ist. Das Fazit deckt sich mit unseren Erfahrungen.
Diskutiert wurden auch Angebote zum Kostensparen beim Stromverbrauch des Anbieters "Energiekonzepte Deutschland", EKD 365 :
Ferner das Konzept von Tibber "Der Stromanbieter, mit dem du weniger verbrauchst" :
Zukunft Dank dynamischem Tarif und Pulse.
Ferner wurde über diverse Drucker und Druckertreiber diskutiert.
Nach einigen Monaten Betrieb wurden die Verbrauchsdaten einer Wärmepumpe vorgestellt und mit den Zahlen der vorher installierten Gasheizung verglichen. In der Demo wurde der Energiebedarf in Abhängigkeit von der mittleren Aussentemperatur vorgestellt. Die Zahlen machten sehr viel Sinn.
Der Betrieb eines LTE-Routers zur Versorgung mit WLAN für circa 50 Euro wurde vorgestellt:
TP-Link 4G LTE Router 150 Mbit/s Wifi N 300 Mbit/s TL-MR100, 4G-Modem, 4G-Box, 2 x SMA für externe Antenne, 2 Ethernet-Ports, abnehmbare Antennen, kompatibel mit jedem Betreiber, single band :
Bezahlter Link zum LTE Router : https://amzn.to/4kwzWIY
Die SIM Karte wurde von Aldi-Talk genommen. Der gewählte Sprach/Daten Tarif war erstaunlicherweise preiswerter als ein reiner Datentarif.
Nachdem der LTE-Router so gut funktioniert wird jetzt überlegt, auf eine LTE-Fritzbox mit DECT Unterstützung aufzurüsten.
Es sollte möglich sein, eine seit Jahren bestehende Festnetznummer in eine IP Nummer zu transformieren :
In Las Vegas wurde die Sphere vorgestellt :
https://youtu.be/YPezgkWz5kQ?si=48c1nhOlc5BRYhue
Der Zed Editor, ein Nachfolger des mittlerweile eingestellten Atom Editors, wurde in einer Demo vorgestellt :
WinMerge ist ein kostenfreies Open-Source-Programm zum Unterscheiden und Zusammenführen von Dateien sowie Ordnern. Das Windows-Tool stellt Unterschiede in einem visuellen Textformat dar, das einfach zu verstehen und zu handhaben ist :
Ein Werkzeug zur Versionsverwaltung ist bazaar :
Bazaar is a Source Code Management (SCM) tool for software developers which supports collaborative development of software within a team, and the tracking of changes to software source code over time.
Bazaar (GCC toolchain for MSP430 Bazaar) is used by developers, and advanced users who need the very latest changes to the software (before releases occur). Software users generally do not need Bazaar; typically they will download official file releases made available by the project instead.
Der persönliche Wechselassistent für Strom und Gas . cheapenergy24 vergleicht und optimiert kontinuierlich Ihre Tarife :
Die Installation einer Tecalor Wärmepumpe wurde mit Bildern vorgestellt. Die technischen Daten der Wärmepumpe :
Inzwischen scheint sich das ganze System eingependelt zu haben. Für den Sonntag rechnet er eine Arbeitszahl für das Heizen von 5,15 aus. Die erzeugte Wärmemenge betrug 35 kWh, der Stromverbrauch lag entsprechend bei etwa 7 kWh. Das sieht alles ganz erfreulich aus. Mal sehen wie es sich weiter entwickelt, vor allem, wenn die Außentemperatur gegen 0°C geht.
Vorraussetzung für Fördermittel der KfW Bank für Heizungsrenovierung ist ein hydraulischer Abgleich. Dieser hydraulische Abgleich wird in der Regel durch ein zusätzliches Drosselventil am Heizkörper erreicht. Danfoss bietet elektronisch geregelte Heizungsthermostate an, die diesen hydraulischen Abgleich erledigen, ohne manuell an den Ventilen stellen zu müssen. Danfoss nennt das "dynamischen hydraulischen Abgleich".
Es gibt einen netten Temperatur-/Feuchte- Sensor mit LCD Display und Buetooth LE Protokoll :
https://www.mi.com/de/product/mi-temperature-and-humidity-monitor-2/
Bezahlter Link, Amazon : https://amzn.to/3GjFN6k
Dieser Sensor ist in Deutschland ohne Probleme für ca. 6,50 Euro zu bekommen. Bei Amazon kostet der Sensor ca. 10 Euro. Es gibt glücklicherweise begabte Leute, die "neue" Software für diese Sensoren programmieren :
https://www.youtube.com/watch?v=orinnMN1Ik4
Mit dieser Software lässt sich der Sensor gut in Home-Assistant integrieren.
Folgende Videos erhellen die Programmierumgebung :
https://www.youtube.com/watch?v=mt-9jcCwmFA
https://www.youtube.com/watch?v=BHrEeooeuzI&t=167s
Die Spannungsversorgung erfolgt über eine Standard Knopfzelle CR 2032. Es gibt andere Sensoren, die Knopfzellen "fressen". Laut Werbung soll eine CR2032 ein Jahr für den Mi Sensor halten. In den Videos wird darüber berichtet, daß die Hardware und Software dieser Sensoren sich relativ häufig ändert. Wer mit diesem Sensor einsteigen möchte, sollte sich wohl direkt "einen Sack voll" Sensoren bestellen, um sicher zu sein, daß nicht jeder Sensor einzeln nach einer anderen Methode angepasst werden muss.
Eine drahtlose Implentierung von Apple CarPlay mit einem nachgerüsteten Konverter, der in die USB Buchse des Fahrzeugs gesteckt wird, wurde vorgestellt :
https://sites.google.com/view/ekkiweb/geraete/ford-kuga/apple-carplay
Eine neue 7 kWp Solaranlage (15 mal 410 W Sharp-Panels (6,15 kWp) mit Fronius Wechselrichter Gen 24+ 6.0) mit 7,7 kWh BYD Akku und automatischer Umschaltung in eine Inselanlage (in ca. 90 Sekunden) wurde vorgestellt.
Mikrocomputer Projekte im Browser simulieren :
Rolladen mit FrtitzBox steuern: Gurtwickler RolloTron pure DECT
Nachtrag: HAN-FUN hat nichts mit China zu tun sondern:
HAN-FUN (Home Area Network FUNctional protocol) ist eine Erweiterung des Standards DECT ULE
Hall Sensor AH3661 für Gaszähler
Fertiggestellte Notstrom Installation für den AC Akkumulator und Demo der Auslesung des "offiziellen" Hausanschlusszählers.
LAN über ungenutzte Telefonleitung
Es gab eine Beschreibung über die Nutzung ehemaliger, nun ungenutzter, Telefonleitungen. Funktioniert perfekt. Eine schöne Beschreibung dazu gibt es unter:
https://www.strippenstrolch.de/4-1-8-altes-telefonkabel-zu-lan.html
Warmwasser
Möchte man sofortiges warmes Wasser beim Aufdrehen des Wasserhahns, gibt es in der Regel "Bereitstellungsverluste". Damit diese vergeudete Energie wenigstens nicht aus Öl, Gas oder öffentlicher elektrischer Energie kommt, gibt es gute Ideen :
https://solar-pac.de/PV-Warmwasserboiler
Balkonkraftwerk
Es wurde ein Balkonkraftwerk der Marke ZINNZGREEN, 2 Panels a 415 Watt Peak, bifacial, 800 Watt, Schukostecker, ca. 720 Euro, angeschafft. Ohne Batterie. Erfahrungsberichte folgen.
Ein Gaszähler wurde mit dem Hall Sensor AH 3661 ausgelesen. Damit hat CCP die verschiedensten magnetischen Technologien zum Auslesen erfolgreich angewendet, bevor es irgendwann vermutlich keine Gaszähler mehr gibt. Einige Rolladen werden nun mit einer FritzBox gesteuert, über den Gurtwickler RolloTron pure DECT.
In der aktuellen c't 13/2023 wird erneut Passkeys beschrieben.
https://www.heise.de/select/ct/2023/13/2312508413860013019
Passkeys wird von Apple, Google und Microsoft unterstützt, um sich komfortabel und sicher einzuloggen - ganz ohne Passwort. Das funktioniert wohl tatsächlich "irgendwie", wie man erkennen kann :
Was genau hinter Passkeys steckt, muss noch genauer verstanden werden ...
Bei zwei Teilnehmern stockte der Versand und der Empfang des Email-Verkehrs. Der Email Verkehr mit den gleichen Teilnehmern hatte in der Vergangenheit tadellos funktioniert. Teilweise kamen Fehlermeldung, teils waren die Emails aber auch einfach "weg".
Eine typische Fehlermeldung dabei war :
Mail delivery failed: returning message to sender
The following address failed:
xxxx@gmail.com:
SMTP error from remote server for TEXT command, host: gmail-smtp-in.l.google.com (108.177.119.27)
reason: 550-5.7.26 This mail is unauthenticated, which poses a security risk to the
550-5.7.26 sender and Gmail users, and has been blocked. The sender must
550-5.7.26 authenticate with at least one of SPF or DKIM. For this message,
550-5.7.26 DKIM checks did not pass and SPF check for [xxxx.de] did notpass
550-5.7.26 with ip: [212.227.126.187]. The sender should visit
550-5.7.26 https://support.google.com/mail/answer/81126#authentication for
550 5.7.26 instructions on setting up authentication. lf17-20020a170907175
100b0096f8e935589si1690927ejc.563 - gsmtp
Lösung : Domain Anbieters anrufen.
"wie gerade am Telefon besprochen, möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich den SPF-Eintrag für Ihre Domain xxxx.de hinzugefügt habe. Auf diese Weise haben Sie keine Probleme mehr mit E-Mails, die an G-Mail gesendet werden."
Was ist ein DNS-SPF Eintrag ? | Sender Policy Framework
Ein SPF-Eintrag (Sender Policy Framework) ist eine Art DNS-TXT-Eintrag, der alle Server auflistet, die berechtigt sind, E-Mails von einer bestimmten Domäne zu versenden.
Mit einem DNS-TXT-Eintrag („Text“) kann ein Domain-Administrator einen beliebigen Text in das Domain Name System (DNS) eingeben. TXT-Datensätze wurden ursprünglich erstellt, um wichtige Mitteilungen über die Domain aufzunehmen, haben sich aber inzwischen weiterentwickelt und dienen auch anderen Zwecken.
SPF-Einträge wurden erstellt, weil das für E-Mails verwendete Standardprotokoll – das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) – die „Absenderadresse“ in einer E-Mail nicht authentifiziert. Das bedeutet, dass sich ein Angreifer ohne SPF- oder andere Authentifizierungseinträge leicht als Absender ausgeben und den Empfänger dazu bringen kann, Maßnahmen zu ergreifen oder Informationen weiterzugeben, die er sonst nicht weitergeben würde.
Das Eintragen eines DNS-SPF Eintrages könnte man als Administrator seiner Domain auch selber erledigen. Die Syntax ist allerdings so kryptisch, daß man diese Aufgabe lieber an den Kundendienst des Domain Anbieters delegieren sollte. :-) .
AA und AAA Lithium-Ionen Akkus mit 1,5 Volt, geladen mit 5,00 Volt USB, gibt es jetzt auch bei Pollin.
Reichelt hat Zendure im Programm, Balkonkraftwerke mit und ohne Akku.
Verschiedene Förderungen für Balkonkraftwerke. Rhein-Sieg Kreis/St. Augustin bietet 250 Euro per Losverfahren.
Einige Balkonkraftwerke können demnächst per SW auf 800 Watt hochgerüstet werden.
Victron AC Batterie System angeschafft und diskutiert :
https://sites.google.com/view/ekkiweb/solar#h.qd3x1ugzs5md
Wechselrichter mit Laderegler : Victron Multiplus-II 48/3000/35-32
Regelung : Victron Cerbo GX Systemüberwachungsmodul
Batterie : 2 x Pytes E-Box 48100R, Lithium 51,2 Volt, 5,12 kWh, 100 Ah
Hausanschlusszähler (= Stromzähler) : Shelly 3EM
Zubehör : Anschluss- und Datenkabel
Beim Versenden der Einladungen war diesmal "irgendetwas" anders. Vielleicht ist der Vergangenheit auch schon mal das eine oder andere schiefgegangen, ohne dass es sonderlich aufgefallen wäre. Diesmal kam die Rückmeldung "Message not delivered ...". Der angebotene Hilfstext "Why has Google blocked my message ?" hat nicht sonderlich weitergeholfen.
Die Erklärung liegt wohl an Änderungen der Google Programme. Bislang wurden Einladungen an die Google Gruppe, und dann noch einmal an die Mitglieder individuell geschickt. Obwohl nur die Gruppe eingeladen wurde. Die Mitglieder wurden von Google Kalender aus der Google Gruppe direkt in die Einladung gezogen. Zusätzlich ging die Einladung dann noch einmal an die Liste. Das führte dazu, dass jeder die Einladung doppelt bekam. Das war nicht optimal, aber besser als gar nichts, :-) .
Man kann jetzt die Adresse der Gruppe weiterhin auch bei Einladungen eintragen. Dann sollte man aber die Funktion "Alle Mitglieder anzeigen und seperat einladen" wählen. Diese Auswahl wird angeboten, wenn der Cursor über der Adresse "schwebt". Dann bekommt jeder die Einladung nur einmal. Es geht keine zusätzliche Einladung mehr an die Google Gruppe.
Im Plenum gab es unterschiedliche Solar Lagen :
eine ältere Anlage
eine im Jahr 2018 installierte 7 kWp Anlage
eine Anlage, die im Laufe des Jahres 2023 installiert wird
das Angebot für eine Solaranlage war zu teuer und wurde deswegen nicht weiter verfolgt
Die Diskussion über steuerliche Fragen war sehr angeregt. Die Hoffnung, daß das "Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien"
https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/
den steuerlichen und bürokratischen Aspekt einfacher machen würde, scheint sich nicht unbedingt zu erfüllen.
Auf einer "offiziellen" Seite des Bundesfinanzministeriums (Stand 16.12.2022) wird die Frage "Ist weiterhin die Anmeldung des PV Anlagenbetreibers beim Finanzamt erforderlich ?" mit einem deutlichen "Ja" beantwortet :
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/foerderung-photovoltaikanlagen.html
Die Solaranlage muß auch beim "Marktstammdatenregister" angemeldet werden :
https://www.marktstammdatenregister.de/
Sehr viele Aspekte dazu werden im sehr lesenswerten "Finanztip" Artikel "PV jetzt steuerfrei: 2023 gibt es (fast) nur Gewinner" beschrieben (ca. 6.500 Worte) :
https://www.finanztip.de/photovoltaik/pv-steuer/
Die c't schreibt dazu : "Solarstrom für alle" :
https://www.heise.de/select/ct/2023/4/2234114101741981270
Auch interessant : EEG 2023 - Das hat sich für Photovoltaik-Anlagen geändert
Das Finanzamt ist - leider - weiterhin im Boot. Egal, wann die Anlage installiert wird oder wurde. Es gibt, zusätzlich zu weiterem Steuer-Brimborium, im Wesentlichen :
Anmeldepflicht der Solaranlage beim Finanzamt
manchmal die Pflicht zur Versteuerung der Gewinne
das Mehrwertsteuer Drama
Kleinunternehmerregelung
komplizierte Abschreibungsregeln
...
Es wäre ja auch zu schön gewesen, wenn es plötzlich einfach geworden wäre, eine Solaranlage zu installieren und zu betreiben. Auch wer denkt, daß Speicherbatterien ohne Bürokratie möglich wären, hat sich gründlich verrechnet. Das Bürokratie-Monster wächst weiter, statt zu schrumpfen.
Immerhin besteht die Hoffnung, daß es durch Nachbesserungen tatsächlich irgendwann Erleichterungen gibt.
In einer weiteren Diskussion wurden die bürokratischen Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Installation einer Wärmepumpe besprochen.
Solaranlagen, Balkon-Solaranlagen und die neuesten Lockerungen bei der Gesetzgebung zu Solaranlagen wurde diskutiert. Ein "normaler" Schukostecker ist jetzt für Balkon-Anlagen ausreichend, es muß keine komplizierte und aufwändige Wieland-Stecker Installation vom (teuren) Profi-Elektriker mehr sein. Sehr bemerkenswert ist die Befreiung von der Mehrwertsteuerpflicht und generell die Befreiung von der Steuerpflicht für Solaranlagen. Die Solaranlagen waren schon in der Vergangenheit Mehrwertsteuer-frei, weil man seine Anlage ja als ein über 20 Jahre abzuschreibendes Investitionsgut in der Steuererklärung aufführen musste. Ob und wie die Finanzbeamten da mitspielen ?
Ein Angebot für eine Solaranlage der Firma Enpal ( https://www.enpal.de/ ) wurde ablehnt, weil es deutlich zu teuer war.
Für NRW gibt es ein Solarkataster : https://www.energieatlas.nrw.de/site/karte_solarkataster . Jedes Haus und Grundstück in NRW ist dort individuell erfasst. Es ist möglich, Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchzuführen.
In der aktuellen c't Nr 4/2023 wird der Selbstbau von Solaranlagen in mehreren Artikeln beschrieben.
Die verschiedenen Methoden, Cookies auf Firefox, Chrome und Safari zu speichern, wurde interaktiv untersucht.
Integration in Home-Assistant und Demo der ersten Messungen.
Ein Experiment mit dem kostenlos verfügbaren ChatGPT war : "Erzeuge drei Strophen eines Karnevalsliedes". Weitere Verfeinerung : "Köln und der Dom sollen vorkommen", und dann noch "alles auf Kölsch". Das Ergebnis war beeindruckend.
ChatGPT hat es auch schon in die Tagesschau geschafft.
Es gibt einen schönen Videochat zu ChatGPT: iPhone-Moment für KI-Systeme? | c’t uplink 47.0 : https://youtu.be/kbpBMN8ifZ4
und auch "Die Technik hinter ChatGPT kompakt erklärt - c't uplink kompakt" : https://youtu.be/jcrBBxXK368
ChatGPT wird von der Firma OpenAI ( https://openai.com/ ) kostenlos zur Verfügung gestellt. Microsoft hat wohl einen sehr hohen Betrag in die Firma OpenAI investiert.
In der nächsten c't wird ChatGPT ein Kernthema sein. Mal schauen, ob es dort auch Artikel zu ChatGPT geben wird, die von ChatGPT geschrieben wurden. Von solchen Artikeln (ChatGPT schreibt über ChatGPT) gibt es schon einige.
ChatGPT ist, technisch gesehen, ein weiteres Ergebnis der KI, das allerdings sehr populär zu werden beginnt. Die Frage ist natürlich, was hat die Menschheit davon und wie ist es zu bewerten. KI – künstliche Intelligenz – gibt es schon seit einigen Jahrzehnten, z.T. unter anderen Namen wie Kybernetik, nueronale Netze, Data Mining und ähnliche Schlagworte..
Es ist Teil der Informatiker-Ausbildung, z.B. an der Uni Konstanz. Ziel ist es, aus einer großen Datenmenge Kennzeichen herzuleiten, die eine Beurteilung erlauben; damit ist es quasi so, wie aus einem total verrauschten Signal die Nutzinformation herauszuholen. Diese Methoden werden auch schon des längeren angewandt. Jeder der schon online in Marktplätzen gesucht hat, wird auf den Abschnitt „Käufer die sich für dieses Produkt entschieden haben, waren auch interessiert an...“. Hier wird anonym aus der Menge der Kaufentscheidungen eine Korrelation zu einem Zweitprodukt herausgefiltert und potentiellen Kunden offeriert.
Eine andere signifikante Anwendung finden wir bei Organisationen wie der Schufa: Aus der Menge der vorliegenden Daten werden per KI-Verfahren die Kombinationen herausgefiltert, die für die bis dahin gewonnenen Ergebnisse wesentlich waren. Kommen nun neue Datensätze, kann man aufgrund dieser Ergebnisse einen „Score“ vergeben und das Risiko eines anstehenden Kredits bewerten. Kritik dabei ist zu Recht, dass es nicht transparent ist, welche Daten welchen Einfluss auf den Score haben. So gesehen, kann man diese Art der KI als ein erweitertes statistisches Verfahren verstehen. Greift KI schon in unseren Alltag ein, ohne dass wir uns dessen bewusst sind, ist mit ChatGPT (Elon Musk + Microsoft+...) ein Schritt gelungen, eine KI-Anwendung dem breiten Publikum zugänglich zu machen. Grundlage sind dabei nicht nur Suchergebnisse, wie man sie von Google kennt, sondern das Suchergebnis auch in Sprache zu fassen. Um das zu erreichen, waren lange Forschungen der Linguisten, wie z.B. am Lehrstuhl von Prof. Butt in Konstanz, die sich um Computerisierung von Sprache kümmert und auch selbst Seminare über Maschinen-Lernen abhält.
Mit ChatGPT wird es nun möglich, egal was man als Suchkriterien eingibt, eine lesbare Zusammenfassung zu generieren. Ob das immer zu sinnvollen und faktisch richtigen Texten führt, hängt also von den Eingaben ab. Auch hier gilt der alte IBM-Spruch: Wer einem Computer Unsinn erzählt, muss damit rechnen (leben). BIBO : Bullshit in, Bullshit out. Solche Anwendungen werden sicher unsere Informationsbeschaffung in Zukunft verändern. Meta-Studien z.B. können so demnächst auf Knopfdruck erstellt werden, Kurzberichte über komplexe Tatsachen verfasst werden. Doch wie bei allem Internet-Suchen und -Finden ist eine kritische Bewertung des Ergebnisses immer oberstes Gebot. Die Frage nach Kreativität kann man auch bei einem ChatGPT-Tool stellen: Definiert man Kreativität als das Verbinden von Dingen aus verschiedenen Bereichen, die man vorher nicht als verwandt angesehen hat, so ist das in ChatGPT selbst nicht gegeben, sondern kann höchstens erreicht werden, wenn man nicht korrelierte Eingaben macht und bewertet, was herauskommt. So gesehen, ist ChatGPT nicht kreativ, kann aber eine Methode werden, kreativ zu werden.
Artikel in der c't : https://heise.de/-7392348 , c't 3003 : https://youtu.be/h-H0G3KAAvc
Stromverbrauch messen, Strom schalten. Der Artikel c't 22/2022, Seite 24, "Spardosen mit Zählwerk - Sechs Zwischenstecker für das Energie-Monitoring" vergleicht mehrere Zwischenstecker, die schalten und Strom messen können. Der Artikel ist online verfügbar :
https://www.heise.de/select/ct/2022/22/2224412275823425497
Bezahlter Link, bei Amazon kaufen : https://amzn.to/3GlTi1w
Über die sehr positiven Erfahrungen mit dem Shelly PLUG S Stecker, der ca. 20 Euro kostet, wurde berichtet. In der Demo wurden viele Aspekte diskutiert. Es gibt interessante Abfragen im Heimnetz, z.B.
<Adresse>/status
<Adresse>/meter/0
Das erlaubt eine einfache und komfortable Einbindung in Node-RED Programme. Während eine Abfrage mit Chrome oder Safari nur das reine JSON Kauderwelsch zurückbringen :
{"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"fritz13","ip":"192.168.178.32","rssi":-60},"cloud":{"enabled":true,"connected":false},"mqtt":{"connected":false},"time":"08:57","unixtime":1667116658,"serial":5674,"has_update":false,"mac":"8CAAB561F676","cfg_changed_cnt":0,"actions_stats":{"skipped":0},"relays":[ ...
dekodieren die Firefox Desktop-Browser die Antworten sehr nett :
Es wird angeboten, den JSON Salat dekodiert, als Rohdaten, oder nur die Kopfzeilen auszugeben. Sehr nett ! Diese nette Funktion gibt es mit dem iPad Firefox leider nicht.
Die Shelly Dokumentation zum Shelly PLUG S Stecker zeigt, was möglich ist :
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-plug-plugs
Insgesamt scheint die Shelly Dokumentation sehr gut organisiert zu sein :
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/
Im c't Artikel wird erwähnt, daß mittlerweile alle untersuchten Mess-Zwischensteckdosen auch per Sprachkommando von Alexa, Google und Siri erreichbar sind. Wie viele andere Shelly Produkte wird auch PLUG S von Home-Assistant automatisch erkannt und wahlweise ins Heimuniversum eingebunden.
Erhältlich bei den üblichen Lieferanten (Pollin, Reichelt, Amazon, ...) . Zu den unterschiedlichsten Preisen, :-) .
Es wäre nett, wenn man ähnlich wie ein Balkon-Kraftwerk auch einen "pfiffigen" Akkumulator einfach in eine "normale" Schukosteckdose einstecken könnte. Einerseits um einen geladenen Akkumulator für Notstrom zu haben, andererseits um die tagsüber selbst produzierte Energie automatisch zu speichern. Ein entsprechendes Produkt wurde leider nicht fertig auf dem Markt gefunden. Allerdings entsteht gerade eine Selbstbau-Lösung.
Die gute drei-phasige Lösung wäre ein Akku, den man über einen Drehstromstecker mit dem Hausnetz verbindet. Bei Stromausfall kann man dann das Netz manuell trennen, und den Akku ebenfalls "per Knopfdruck" aktivieren.
Eine weitere Implementierung eines Gaszählers mit einem ESPxx Prozessor wurde detailliert vorgestellt, inklusive der Programmierung auf den verschiedenen Plattformen (Arduino, ...). Eine interessante node-red Komponente zur Darstellung dabei ist "bar-chart-data". Als Aufnehmer wurde kein Reed-Kontakt genommen, sondern ein 10 Euro Beschleunigungsaufnehmer.
Es steht die Installation von zwei Luft-Wärmepumpen in den nächsten Monaten an. Eine von von Viessmann und eine von Tecolor :
https://www.tecalor.de/de/home.html : Tochter von Stiebel Eltron
Größenordnung jeweils : 11 kW .
Finanziell muss man bei der Installation einer Luft-Wärmepumpe in der Größenordnung von 30.000 Euro rechnen, wovon ca. 10.000 Euro öffentliche Zuschüsse möglich sind.
Bei Sipgate soll wohl das Ende der "kostenlosen" Nummern kommen. Bis jetzt gibt es ein Modell ohne monatliche Fixkosten ("Starter-Tarif"), bei dem einkommende Anrufe kostenlos möglich sind. Auf dem großen Bereich VOIP gibt es natürlich Mitbewerber von Sipgate.
https://www.teltarif.de/sipgate-free-voip-alternativen-festnetznummer/news/89339.html
VOIP Anbieter mit Angeboten ohne monatliche Grundgebühr :
Easybell
sipload
bellSIP
fonial
VOIP2GSM
TriluCom (war bis Ende 2023 AnWaDi)
Es wurde die Aufrüstung einer Solaranlage - SolarEdge mit Elementen auf der Nordseite einem inselfähigem Wechselrichter diskutiert. Ferner sind zwei weitere komplett neue Solaranlagen in der Angebotsphase : spannend !
In der c't 19/2022, Seite 76, wird das WLAN Shelly Thermometer vorgestellt : "Wolkenloses Thermometer" :
https://www.heise.de/select/ct/2022/19/2221411090107496440
Wer Energie beim Heizen sparen will, braucht eine solide Datengrundlage. Der Sensor Shelly Plus H&T erfasst Temperatur und Luftfeuchte, funkt die Werte per WLAN und Bluetooth und zeigt sie auf einem E-Ink-Display. Alle Verbindungen mit der Cloud sind optional und der Hersteller zwingt niemandem sein Ökosystem auf.
Sehr nettes Teil !
Bezahlter Link, Amazon : https://amzn.to/3ZgD5DD
Shelly Plus H&T Dokumentation : https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-h-t
Shelly Cloud : https://control.shelly.cloud/
(Alt : Shelly Cloud : https://home.shelly.cloud/ )
Nachtrag (2025-05-27) : Ein Satz Batterien hält circa 2,5 Jahre. Die Batterien werden optimal ausgenutzt und bis auf 0,8 V entladen.
Normungsgremium: Vorerst kein Ende der Einspeisesteckdose für Balkonkraftwerke
Diskussion über Apple Airtags.
Energieanzeige im Home Assistant :
https://sites.google.com/view/ekkiweb/geraete/heimautomation/homeassistant#h.4hwyoi8z25u5
Notstrom Aggregat
Insel-Lösung Solar
Auto Batterien als Haus-Strompuffer
Aqara Sensor suchen
Wegen der Problematik mit russischem Gas wurde über Alternativen zu Gasheizungen diskutiert. Zur Zeit sind Wärmepumpen priorisiert. Luft-Wärmepumpen haben zur Zeit eine Effektivität von 1:4. Aus einer kWh Strom können 4 kWh Wärme erzeugt werden. Allerdings machen die Wärmepumpen "Krach". Erd-Wärmepumpen sind geräuschlos, der Wirkungsgrad kWh Strom zu kWh Wärme ist höher als die der Luft-Wärmepumpen. Die Investitionskosten für eine Erdbohrung sind ziemlich hoch.
Wer viel Geld in eine Brennstoffzellen-Heizung gesteckt hat muß jetzt auch Glück haben, daß sich die Planungen dazu erfüllen. Denn die Brennstoffzelle benötigt Erdgas.
Es gibt Anbieter, die mit "Heizen im Winter ausschließlich mit Solarstrom vom Dach" werben. Dabei wird im Sommer H2 erzeugt, der im Winter verheizt wird. Investitionskosten : zwischen 45.000€ und 125.000€ .
In der c't wird viel über IPv6 geschrieben. Jeder sollte es haben, ;-) . Warum ? Niemand der Beteiligten konnte erkennen, was an IPv6 denn so toll sein soll. Im Gegenteil : Einige Technologien, wie z.B. VPN, funktionieren nur unter IPv4 sehr gut. Es wird wohl noch dauern, bis IPv6 alles unterstützt, was jetzt schon mit IPv4 geht. Anbieter von Glasfaser Internet-Anschlüssen vergeben nur noch IPv6 Adressen. Deswegen wird man sich wohl mal mit dem Thema beschäftigen müssen. In der Fritzbox gibt es eine Checkbox, um eine "IPv6-Unterstützung" einzuschalten. Was das, ausser Problemen, bringen soll, ist unklar.
Eine tolle (China-) Tastatur mit integriertem Touch-Pad "Jelly Comb" wurde neu angeschafft. Die Tastatur kann zwischen 2 per Bluetooth und einem per 2,4 MHz USB-Dongle angebundenem Rechner per Tastendruck umschalten.
Nachdem die neue Tastatur angeschafft wurde, gelang die Reparatur der defekten "alten" Logitech Tastatur :
https://de.ifixit.com/Anleitung/Logitech+Harmony+Smart+Keyboard+Back+Panel/98604
Die neue Tastatur wurde nicht zurückgeschickt, weil sie auch Bluetooth Funktionalität hat. Ausserdem kann man ja nie genug Tastaturen haben. Es gibt Fans von Cherry, die lieber Cherry Tastaturen mit MX Crosspoint Kontakten sammeln.
USV, Unterbrechungsfreie Stromversorgung, bzw. Notstromversorgung. Es gibt eine Marktübersicht in der c't :
"Bleierne Reserve, USVs schützen PCs vor Datenverlusten durch Stromausfall"
https://www.heise.de/select/ct/2022/6/2200610011263054853
Motiviert dadurch wurde eine kleine USV für FritzBox, Raspi und (ggf.) PC angeschafft : Cyberpower BR700ELCD 420W.
Ein sehr gute Anschaffung, nachdem eine vorherige USV Anlage zurückgeschickt werden musste.
Fritbox Telefonprobleme : Der eigens angereiste Techniker von Vodafone führte die Telefonprobleme auf einen Defekt in der Fritzbox 6591 zurück, Die Frequenz 626 MHz hat ein Problem. Wäre die Fritzbox von Vodafone gemietet, wäre sie sofort ausgetauscht worden. Da sie aber gekauft war, gab es einen Garantiefall. Die "alte" 6591 Fritzbox konnte gegen eine brandneue Fritzbox AVM FRITZ!Box 6690 Cable (erschienen im Januar 2022) getauscht werden.
Die Sicherungskopie der 6591 konnte wegen SW Inkompatibilitäten leider nicht in die 6690 eingespielt werden, Neu aufsetzen :
https://sites.google.com/view/ekkiweb/geraete/internet-tv/fritzbox/fritzbox-aufsetzen
Eine Wildkamera wurde wegen grottenschlechter Software zurückgeschickt.
Natürlich war Photovoltaik und Wallbox auch wieder ein Thema.
Die Seite https://www.farbgesund.de wurde vorgestellt und die Feinheiten der Erstellung erläutert. Daneben wurden die Funktionen und Kosten für des Web-Hosting für verschiedene Hoster verglichen (Domainfactory, 1blu, strato, ionos-vormals 1&1, lokaler Anbieter).
Die neuesten Beta Versionen für die Fritzboxen, so auch für die 6591 Cable, enthalten neben der traditionellen VPN Verbindung über IPsec auch das Wireguard Protokoll :
VPN-Zugang für einen FRITZ!Box-Benutzer einrichten
Der Nutzer kann so mit seinem Gerät arbeiten als wäre das Gerät lokal im Heimnetz
Ihr Heimnetz mit einem weiteren FRITZ!Box-Netzwerk verbinden
Die beiden Netze werden zu einem großen Netz verknüpft (LAN-LAN-Kopplung)
Diese FRITZ!Box mit einem Firmen-VPN verbinden
Der Nutzer kann mit seinem Gerät so arbeiten als wäre dieses lokal im Firmennetz
Eine VPN-Konfiguration aus einer VPN-Einstellungsdatei importieren
Eine WireGuard®-Verbindung für ein Smartphone einrichten
Eine WireGuard®-Verbindung für einen Laptop/PC einrichten
Eine WireGuard®-Verbindung zu einem anderen Netzwerk (FRITZ!Box) einrichten
Eine WireGuard®-Verbindung importieren
Das Ausprobieren steht noch aus ....
Während der Weihnachtszeit schalteten mehrere mechanische Steckdosen mit lautem Rattern die wunderschöne Weihnachtsbeleuchtung. Die mechanischen Schaltsteckdosen sind einfach im Aufbau, zuverlässig, aber laut. Elektronische WLAN-Steckdosen sind im Viererpack für 35 Euro zu bekommen. Sie lassen sich mindestens durch eigene Apps, durch Alexa, "Hey Google" und ähnlichem steuern Und sie können auch ein eigenes Zeitprogramm haben :
"
TP-Link Tapo Smart WLAN Steckdose,Alexa Steckdose 4er Pack, Smart Home WiFi Steckdose, funktioniert mit Alexa, Google Home, Tapo App, Sprachsteuerung, Fernzugriff,Kein Hub notwendig, ...
TIMER und ZEITPLAN - Mit den Planungs- und Timer-Funktionen können Sie Wochenplanungs- und Countdown-Pläne erstellen.
"
Zum Beispiel zu kriegen bei Amazon. Vielleicht schon bevor es wieder mit der Weihnachtsbeleuchtung losgeht ?
Hier gibt es einen relativ frischen Test :
https://www.homeandsmart.de/wlan-steckdose-test
Die provisorische Verkabelung der cfos Wallbox ist immer noch nicht in den finalen Status übergegangen, weil der Elektriker seinen Termin abgesagt hat. Diese Zeit wurde genutzt, um in der demontierten Wallbox den Kabelbaum für den RFID Leser anzubringen.
Lieferanten von Komponenten:
https://www.berrybase.de : Berry-Base
https://eckstein-shop.de : Eckstein
https://www.az-delivery.de : AZ-Delivery Günstig - jeden Tag Angebote
Vorgestellt wurde der Artie 3000, ein kleiner WLAN-Roboter zum Zeichnen mit einem ESPxxxx Innenleben. Damit sollen Kinder an das Programmieren herangeführt werden können.
In der c't wurde ein Schwerpunkt über Linux gefahren. Sowohl die Artikel, als auch die diversen Videos dazu sind gut.
Lillith Wittmann hat die Sicherheits-Schwächen der CDU App und des zurückgezogenen E-Perso aufgedeckt :
Der Mac WEB Editor RapidWeaver ( HTML-Editor für MAC ) mit responsivem Webdesign wurde vorgestellt.
Es gab den Vorschlag, als Tintenstrahldrucker einen aus der Cannon Reihe anzuschaffen : Joachim druckt mit einem Canon MP640. Der geht irgendwie nicht kaputt. Deswegen muss eine Neu-Anschaffung warten.
Canon Farb-Drucker/Scanner/Fax : Canon Maxify GX6050 oder GX7050 für echtes Duplex-Scannen. Duplex-Drucken können alle diese Drucker ! Die Empfehlung lautet, nur noch die MegaTank Drucker von Canon anzuschaffen. Sie werden mit Flaschen befüllt.
Vorteil: Seitendruckpreis exterm billig. Farbige Tinte in Flasche kostet ca 10 € für 6000 Seiten. Schwarze Tinte in Flasche kosten ca 14,50 € für > 6000 Seiten. Der Anschaffungspreis ist deutlich höher als bei den Patronen-Druckern. Wenns schneller im Ausdruck sein soll, dann den Testsieger Maxify GX6050 nehmen.
Wir starteten mit einer Demo der node-red-contrib-fritz Bibliothek :
https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-fritz
Damit können die DECT Sensoren an der Fritzbox mit Node-Red ausgelesen werden. Gezeigt wurde die Temperaturauslesung. Das Rezept ist in der c't beschrieben. Ein Trick ist, daß man bei den Drop-Down Boxen erst einmal auf die Lupe klicken muß, damit das Menü bestückt wird.
Dann folgte eine Diskussion über die bevorstehende Installation von Glasfaser zur Versorgung mit Internet in einem Dorf. Die Installation erfolgt nur, wenn sich genügend Interessenten dafür finden. Aber warum sollte man das machen, wenn alles funktioniert ? Man sollte es tun, um die Glasfaser erst einmal ins Haus zu bekommen. Und einigermassen preiswert ist es auch. Die Anschlusskosten werden übernommen, und es fallen erst Kosten an, wenn der alte Vertrag ausgelaufen ist. Also los, ;-) .
Dann wurde über Satellitenanlagen für TV/Radio diskutiert. Ursprünglich war es relativ kompliziert, Satellitenschüsseln anzuschliessen. Viele Kabel, DiSEqC, Settop Boxen, Raffel ... :
https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Satellite_Equipment_Control
Mittlerweile soll es sehr viel einfacher sein, mehrere Empfänger in Reihe an eine Satellitenanlage anzuschliessen. Leider hatte sich noch niemand mit den Details dieser relativ neuen Technik beschäftigt.
Es wurde Apple Music erörtert. EIn Drei-Monats-Testzeitraum hat nicht zum Abschluß des Abonnements geführt. Ein anderes CCP Mitglied probiert Apple-Music bis Juni 2022 aus, Ende offen.
Mittlerweile ist die cfos Wallbox auch provisorisch elektrisch angeschlossen. Das Benutzerinterface wurde vorgeführt und diskutiert.
E-Paper Display : https://t3n.de/news/e-paper-zweitbildschirm-display-1264130/
Computerclub : Temperatursensoren : https://cc2.tv/daten/20211106100000.php
https://www.youtube.com/watch?v=rkbbnQIjiJw
Stecker auf Kabel auflegen : Kontakt Chemie "Gleitmittel" : Kontaflon 85
Die Interna der cfos Wallbox wurden gezeigt und diskutiert. Der ConBee 2 Stick ist angekommen und funktioniert gut.
Letztes Wochenende hat die Froscon virtuell stattgefunden. Weil das Programm letztes Jahr etwas langweilig war, hat dieses Jahr nicht jeder in das aktuelle Programm geschaut. Ein Fehler !
Froscon : https://www.froscon.de/ https://en.wikipedia.org/wiki/FrOSCon
Das Programm : https://programm.froscon.de/2021/index.html
Uwe Berger hatte interessante Vorträge :
„Ich wollte nie Smart Home machen...“
Lecture: „Grüne“ Firmware?
https://programm.froscon.de/2021/events/2638.html
Mikrocontroller stromsparend programmieren
https://chemnitzer.linux-tage.de/2014/de/vortraege/detail/153
Weitere Vorträge :
Lecture: ZigBee gegen Klima und Covid-19 :
https://programm.froscon.de/2021/events/2663.html
Lecture: Home Control ein No-Cloud IOT-System
https://programm.froscon.de/2021/events/2679.html
Weiterhin gab es eine gute LaTeX - Einführung.
Weitere Themen :
IKEA, https://www.ikea.com/de/de/ , hat ein sehr interessantes Elektronik Programm „trådfri“ mit Zigbee Funkverbindungen :
https://www.ikea.com/de/de/search/products/?q=tr%C3%A5dfri
Shelly Tasmota
Conbee 2 Stick https://www.dresden-elektronik.de/produkte.html
Banggood wickelt alles inklusive der EU-Zollkosten ab.
Akkumaster : https://www.h-tronic.de/shop/akkumaster-c5-2/
- Neue Verkabelung der Vodafone/Unitymedia Kabelverbindung : Telefon, Fernsehen, Internet. Jetzt werden tatsächlich 1 GBit übertragen. Allerdings ist die Verbindung nur an LAN1 und per IP-Kabel so schnell. Im WLAN werden immerhin zwischen 300 und 500 MBit erreicht. Upload ist immer circa 50 MBit.
- Fritzbox-Kabel 6591 : Wir sind durch die verschieden Einstell-Möglichkeiten und Diagnoseseiten der Internet-Kabel Einstellungen gegangen.
- Eine Wallbox von cfos, die Überschussladung beherrscht, ist bestellt und sollte in den nächsten Tagen ankommen.
- weitere Details zu Homeassistent
- Ein Programm zur Analyse Messung von Spektren wurde demonstriert
- Ein etwas älterer iMAC konnte ins Leben zurückgeholt werden.
Der Plug-In Hybrid Ford Kuga ist mittlerweile geliefert worden und fährt zur vollsten Zufriedenheit.
Der Home Assistant war erneut Thema. Mittlerweile gelang sowohl die Integration der Buderus Heizung (unter der Muttermarke Bosch Thermotechnik) als auch die Integration der Daten des Ford Kuga. Der in Node-RED geschriebene Gaszähler taucht nun ebenfalls unter Home-Assistant auf.
Diesmal war das Thema Schrittmotoren, Plug-In Hybrid Ford Kuga und, natürlich, noch einmal Home Assistant.
Schrittmotoren können sehr komfortabel über Controller Bausteine der Firma Trinamic erfolgen :
https://www.trinamic.com/company/about/
Anhand eines Beispiels wurde die Ansteuerung über ein DLP-IO8-G und über ein Arduino Nano vorgeführt. Die Steuerung über Windows und DLP-IO8-G funktionierte wegen der fehlenden Realtime-Eigenschaften von Windows leider nicht.
Funktioniert hat die Ansteuerung aber gut mit einem auf dem Arduino-Nano mit ATMega 328 p laufenden Ansteuerprogramm. Dieses Ansteuerprogramm wird seinerseits per USB (seriell) angesteuert, das mit dem LunaAVR Compiler erstellt wurde.
Verdrahtung erfolgt über Nano Terminal Adapter Kontakte (China Ware).
Vom deutschen Lieferanten:
https://www.az-delivery.de/products/terminal-adapter-board-mit-schraubklemmen-kompatibel-mit-nano-v3
Nano Schraubenterminal :
https://www.ebay.de/itm/274811338972?hash=item3ffc0840dc:g:JFoAAOSwpQxgrmyE
Oder bei binggogo, die liefern recht schnell (teilweise innerhalb von 2 Wochen)
https://www.ebay.de/itm/232460300610?hash=item361fb6b142:g:qU8AAOSwrRlZnXed Fertig aufgebaut.
Der Schrittmotor wird verwendet, um Scharfstellung eines Mikroskops durchzuführen.
Um den Home Assistant besser nutzen zu können empfehlen sich Python Kenntnisse :
https://bmu-verlag.de/books/python/
Die Komponente HACS, Home Assistant Community Store, konnte installiert werden. Die Benutzung hapert leider noch ein wenig.
Buchempfehlung : Andreas Hofmann, Private Cloud and Home Server mit Synology NAS das umfassende Praxis-Handbuch, 29,99 €
https://www.oreilly.com/library/view/private-cloud-und/9783747501511/
Wer Probleme mit macOS 11.3 Big Sur und dem AVM SMB Treiber hat ... hier ist die Lösung :
https://stadt-bremerhaven.de/macos-11-3-big-sur-probleme-mit-smb-und-der-avm-fritzbox/
Es wurde auch berichtet über den Medienplayer "Infuse 7" : Play everything, auf einem MAC.
Go beyond iTunes and avoid wasting hours converting or transcoding files. Infuse's powerful, super-efficient playback engine supports just about every video file ever created including: MKV, MP4, AVI, ISO, DVD, BDMV, and many, many others.
Das meiste Videomaterial sollte auch mit VLC abgespielt werden könnte.
Verschiedene Themen :
Sonos Systeme
WLAN Repeater (Fritz Repeater 3000 mit 2 LAN Buchsen, ...)
Heimautomatisierung (Home Assistant)
Videokonferenzsysteme
NAS Systeme (Synology, FritzNAS, ...)
Internetanbindung (Fritzboxen, diverse Technologien, DSL, Glasfaser, ...)
Die verschiedenen Möglichkeiten, online an Frankierungen für Briefe und Pakete zu kommen, wurden diskutiert. Sehr angenehm ist die Möglichkeit, für das normale Briefporto (zur Zeit 0,80 Euro) eine DIN A 4 Datei zum Selbst-Ausdruck zu bekommen. Auf dieser Seite ist im Brief-Fenster die Briefmarke zusammen mit Addressat und Absender vermerkt. Top. Aber auch die anderen Möglichkeiten sind toll : Der gekaufte Adressaufkleber wird per QR Code geliefert. Dieser QR Code kann dann in der Filiale eingelesen werden und druckt den selbstklebenden Adress-Aufkleber. Oder man schreibt seine Briefmarke mit einem Kuli als "#PORTO XYZTRT" an die Stelle, wo normalerweise die Briefmarke klebt. Bei "ePost" lädt man seine Inhalte hoch. Die hochgeladene Post wird bei der ePost auf Laserdruckern ausgedruckt, eingetütet und verschickt.
Es wurde ferner darüber diskutiert, dass der Telekommunikationsdienstleister Telefónica/O2 mit der Auskunftei Schufa gemeinsame Sache für ein Produkt namens CheckNow macht. CheckNow sei laut der Schufa für Menschen gedacht, deren Score bereits negativ ausfällt und die nun doch die letzte Chance nutzen wollen, um eine anstehende Finanzierung oder dergleichen bewilligt zu bekommen - wenn man sich entsprechend dafür entscheidet, einen noch tieferen Blick in seine Finanzwelt zu geben. Total schräg.
Daneben fanden wieder erquickliche Diskussionen zum Thema NAS und zu anderen Technikthemen statt.
Zu Beginn wurde das Thema Heizungssteuerung, Aqara Sensoren, schaltbare Steckdosen und Türstationen kurz thematisiert. Vielleicht wird demnächst einmal folgende Software ausprobiert :
Home automation : https://www.home-assistant.io/
Zur Zeit taucht das Pokit-Meter vermehrt in der Presse auf. Gekauft werden kann es auch im Heise-Shop, für ca. 80 Euro. Es wird auch besprochen im Computerclub2, CC2, http://www.cc2.tv/, mit Wolfgang Rudolph.
"Bietet eines der kleinsten drahtlosen Multimeter der Welt. Verwandelt Ihr Handy in ein fantastisches Tool. Sehr tragbar, passt in Ihre Tasche. Sehr geringer Stromverbrauch und lange Akkulaufzeit. Das Pokit Meter Wireless Multimeter, DSO und Logger (transparent) misst, zeigt und protokolliert eine Vielzahl von Parametern, einschließlich Spannung, Strom, Widerstand und Temperatur. Es bietet auch Durchgang und einen Diodenprufer."
Die Begeisterung für Pokit hielt sich im Rahmen.
Natürlich gab es auch ein paar Worte zu dem erstaunlichsten Präsidenten der USA : Donald Trump.USA - Trump - ARD, 23.00: "Trump und das FBI". und auch :
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom---donald-trumps-kampf-um-die-macht-100.html
Es gab auch eine Demo zu dem hervorragenden Programm "Mediathek-View". Mediathek-View sammelt verfügbare Filme von allen Quellen. Das sind circa 360.000 (!) Filme. Es gibt die Möglichkeit, daß Mediathek-View die verfügbaren Filme beobachtet und bei neu verfügbaren Filme alarmiert, z.B. bei einer neuen Folge "Donna Leon". Zur Zeit gibt es den Film "Trump und das FBI" auch in der Mediathek.
Discussion über XML. Verschiedene Bücher, u.a. http://www.helmut-vonhoegen.de/hv8.html
das Buch: XML: Einstieg, Praxis, Referenz, Helmut Vonhoegen, 9. aktualisierte Auflage 2018, Rheinwerk ist wirklich gut. Es beschäftigt sich umfangreich mit DTD und Schema und diskutiert ausführlich wann DTD und wann Schema einzusetzen ist.
Ansonsten: Essential XML Quick Reference, Aaron Skonnard + Martin Gudgin, 1. Auflage 2001, Addison Wesley ( es gibt keine neuere Auflage ), als .pdf vorhanden.
Diverse Einstellungen in der Fritzbox
IHMC CmapTools (Vorstellung und Betriebserfahrungen)
Neuigkeiten von Türstationen, verschiedene Standards und Erfahrungen :
https://sites.google.com/view/ekkiweb/geraete/tuerstation
Wer sich einen Windows Laptop zulegen möchte : Gebrauchtes HP Elitebook
Wir trafen uns wieder bei Whereby :
Einstellungen für Synologie NAS : Web Seiten werden nicht richtig dargestellt
Fritzboxen
Erfahrungen mit Videorecordern, Xorox Receivern und diversen Videoformaten
Türstationen, verschiedene Standards und Erfahrungen
Aqara Hub und Sensoren von Xiaomi
Diese Videokonferenz wurde auf Whereby durchgeführt :
Wowstick : http://www.wowstick.com.cn/
Märklin Digital
Movavi : https://www.movavi.de/
Video Schnitt : Cuttermaran ist eine einfache freie Videoschnittsoftware
Die CCP Seite "Themen" ist aus irgendeinem Grund gesperrt
Auch beim nächsten Mal wird es wieder eine Videokonferenz werden.
Gestartet wurde wieder mit einer Zoom Videokonferenz, und nach 40 Minuten wurde auf Whereby umgeschwenkt.
Es gibt aktuell von Heise ein interessantes Raspi Sonderheft.
Unsere Etherpad-Mitschriebe liegen auf einem neuen Etherpad Server.
Sonos hat seine Software für Smartphones und Computer "runderneuert". Es ist nicht so ganz klar, was jetzt besser oder anders geworden ist. Ausser vielleicht Verbesserungen beim Umzug von einem alten Router zu einem anderen Router.
Eine neue Fritzbox 6591 tut ganz hervorragend ihren Dienst :
- die Laborversion kann auch SMB V3
- Smarthome ist viel besser geworden
- die vier DVB-C Empfänger funktionieren
- das Fritzbox-NAS tut !
macOS kann NTFS Platten zwar lesen, aber nicht schreiben. Steckt man eine NTFS Platte an die Fritzbox, kann der MAC auch problemlos auf die NTFS Platte schreiben (Der Paragon-Treiber kostet 19,95 Euro).
Für macOS gibt es einen kostenlosen NTFS Treiber, "Fuse" : https://osxfuse.github.io/ .
Zoom läuft auch unter Linux.
Die Corona-Warn-App wurde diskutiert und die github Seiten des Projektes besichtigt.
Die Freeware "avidemux" konvertiert von ts nach mp4, zu bekommen über Heise Software.
Es wurde kurz über UPN (Umgekehrte Polnische Notation) gesprochen. UPN findet man auf den frühen HP Taschenrechnern und in der Programmiersprache Forth : https://de.wikipedia.org/wiki/Forth_(Programmiersprache).
Dieses Mal war unsere kostenlose Zoom Videokonferenz tatsächlich auf 40 Minuten beschränkt. 10 Minuten vor Ablauf dieser Zeit bekam jeder Teinehmer den Count-Down Zähler eingeblendet. Wir haben dann noch ein paar Alternativen ausprobiert.
Zusammenstellung von Videokonferenz-Software :
https://sites.google.com/site/ekkibechen/videochat
Whereby : funktioniert ganz gut. Hier ist in der kostenfreien Variante nicht die Konferenzdauer, sondern die Teilnehmeranzahl auf 4 begrenzt. Das hat funktioniert, weil wir nur zu viert waren.
Jitsi, allgemeiner Server : funktioniert
Jitsi, Server der Stadt Bühl : funktioniert ganz gut. Flüssiger als der allgemeine Jitsi-Server
Google Meet : Da gab es für einige Teilnehmer ein Problem mit der Authentifizierung. Google erlaubt es wohl nicht, daß anonyme Teilnehmer an einer Konferenz teilnehmen.
Werden Browser zur Teilnahme benutzt, funktioniert Chrome am besten. Firefox funktioniert auch ganz gut. Abhängig von der Implementierung (Windows, Apple-OSX) scheint Firefox nicht alle Funktionen anzubieten.
Themen : Von Providern (Netcologne, Unitymedia, ...) verdongelte Fritzboxen, Synology NAS, Sonos Systeme. Ferner die Software :
Duplicati, https://www.duplicati.com/
Free backup software to store encrypted backups online, For Windows, macOS and Linux.
Duplicati is free software and open source. You can use Duplicati for free even for commercial purposes. Source code is licensed under LGPL. Duplicati runs under Windows, Linux, MacOS. It requires .NET 4.5 or Mono.
AutoVer, https://www.beanland.net.au/AutoVer/
Echtzeit-Tool (Open-Source, Freeware) für automatische Backups sowie zur Kontrolle von Versionsänderungen und zum automatischen Setzen von Versionsnummern; einmal eingerichtet, kopiert es jede Datei nach dem Speichern automatisch in den Backup-Ordner.
AutoVer is a configurable automatic or real time backup and personal versioning system. It can be used as a simple real time backup or as a more complex, but transparent version control system (like a realtime incremental backup). The beauty of this system is that once you set it up (which is extremely simple) it does everything. No remembering to backup or to check in or check out files. Every time you save a file it is copied to your backup folder, drive or FTP server. You can include and exclude certain files and browse the backups with the Backup Explorer.
Wegen des Corona-Virus war dies wieder eine (kostenlose) Zoom Videokonferenz. Aus irgendeinem Grund waren wir nicht auf 40 Minuten beschränkt, sondern konnten 3 Stunden lang diskutieren.
Zwei Teilnehmer haben sich mit mehr oder weniger Glück neue Kabel Fritzboxen angeschafft : eine 6490 (gebraucht, weil es bis auf die 6660 zur Zeit keine neuen Fritzboxen zu kaufen gibt) und eine brandneue 6591 (gekauft Anfang März im freien Handel, als es sie noch gab)
Einige Gedanken zur Fritzbox :
https://sites.google.com/site/ekkibechen/internet-tv/fritzbox
Die Boxen unterscheiden sich unter anderem bei der maximal möglichen Downloadgeschwindigkeit :
6660 - 6 Gigabit/s
6591 - 6 Gigabit/s
6590 - 1.760 MBit/s
6490 - 1.320 MBit/s
6430 - 880 MBit/s
Für bezahlbare Anschlüsse bis 1.000 MBit sind sie also alle gleichermassen geeignet.
Sodann wurden mögliche Konfigurationen für das Heimnetz diskutiert, insbesondere wenn Drucker und NAS Laufwerke vorhanden sind.
Das nächste Treffen wird vermutlich wieder als Video-Konferenz stattfinden, weil die Corona-Virus Vorsichtsmassnahmen vermutlich auch Ende nächsten Monats noch gelten.
Wegen der Corona-Krise fand unser Treffen als Zoom Video-Konferenz mit 5 Teilnehmern statt.
Es gibt sehr viele Video-Konferenzsysteme. Einen ersten, sehr persönlichen Überblick gibt es hier :
https://sites.google.com/site/ekkibechen/videochat
Bei nächsten Mal sollen auch andere Systeme, neben Zoom, ausprobiert werden. Ein Kandidat ist sicherlich Webex.
Neben anderen Themen wurde zum wiederholten Mal intensiv über NAS-Systeme diskutiert. Im Fokus stand die Frage :
Synology vs QNAP – Welches System ist das bessere?
Dabei werden diese Systeme im wesentlichen für 2 Zwecke benutzt : Mediathek und Systembackup. Bei Systembackup steht die Zuverläßlichkeit im Vordergrund. Dort wird man ein passendes RAID Level wählen, um beim Ausfalll einer Platte keine Daten zu verlieren. Bei Multimedia ist dies für die meisten nicht vordringlich, weil die aufgenommenen Filme ja doch häufiger wiederholt werden Dort ist wichtig, möglichst viele Formate erfolgreich an möglichst viele Abspieler zu transportieren. Da hat QNAP eine interessante Funktion : ein integrierter Abspieler mit HDMI Schnittstelle und Infrarot Fernbedienung direkt am NAS. Da kann man dann auch den „dümmsten“ Fernseher direkt anschliessen.
Zunächst wurde die Neuanschaffung eines riesengroßen 65 Zoll Fernsehers ausführlich besprochen :
https://sites.google.com/site/ekkibechen/geraete/lg-oled65c97la
Nicht so Technik-affine Lebenspartner sind über solche tollen Anschaffungen nicht immer auf Anhieb so begeistert, daß die Technik auch ins Wohnzimmer darf. Daher wurden diverse Ausweichstrategien diskutiert. Es wurde auch über sehr gute Erfahrungen mit einem drahtlosen Sennheiser Kopfhörer berichtet, mit dem Fernsehen für die Umwelt lautlos wird.
Weitere Themen waren Backup-Programme (von Acronis, ...) und OpenOffice.
Die diversen Anschaffungen von neuen Geräten von Apple (iPhone 11, Airpods Pro), Sonos (Playbar, Play:5, One, Wlan-Subwoofer "Sub" ...), Teufel (es gibt ein Geschäft auf der Hohen Straße) und Sony (baut schöne DAB+ Radios, z.B. XDR-S61D) bestimmten das Treffen. Es trug erheblich zur Meinungsbildung bei denjenigen bei, die bislang noch eine gewisse Konsumzurückhaltung gezeigt haben.Der Raumklang bei Sonos kommt erst, wenn die Quelle, z.B. der Fernseher, auf PCM geschaltet wird. Daneben wurden die Sonos Produkte Amp und Port, mit denen traditionelle Audiokomponenten mit der Sonos Welt verbunden werden können, ausgiebig diskutiert.
Im Zusammenhang mit Qualitätsbetrachtungen der verschiedenen Produkte kam die Diskussion auf Managementsysteme zur Prozessverbesserung, wie z.B. 6Sigma :
https://de.wikipedia.org/wiki/Six_Sigma
Das nahende Ende des Windows 7 Supports durch Microsoft wurde ein weiteres Mal thematisiert. Ein deswegen zunächst geplanter Upgrade eines Rechners von Win 7 auf Win 10 wurde letztlich doch nicht durchgeführt :
- die Programme, die jetzt auf Windows 7 laufen, werden wohl dort weiterlaufen
- Schadsoftware sollte nur dann auf den Rechner gelangen können, wenn ein Browser benutzt wird
- Es ist nicht sicher, ob die "alte" Hardware Win 10 verkraftet
Man braucht den Rechner also nicht unbedingt von den Netzen (Heimnetzwerk, Internet) zu trennen, um ihn gelegentlich gefahrlos weiter betreiben zu können. Allerdings ist er dann immer anfällig für automatische Updates, die von den Herstellern (Microsoft, Adobe, ...) über das Netz ausgelöst werden können. Die sichere Variante ist also : Rechner vom Netz, Datenaustausch per USB-Stick.
Ferner gab es die Info, daß viele "alte" Pakete, wie z.B. Dreamweaver und Office 2003, auch unter Win 10 funktionieren sollen. Man könnte diese Pakete also auch auf einem "frischen" Win 10 Rechner installieren.
Sollte die Dropbox unter Win 7 irgendwann nicht mehr unterstützt werden, könnte man auch auf einen Linux-Rechner ausweichen. Dropbox wird unter Debian und Ubuntu unterstützt.
Wer schon Windows 10 benutzt fährt wohl besser, wenn er vieles deaktiviert : Datenschutz, Cortana, Suche, Erweiterte Suchindexeinstellung, ...
Google sollte helfen, einen guten Artikel zu diesem Thema zu finden.
Allgemein anerkannt, auch von der c't, ist, daß man mit Win 10 kein zusätzliches Virenschutzprogramm mehr braucht.
Ein probeweise auf einem alten mit Atom Prozessor ausgestattetem Netbook von Aldi installiertes Win 10 läuft seeehr langsam. Eventuell kann man dort mal versuchen, ein Linux ans Fliegen zu bekommen ?
Das aktuelle Office-Paket von Microsoft hat nicht nur Fans. Eine gute Alternative dazu ist Libre-Office. Allerdings funktioniert bei Libre-Office noch nicht alles so, wie man es sich wünscht. Ein Beispiel ist die Funktion "Serienbrief".
Dann gab es eine Diskussion über Klappräder, eBikes und eScooter.
Aldi hat den Aldi-eScooter für 279 Euro im Angebot. Ist praktisch klappbar und wiegt nur ca. 12 Kg. Cool.
Dann gibt natürlich auch die normalen Klappräder. Es gibt derer sehr viele. Eins der Teuersten ist Brompton :
Wir haben uns Erfahrungsberichte zu dem Thema angeschaut.
Beim letzten Mal wurde vom vergeblichen Versuch berichtet, den Gaszähler mit einem Reed-Kontakt auszulesen :
https://sites.google.com/site/heizungregelung/allgemeines/gaszaehler
Ob in einem Gaszähler überhaupt ein Magnet verbaut wurde, sollte man mit einem Kompass feststellen können, den man in die Nähe des Zählwerkes hält. Allerdings ist der Basteldruck, den Gaszähler elektronisch auszulesen, nicht sehr hoch.
Gestartet wurde mit einer der konservierten Folge "Orgelfete" von "Hannes und der Bürgermeister", die auf dem Südwestfunk ausgestrahlt wird.
Sodann wurden einige Eigenschaften von Firefox diskutiert.
Synologie scheint der de-facto Standard bei NAS Laufwerken zu sein. Drei CCPler haben Synologie NAS Laufwerke, in unterschiedlichen Konfigurationen. Auch wenn man die Daten durch Spiegelung etwas sicherer gegen Verlust machen kann, ein NAS kann immer auch komplett ausfallen. Deswegen wurde über diverse Backup-up Konzepte diskutiert. Bei idomix,
https://idomix.de/ , gibt es viele Videos zu dem Thema "Synologie NAS einrichten".
Da im November 2020 der Support von Windows 7 endet, wurde noch einmal darauf hingewiesen, daß es zur Zeit noch möglich ist, kostenfrei von Windows 7 zu Windows 10 (über das Media-Creation Tool) ) zu migrieren :
https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Windows-10-Upgrade-kostenlos-11348619.html (verifiziert, geht so !)
https://www.chip.de/news/Windows-10-kostenlos-Gratis-Update-fuer-Windows-7-und-8.1_127005018.html (?)
Es gibt noch einen Zauderer, dem das Risiko eines Upgrades zu hoch ist ...
Es wurde von guten Erfahrungen mit dem Tool Duplicati berichtet. Duplicati ist eine Software, die verschlüsselte, komprimierte, inkrementelle Datensicherungen erstellt und diese auf Netzwerklaufwerke, integrierte oder externe USB-Festplatten oder Onlinespeicher überträgt. Mehr Info bei Wikipedia :
https://de.wikipedia.org/wiki/Duplicati
Sodann wurde auf den Artikel in der (fast) aktuellen c't, Nr 24/2019, Seite 114, "Langer Arm", hingewiesen. Dort werden 8 verschiedene Fernwartungssoftware-Packete für Techniker verglichen, unter anderem auch Anydesk, VNC Connect und Teamviewer.
Sollte man für den Zugriff auf bestimmte Seiten auf einen Tunnel z.B. nach USA angewiesen sein, wurde die VPN Software Tunnelbear auf einem MAC mit sehr gutem Erfolg ausprobiert. Sowohl als Browser Plug-in, als auch Stand-alone.
https://www.tunnelbear.com/ "A more secure way to browse the web"
Es gibt verschiedene Preismodelle bei TunnelBear. 500 MB/Monat gibt es sogar kostenfrei.
Ferner wurde von der letzten Entwicklung der neuen Gasheizung berichtet:
https://sites.google.com/site/heizungregelung/buderus
Weitere Diskussion über verschiedene Heizungen, unter anderem auch über die Brennstoffzelle als Heizung.
Nachbereitung des Software Freedom Days, https://sfd.koelnerlinuxtreffen.de/2019/home/
Termin: Samstag, der 21. September 2019, von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Ort: Dingfabrik, Fritz-Voigt-Str. 1, 50823 Köln
Zunächst wurde von Stufe eins der Installation einer neuen Buderus Gas-Heiztherme berichtet. Zunächst musste ein Interimsgerät installiert werden, da sich nach Entfernen des alten Öl-Heizkessels herausstellte, daß das bestellte Gerät vor kurzem aus dem Programm genommen wurde und deswegen nicht geliefert werden konnte. Auftragsbestätigung und Rechnung der "alten" Therme wurden aber vom Hersteller ausgelöst. Ziemlich blöd. Aber man kann aus der Angelegenheit auch lernen : Den alten Kessel erst demontieren (lassen), wenn der neue Kessel physikalisch im Keller steht und zum Einbauen bereit ist.
Es wurde über Erfahrungen mit der Spracherkennungs Software Dragon berichtet.
Der CCP Mailverteiler auf Google-Groups wurde zum wiederholten Male zusammen besucht, um die Konsistenz der Einträge sicherzustellen.
Der während des Treffens verwendete Video Projektor mit DLP Technik zeigte leider mehrere dunkle Punkte. Diese Punkte verschwanden zum Teil nach einiger Betriebszeit des Projektors. Eine Reperatur des DLP Chips (ca. DLP Kosten 10 bis 90 Euro) lohnt sich aber vermutlich leider nicht mehr. Im Netz wurden keine Reperatur Infos gefunden.
Verschiedene Beamer Techniken, auch DLP : https://de.wikipedia.org/wiki/Videoprojektor
Zum geplanten Einstieg in den Freifunk wurden die verschiedenen örtlich Freifunk Gruppen im Netz gesucht und gefunden. Der laut c't beste Router zum Einrichten des Freifunkes stand schon bereit.
Es gibt mehrere Programme, um sich interessante Artikel im Netz zu merken und dann irgendwann "später" zu lesen.
Eins davon ist "Pocket" :
Bei vielen Artikeln der Heise Gruppe ist direkt nach dem Titel ein "Pocket" Icon. Durch Klicken auf dieses landet der Artikel im persönlichen Archiv. Sodann ist der Artikel auf Smartphone, Tablett und am PC schnell zugreifbar. Sehr praktisch.
Daneben gibt es noch sehr gute Erfahrungen mit dem vergleichbaren Programm "Instapaper".
Mehrere CCP Mitglieder berichteten von SPAM Mails mit korrekter Email-Adresse, in denen versucht wurde, die Adressaten mit verschiedenen Geschichten zum Besuch verseuchter WEB-Seiten aufzufordern, oder Geldbeträge zu überweisen.
"
Mein Virus hat all Ihre persönlichen Daten gesammelt, und hat Ihre Kɑmera während Ihrer mɑsturbation eingeschaltet.
Ich muss zugeben, Sie sind sehr pervers.....
Zudem hat die Software Ihre Kontakte kopiert.
Ich werde das Videо löschen, wenn Sie mir 2.000 EUR in Bitcoin zαhlen.
....
"
Telefonisch wird seit mindestens dem Jahr 2012 von englisch sprechenden Anrufern mit starkem indischem Akzent versucht, die Angerufenen abzuzocken. Die Anrufer geben sich als Mitarbeiter von Microsoft aus :
Die Masche ist verknüpft mit "CLSID" . Offensichtlich fallen noch Leute darauf herein. Wenn man die Anweisungen des "Support-Mitarbeiters" bis zu dem Schritt der "CLSID" Abfrage mit "assoc" in dem CMD-Fenster befolgt, versteht man, mit welchem Trick da gearbeitet wird, um das Vertrauen zu erschleichen.
Bemerkenswert :
- Die Rückrufnummern sind deutsche Vorwahlnummern, quer über Deutschland verteilt. Einzelne Nummern sperren verhindert also kein erneutes Telefonklingeln.
- Der Wunsch "Please don't call again" wird, natürlich, ignoriert.. Daraufhin klingelt das Telefon direkt erneut, mit einer komplett anderen Nummer (Caller-ID) im Display. Erboste Frage: "Why did you hang up ?"
- Auf Anfrage werden auch Namen genannt. Z.B : Adam Marshall aus Redmont, Californien.
Vorteile von LinuxCNC:
1. Vollständig konfigurierbar ( Source komplett vorhanden )
2. Kann mehr als 3 Achsen steuern
3. Ausführliche Dokumentation
4. Kann auch sehr große Fräsen ( usw... ) steuern.
Nachteile:
1. Läuft nur auf Linux ( Debian oder Ubuntu )
2. Steuerung erfolgt über Parallel-Port ( old style )
3. Läuft nicht auf Einplatinencomputer ( wie dem dem Raspberry PI - es gibt zwar Versuche aber auch viele ungelöste Probleme )
4. Man braucht einen kompletten PC für die Steuerung ( auch wenn es ein altes Modell sein kann ) - Kosten > 100€
5. Konfiguration aufwendig ( Manual ist 802 Seiten lang ! - Dafür aber alles, wirklich alles, konfigurierbar )
Vorteile GRBL:
1. Läuft direkt auf dem Nano oder Uno ( Portierungen für andere Boards existieren, bzw. können selbst erstellt werden - Source komplett vorhanden ) - Kosten < 10€
2. Steuerung erfolgt von beliebigem Rechner ( Windows, MacOS, Linux ) via USB mit einem geeigneten Programm ( SerialComCNC, Estlcam, usw. ) aus
3. Einfache Konfiguration
4. Läuft nach 15 Minuten ( inklusive Konfiguration )
5. Es gibt ein schönes Steuerprogramm: SerialcomCNC - Freeware was direkt mit GRBL kann
Nachteile GRBL:
1. Es kann nur 3 Achsen
2. Frequenz auf 30 KHz für die Schrittmotoren begrenzt ( reicht für kleine bis mittlere Fräsen aus ).
Das schöne Wetter führte dazu, daß das Treffen schon im Biergarten startete, wo es später dann auch mit einem Abendessen zu Ende ging. Es wurde darüber diskutiert, daß drahtlose Gigaset Telefone auf zwei verschiedene Weisen mit einer Fritzbox verbunden werden können : traditionell mit dem zweiadrigen a/b Kabel, oder direkt als DECT Satellit einer Fritzbox. Wird ein Gigaset Telefon direkt mit der Fritzbox verbunden, gehen wohl einige Funktionalitäten verloren, die sonst in dem Zusammenspiel Gigaset-Basisstation und Gigaset Mobilteil vorhanden sind. Konkret sind das die Anzeige der letzten Anrufe und das lokale Adressbuch. Bei direkter DECT Anbindung an die Fritzbox kann dies durch die Anlegung eines zentralen Telefonbuches in der Fritzbox kompensiert werden. Die Nummern aller Anrufe werden ferner in der Fritzbox mitgeschrieben. Es können mehrere Anrufbeantworter auf der Fritzbox eingerichtet werden.
Ein Google Home Mini sorgt dafür, daß jetzt neben "Hey Siri" auch "Hey Google" Anfragen per Sprache beantwortet werden. Google wurde zunächst dem Amazon Alexa Programm vorgezogen, da es eine Sprechererkennung bietet. Darüber ist sichergestellt, daß bei Terminanfragen auf den richtigen Terminkalender zugegriffen wird. Ausserdem besteht die Hoffnung, daß die Google "Actions" mächtiger sind als die Alexa "Skills". Mal schauen.
Was da schiefgehen kann ? https://youtu.be/kty0xCgIYjA
Alexa und Kollegen müssen Zugriff auf das Heimnetz haben. Wenn man sie nur in das Gäste Netz lässt, hat man zumindest ein besseres Gefühl
Alternativ dazu : Jasper ist ein Open-Source Projekt zur Spracherkennung :
https://jasperproject.github.io/
Jasper läuft lokal auf einem Raspberry Pi. Jasper benötigt keine Cloud irgendwo im Internet, um die Sprache zu erkennen. Alles passiert lokal. Wenn Jasper keine Verbindung zum Internet hat, kann er natürlich keine Passagen aus der Wikipedia vorlesen. Aber Kommandos kann Jasper ausführen. Jasper ist also ideal für Skepitiker, die ohne die diversen Clouds von Google, Amazon, Microsoft, ... auskommen wollen. Jasper wurde ausprobiert. Das Ergebnis war allerdings noch nicht 100% zufriedenstellend.
Aktuell (Mai 2019) stellt die c't das Projekt Snips vor : Raspi-Sprachassistent ganz ohne Cloud bauen. Mit einem Raspberry Pi und dem Projekt Snips baut man ebenfalls einen Sprachassistenten á la Alexa, Siri & Co. zusammen, der ohne Sprachübertragung in die Cloud auskommt. Mit dem runden Matrix Voice Standard Mikrofonaufsatz (ca. 55$) lauscht der selbstgebastelte Assistent in den Raum :
https://store.matrix.one/collections/frontpage/products/matrix-voice
Dann gibt es auch noch die Sphinx Spracherkennung: https://ds-2000.de/cmu-sphinx-spracherkennungs-toolkit/
Ferner wurde der Fernsehempfang (Kabel, Satellit, DVB-C, DVB-T2, Fritz DVB-C Repeater, ...) und die Internetversorgung diskutiert.
Es wurde die Präsentation zu LoRaWAN gezeigt, die im Kölner Raum entstand. LoRaWAN ist ein Media Access Control (MAC), also ein Schicht-Protokoll. Konzipiert für große öffentliche Netze mit einem einzigen Betreiber und basiert auf dem Modulationsschema LoRa von Semtech. Dazu gibt es auch einen Artikel in der aktuellen c't.
Von Zeit zu Zeit gehen die in den Raspis eingesetzten CD Karten defekt. Das ist der Technologie geschuldet, die leider die Anzahl der Schreibzugriffe auf SD-Karten limitiert. Um zu schauen, welches Dateisystem und welche Einstellungen beim Raspi benutzt werden, wurde die Datei fstab untersucht, in der die Details zum Dateisystem festgelegt werden.
/etc/fstab :
proc /proc proc defaults 0 0
PARTUUID=c66df001-01 /boot vfat defaults 0 2
PARTUUID=c66df001-02 / ext4 defaults,noatime 0 1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that
Google kennt die Bedeutung aller Parameter. Wichtig war zu sehen, daß der Parameter "noatime" gesetzt ist. Das bedeutet, daß nicht jeder Dateizugriff, lesend oder schreibend, protokolliert wird. Damit sollte die SD nicht "leiden", wenn nur von ihr gelesen wird. Eventuell wäre es noch hilfreich, wenn statt "ext4" das ältere "ext2" benutzt wird.
Es gab eine kleine Sammlung defekter SD-Karten. Es wird berichtet, daß man diese Karten eventuell wieder ins Leben zurückholen kann. Das wurde ausprobiert. Dafür kam die Hexenküche von Linux zum Einsatz. Auch das kostenfreie Programm "SD Memory Card Formatter 5.0.1" für den Mac wurde von den Heise Servern heruntergeladen. "SD Memory Card Formatter" ist auch für andere Betriebssysteme erhältlich und hat im CCP einen sehr guten Ruf.
Die Diagnose der im Raspi ausgefallenen SD Karten brachte keine einheitlichen Resultate. Zwischenzeitlich fehlerfrei gemeldete Karten fielen beim nächsten Versuch dann doch wieder aus. Die Versuche wurden abwechselnd an einem Linux Laptop und einem Mac durchgeführt. Sehr merkwürdig.
Sodann wurden weitere Node-RED Elemente in Betrieb genommen.
Alle momentan aktive CCP'ler waren gekommen. Es wurde nochmals auf die Treffen-Regel "Jour fixe" hingewiesen. Die Emails der Google Gruppe sind durchnummeriert. Sollte man die Vermutung haben, daß eine CCP-Email im Spam gelandet ist, kann man die Nummerierung überprüfen, bevor man durch den Spam watet.
Es wurde bejammert, daß Windows Outlook gerne die Email-Datenbank im pst-Format zerstört. Die pst-Dateien unterschiedlicher Office Versionen sind in der Regel nicht zueinander kompatibel.
Mail-Store-Home ermöglicht Mailexporte für anderer Rechner (Download bei heise). 2 x installieren: 1 x Sender, 1 x Empfänger. Läuft gut, wird aber nicht weiter gepflegt.
Apple Airpods : wurden diskutiert, da ein Telefonat zwischen CCP'ler, eines davon mit Airpods, sehr gut funktionierte. Airpods waren nicht allen bekannt. Die gerade auf dem Markt erschienen Airpods 2 beherschen, neben dem traditionellen "Tippen", auch Siri Kommandos und können drahtlos geladen werden. Sehr nett. In Produkttests schneiden diese Airpods sehr gut ab. Auch die Preise bleiben, obwohl von die Airpods von Apple kommen, im Rahmen. Noise Cancelling wird von den zur Zeit auf dem Markt befindlichen Airpods nicht unterstützt. Da ist wohl aber was im Busch (was aber noch nicht für die Airpods 2 implementiert ist) :
PXC 550 : Diese Sennheiser-Antischall-Kopfhörer sind optimiert für Sprache und Schall. Leider nicht per Bluetooth verbindbar mit dem iPad. Weitere Hersteller : Bose, Sony, ??? .
Um den Fehlercode 73 bei einer Miele Spülmaschine in Realität besser untersuchen zu können, ohne die Maschine abbauen zu müssen, wurde ein Endoskop bei Amazon angeschafft : Bestellnummer #028-6471920-8049944, Wifi Endoskopkamera Iphone, Ilihome 1200P Kabelloses Inspektionskamera mit 5M (16.5FT) halbstarre Kabel Schlange Kamera, CMOS Sensor 8 LEDs wasserdichte Objektiv Endoskop für iOS Android Windows PC, EUR 25,99. Das Besondere ist, daß man diese Kamera sowohl per USB direkt an einen Rechner anschliessen kann, als auch per WiFi auf die Kamera zugreifen kann. Bei einem Zugriff per WiFi wird die Kamera per USB an dem kleinen mitgelieferten Kästchen angeschlossen. In diesem Kästchen ist auch ein Akku, um Kamera um WiFi Netz zu betreiben. Sodann kann man auf dem iPad mit der App "WiFi Look" das Kamerabild betrachten. Ebenfalls mitgeliefert werden nützliches Zubehör : "Um die Ecke"-Spiegel, Haken, etc.
Node-RED : bei Google gefunden : Buch 32,00 Euro, Elektor-Verlag, IoT-Programmierung mit Node-RED: Visuell programmieren: https://www.amazon.de/dp/3895763284/ref=cm_sw_r_oth_tai_Dp5NCbNMX8FYS . Neutrale Info. Das Buch hat noch niemand gelesen.
Sodann wurden weitere Node-RED Elemente in Betrieb genommen.
Auf einer der nächsten Treffen soll das Thema NAS und Synology NAS diskutiert werden. Idomix wurde in diesem Zusammenhang genannt :
https://idomix.de/category/videos/synology-diskstation
Gerücht : Fuchsia soll Android in fünf Jahren ersetzen : https://www.sueddeutsche.de/digital/google-android-fuchsia-1.3522548
Empfehlung für das iPad: Simple-Feed-RSS-Reader: https://itunes.apple.com/de/app/simple-feed-rss-reader/id1129792249?l=en&mt=8
Zunächst wurde eine Pollin Sammel-Bestellung für Laborkkabel, Kroko Klemmen und Gedöns zusammengestellt.
Dann gab es eine Demo von Arduino nano. Drei verschiedene Nano-Varianten, inklusive diverser Adapterplatinen, konnten bestaunt werden. Auf einem Nano wurde ein Blinkprogramm installiert, und auch modifiziert. Es entstand auch eine Diskussion über die USB-Seriell FTDI Chips. Da gibt es neben den Originalen von FTDI auch etliche Nachbauten, die nicht immer kompatibel sind.
Das obige Etherpad (Link am Anfang dieser Seite) wird, bei Bedarf, auch für Notizen während des Treffen benutzt. Zum Thema Etherpad siehe auch :
https://oasis.sandstorm.io/about http://etherpad.org/
Sodann sollte das Wlan auf einem Win7-Laptop aktiviert werden. Nach SW-Einschalten des WLAN-Adapters war auch das geschafft.
Win7: Netzwerk- und Freigabecenter öffnen,
alternativ über die Systemsteuerung > Netzwerk > Adapter. Adapter aktivieren
Das eBook Projekt "Charite im Dritten Reich" wurde vorgestellt. Es wird in der zweiten überarbeiteten Neuauflage veröffentlicht unter
https://charite.zeit-archiv.de
Das Thema Automation in TeX und LaTeX wurde verschoben.
Nachdem Node-RED intensiv empfohlen wurde, auch von der c't, wurde eine sehr erfolgreiche Demo auf einem Raspi mit PiFace durchgeführt. Zunächst wurde das Beispiel „getting startet“ von der Homepage von Node-RED durchgespielt. Die Raspi I/O Nodes sind in der Raspi Installation schon enthalten. Die PiFace Nodes wurden nachgeladen. Die Eingänge und Ausgänge der PiFace Platine konnten sodann ohne Probleme angesteuert werden. Die Programmierung eigener Funktionen kann per Javascript erfolgen. Video dazu :
ct-uplink : https://youtu.be/1RV6ZiP79lk . Weiteres Lesematerial : diverse c'ts und https://ct.de/smarthome
Einiges Material zu Node-RED : https://sites.google.com/site/ekkibechen/ideen/node-red
Als Beamer wurde ein LG PG60G, Portabler LED-Projektor mit 500 Lumen, 100.000:1-Kontrast und WXGA-Auflösung (1280x800) ausprobiert. Durch seine Handlichkeit passt dieser Beamer optimal auf ein normales Fotostativ. Die Medien (Bild und Ton) kamen über eine Apple-TV per AirPlay zu dem Beamer. Es ging ja hauptsächlich um Bilder. Aber bei den kleinen Videos, die wir uns angeschaut haben, kam dann auch der Ton über Apples AirPlay an den im Beamer eingebauten Lautsprecher. Das Ergebnis war wirklich gut ! Und niemand konnte über HDMI oder VGA Kabel stolpern, da es ausser den Netzstrippen keine Kabel gab, über die man stolpern konnte.
Zunächst wurde ein Funktionsgenerator vorgestellt : Feelelec FY6800 "programmable dual channel DDS function arbitrary waveform signal generator/pulse signal source/frequency meter"
http://en.feeltech.net/index.php?case=archive&act=show&aid=61
Preis ca. 91.00 Euro, + Versand aus Bremerhaven
Die Signalform wird bei diesem Gerät auf einem kleinen Display auf der Frontseite dargestellt.
Windows 7 wird nur noch bis zum 24. Januar 2020 unterstützt. Für Rechner, die nicht am Netz hängen, sollte das kein Problem darstellen. Es laufen ja auch noch sehr viele Rechner mit Windows 2000 und XP. Manchmal braucht es keinen Kontakt mit dem "bösen" Netz, ;-) . Jetzt ist ein Jahr Zeit, sich zu überlegen, wie man nach dem offiziellen Aus für Windows 7 weitermacht. Als Office Alternative ist bei zwei Mitgliedern Libreoffice in Betrieb, zum Teil schon seit Jahren.
Gute Alternativen für den Nicht-Windows Betrieb werden noch für folgende Programme gesucht :
- Notepad++ (vielleicht Atom ?)
- Das Vergleichsprogramm "Beyond Compare II" (gibt es auch für MAC !)
Der MAC hat das Tool FileMerge als System-Bestandteil an Board
(die Open-Source Freeware Winmerge läuft ja leider nur auf Windows)
Sodann wurde eine kleine Marktrecherche über Blutdruckmessgeräte durchgeführt, die ihre Messwerte auch übertragen. Sehr gute Erfahrungen wurden gemacht mit dem Gerät von Withings (Listenpreis ca. 99 Euro), das optimal an die Apple Welt und Apple Health angepasst ist. Per Airplay gab es eine Demo auf dem Beamer. Im Netz gibt es günstigere Angebote.
Quellverwaltung Bazaar
Es gibt nicht nur git. Ein weiteres bekanntes Quellverwaltungssystem ist Bazaar.
What is Bazaar?
Bazaar is a version control system that helps you track project history over time and to collaborate easily with others. Whether you're a single developer, a co-located team or a community of developers scattered across the world, Bazaar scales and adapts to meet your needs. Part of the GNU Project, Bazaar is free software sponsored by Canonical. For a closer look, see ten reasons to switch to Bazaar.
http://bazaar.canonical.com/en/
Drohne :
Es gab zum Anfassen die heftig beworbene Drohne Xpro. Diese Drohne ist eine "Eachine E58" und wird seit geraumer Zeit verkauft.
Auf Banggood.com kann man sie auch kaufen. Sie ist dort seit Ende 2017 lieferbar und hat 2614 Bewertungen. Davon sind 2309 Bewertungen mit der höchsten Zufriedenheit ( 5 Sterne ). Nur 33 Bewertungen haben nur 1 Stern.
Die Drohne gilt allgemein als leicht fliegbar. Auf Banggood gibt es nicht nur die Drohne, sondern auch alle Ersatzteile ( einzeln ).
Es gab Probleme in der Kopplung zwischen einem Nokia Handy und der Drohne : Das Video Signal kam nicht durch. Deswegen wurde die Drohne auch nicht frei geflogen. Die Propeller drehten sich aber, während die Drone in der Hand festgehalten wurde.
Zu den Preisen:
Drone mit 0,3 MP Kamera und 1 Akku: 30.96 €
mit 2MP Kamera und 1 Akku: 38,95 €
...
mit 2MP Kamera und 3 Akku und Transportkoffer: 58,48 €
Es gibt jedes Teil als Ersatzteil. Das 2 MP Kamera Modul hat eine Steckplatz ( Unterseite der Drone in der Mitte ) für eine SD Card. Die SD Card darf max 8 GByte groß sein. Eine 4 GByte Karte reicht für 20 min Film. Die Drone kann mit einer Akkuladung ca 12 Minuten fliegen. Die 0.3 MP Kamera hat KEINEN Steckplatz.
Der Link zum Original-Hersteller:
Auf der Original-Seite von DroneXPro gibt es die Drone für 99€
2 DroneXPro für 159€
3 DroneXPro = 2 DroneXPro + 1 gratis dazu für 197€
4 DroneXPro für 249€
5 DroneXPro = 3 DroneXPro + 2 gratis dazu für 297€
Link:
oder hier:
https://hyperstech.com/dronexpro/order.php?net=2053&lang=de&cid=173c9289b7f4
Ein ausführlicheres Handbuch als die etwas spärliche Druckversion, die vorlag, wurde im Netz nicht gefunden. Es mag natürlich sein, daß die chinesischen Versionen mehr Information enthalten, ;-) .
Ein eher unkritischer Bericht in Deutsch: https://dronexpro.dailygadgetreviews.com/de/dronex/?gclid=EAIaIQobChMIuP-W7pWM4AIVW4uyCh332QuxEAMYAiAAEgLKEfD_BwE
Ein weiterer eher unkritischer Bericht mit etwas mehr technischen Hinweisen : https://www.drohne-check.de/eachine-e58-minidrohne-im-test-reichweite-flugverhalten-foto-und-videocheck/
Ein sehr wohlwollender Bericht in Deutsch: https://drohnenwelt24.de/dji-mavic-klon-eachine-e58-test/
Ein oberflächlicher Bericht über die Eachine E58: https://quadrocopter-ratgeber.de/eachine-e58-mit-kamera-und-wifi-fpv/
Und nun folgt der Bericht, der am besten gelungen ist. Nicht weil er sich kritisch mit der Drohne auseinander setzt, sondern weil er sachlich ist. Der Bericht überzeugt unabhängig vom Vorwissen : https://www.drohnen.de/21929/drone-x-pro-test/
Ein netter Test auf YouTube : https://youtu.be/v_sUXpDNdKU
Zusammenfassung : Diese Drohne ist ein nettes "Spielzeug" ohne GPS/Glonass mit einer unterdurchschnittlichen Kamera. Wohl ein ganz gutes Spielzeug für Drohnen-Erfahrene. Zum ersten Drohnen-Spielen nur bedingt geeignet.
Der Nachmittag endete mit einem gemeinsamen Abendessen im Bacchus.
Der mittlerweile umgezogene Club-Beamer mußte sich an einem Macbook Air beweisen. Die beim letzten Mal berichteten Schwierigkeiten mit dem VPN Zugang über iPhone konnten dadurch behoben werden, daß Unitymedia den Internet Anschluß von IPv6 mit DS Lite für IPv4 zurückgestellt hat auf "normales" IPv4. Es war niemandem so richtig klar, was denn fehlt, wenn man nur mit dem "alten" IPv4 unterwegs ist. Durch Anklicken eines "IPv6" Tabs in der Fritzbox gibt es jetzt sogar einen emulierten/simulierten IPv6 Zugang. Man weiss ja nie, wofür man den mal brauchen könnte.
Mit dem unmodifizierten Gastzugang der Fritzbox klappt allerdings kein VPN Zugriff auf externe Rechner. Mit der Fritzbox Hauptverbindung klappte dann auch VPN mit iPhone und Macbook. Notwendige Einstellungen für erweiterte Funktionen für den Gastzugang der Fritzbox wurden nicht weiter untersucht.
Ferner wurde über diverse Smart-Watches, pfiffige Uhren, diskutiert. Es gibt diese als Apple Watch, aber auch vielfältige Angebote für "kleines Geld" (ab ca. 30 Euro) bei Pearl, Amazon und chinesischen Anbietern.
Ferner schauten wir uns verschiedene "intelligente" Türklingeln mit Kamera an. Es gibt derer sehr viele. Bei vielen kann die Kamera auch durch Annäherung ausgelöst werden. Man braucht also gar keinen Klingelknopf betätigen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ebenfalls gibt es Infrarotbeleuchtung, um auch im Dunklen aufnehmen zu können, was vor der Tür passiert. Wie dringend diese Infrarotbeleuchtung benötigt wird ist angesichts meist vorhandener automatischer Beleuchtung an der Haustür nicht gewiss. Es gibt mit Türstationen mit normalem Formfaktor Doorbird, Gira, ..., aber auch klitzekleine "Riegel". In der Regel ist auch die Funktionalität enthalten, aufgenommene Videoschnipsel vom Eingang in irgendeine Cloud zu speichern. Dieses Speichern geschieht in der Regel über ein Abo Modell. Z.B. kostet das dann 3 Euro/Monat. Was soll das ? Es macht Sinn, mit jemandem vor der Haustür zu sprechen, wenn man gerade nicht zu Hause ist. Dann nimmt man den Anrufer auf seinem smarten Telefon irgendwo auf der Welt an und kann mit ihm reden. Aber warum speichern ? Und wenn schon speichern, warum in irgendeiner Cloud ? Warum nicht auf SD-Karte oder auf der heimischen NAS ? Es war nicht klar, ob man speichern muß. Auch der Formfaktor ist nicht immer optimal. Kleine schmale Geräte, wie etwa Ring Video Doorbell Pro, beeindrucken mit dem Funktionsumfang. Aber vermutlich sieht so ein kleiner Riegel, 11,43 cm x 4,67 cm x 2,03 cm, manchmal ziemlich verloren aus. Die Rezensionen sind auch nicht gerade toll. Es wird von ziemlichen Verzögerungen zwischen Klingeln und Bild berichtet. Das kann man ja gar nicht brauchen. Und nicht jeder erkennt direkt, dass dieser kleine Riegel eine neue Türklingel ist. Die Suche nach einem guten Nachfolger der alten Klingelplatte wird fortgeführt. Die "alte" Klingelplatte mit Gegensprechanlage von Urmet (Typ 825/211, ca. 12 x 12 cm) ist über TFS-Dialog von Auerswald (aus dem Jahre 2004) per Klingeldraht an die ISDN Anlage Auerswald Compact 2206 USB angeschlossen.
Dies Treffen fand an einem neuen Ort statt. Nicht mehr in der Südstadt Kölns. Zunächst wurde ein digitales Speicher Oszilloskop (DSO) der chinesischen Firma Rigol vorgestellt, und zwar das vierkanalige DZ1000Z. Das Gehäuse erinnert an die traditionellen Oszilloskope von Tektronix und anderen. Es gibt ein deutsches Handbuch zum Herunterladen. Ein ausgedrucktes Exemplar lud zum Stöbern ein. Damit es dem DZ1000Z nicht zu heiss wird, dreht sich im Innern ein Lüfter, der deutlich zu hören ist. Mit einem Funktionsgenerator, der sogar einen Herzschlag/EKG Simulator umfasste, wurden die diversen Funktionen des DSOs ausprobiert. Die Protokolle RS232, I2c, SPI und Parallel können direkt dekodiert werden. Zur Zeit wird das DZ1000Z für einen Preis von 379 Euro angeboten. Ein Rigol Distributor mit guter telefonischer Beratung ist :
Sodann wurden die Probleme mit der aktuellen Implementierung eines VPN Tunnels von einem Smartphone zur Fritzbox diskutiert. Priorität iPhone. Die in der Fritzbox implementierte VPN Lösung funktioniert sehr gut, solange die Fritzbox mit IPv4 an das Netz angebunden ist. Auch bei "Full Dual Stack" Anbindungen (IPv4 und IPv6 Adresse parallel) funktioniert das Fritzbox VPN, dann über IPv4. Das Funktionieren des VPN Tunnels ist natürlich auch immer von der Konfiguration des verwendeten WLANs abhängig, in dem sich das Mobiltelefon befindet. Wenn das VPN über WLAN nicht funktioniert, geht die Anbindung über das Mobilfunknetz (2G-E, 3G, 4G-LTE, ...) eigentlich immer.
Im Rahmen von Modernisierungen des Netzes wird den Endbenutzern wohl nach und nach die IPv4 Anbindung ersetzt gegen eine IPv6 Anbindung. Dabei gibt es in der Regel nur noch eine DS-Lite ("Dual Stack" Lite) Anbindung an das Internet. Das sieht dann so aus :
Verbindungen
Dann hat die Fritzbox zwar auch eine IPv4 Anbindung, ist aber leider "irgendwie" nicht mehr per Fritzbox VPN erreichbar. Details dieses Problems, und einige Lösungsansätze sind auch hier beschrieben :
https://sites.google.com/site/ekkibechen/internet-tv/unitymedia (siehe Datum : 08. August)
Die Fritzbox IPv4 Lösung ist vom Typ IPsec. Vielleicht funktioniert ja alternativ IKEv2 oder L2TP besser ? Fragen über Fragen, die leider vor Ort nicht gelöst werden konnten. Da der Leidensdruck tolerabel ist, wird keine einfache und schnelle Lösung erwartet. Kostenlose Lösungen werden natürlich bevorzugt, ;-) .
Es gab eine brandneue Synology DSH 4 Platten Lösung mit 4 Platten a 10 TByte zu bestaunen :
https://www.synology.com/de-de/products
Die Wahl fiel auf Synology, da es sehr viele Programme und Erweiterungen von Synology zu seinen NAS Laufwerken gibt.
Dann folgte eine Diskussion über Programmiersprachen, "C" nahm breiten Raum ein. Es bestand Einigkeit darüber, daß man "C" nicht lieben muß. Um "C" trotzdem einzusetzen, sollte man einiges an Vorsicht walten lassen. Als Beispiel wurde angeführt :
MISRA-C
MISRA-C ist ein C-Programmierstandard aus der Automobilindustrie, der von der englischen MISRA (Motor Industry Software Reliability Association) erarbeitet wurde. Der MISRA-C-Programmierstandard definiert eine Untermenge des Sprachumfangs von C, d. h. er umfasst Richtlinien, die zu einer Qualitätssteigerung (insbesondere der Softwarequalitätsaspekte der Zuverlässigkeit und Wartbarkeit) in der Software-Entwicklung führen sollen.
Die Sprache "Luna" hilft bei der Programmierung von Atmel Prozessoren. "Logo" wurde als Beispiel angeführt, wie eine Programmiersprache für Neulinge aussehen könnte.
Wir sprachen auch über die digitale Revolution in der Schule. Wir waren uns uneins wie die Dinger als Tafelersatz heißen: Whiteboard oder Smartboard ? Es sind tatsächlich Whiteboards !
28. Juli 2018 : Vermischtes
Die geplante Umstellung der Heizung von Öl auf Gas bei einem Einfamilienhaus wurde vorgestellt. Die anspruchsvolle Aufgabe besteht darin, verschiedene Fußboden-Heizkreise, mehrere (traditionelle) Heizkörper und die Bereitstellung von Warmwasser energiebewusst zu regeln und sicher zu stellen. Gute Erfahrung für die Regelung einer gemischten Fußboden/Radiatoren Installation wurde gemacht mit der Regelung der Firma Danfoss.
Dies ist vermutlich das letzte Treffen an der über Jahre gewohnten Stelle. Mal schauen, ob wir ein neues "Versammlungslokal" finden werden.
30. Juni 2018 : Medienstreams über NAS, Fritzbox, WEBtv, ..., Trello
Wer gerne mal Kanban Techniken ausprobieren möchte, kann dies mit Trello versuchen :
Es wurde ein wenig über diese Techniken diskutiert.
Daneben wurde über Medien-Streaming über Heimnetzwerk (Lan und Wlan) mit NAS, Videorekorder etc. diskutiert. Hier gibt es manchmal das Problem, das es beim Streaming "ruckelt". Im Auditorium war niemand, der schon an den Einstellungen der Fritzbox gespielt, um dieses Ruckeln abzustellen. Es sollte möglich sein, das Ruckeln durch Eintragen von Prioritäten in der Fritzbox zu beheben.
24. Februar 2018 : Laptop neu mit Windows 7 aufsetzen, Linux laden, Verschiedenes
Wir hatten einen Gast aus Brasilien. Die Rechnerlandschaft in Brasilien ist vergleichbar zu USA und Deutschland.
Sipgate bietet mit "Satellite" eine Möglichkeit, per Datenfunk über eine Mobilfunknummer erreichbar zu sein :
https://www.getsatelliteapp.com/
Das Ganze ist kostenfrei. Es gibt sogar 100 Freiminuten weltweit in alle Netze. Es scheint zu funktionieren. Parallel zu den Versuchen im CCP kam eine Meldung von Heise Online, die auch bestätigte, dass Satellite gut funktioniert. Bei Heise fielen noch einige Sachen auf, die kosmetisch nicht so schön sind. Das wird sicherlich noch ausgebügelt. SMS senden geht nicht; aber wer tut das dennnoch ? SMS Empfangen soll nachgerüstet werden, damit Freischaltcodes und Banken-TANs empfangen werden können. Das Besondere ist, daß die Erreichbarkeit per Mobilfunknummer _nicht_ an eine SIM-Karte gebunden. Zur Zeit läuft das Ganze nur auf einem iPhone. Wenn also die Satellite App installiert ist, ist man auf dem iPhone unter zwei Mobilfunknummern erreichbar, obwohl nur eine SIM Karte installiert ist.
Einem nicht mehr beschreibbaren USB Speicherstick wurde mit diversen Programmen auf den Zahn gefühlt. Die Daten konnten noch gelesen werden, Schreiben oder Löschen funktionierte nicht.
Parallel zu den Diskussionen auf dem Treffen wurde auf einem Lenovo Laptop ein Windows 7 installiert.
Es wurde versucht, FAI zur Installation von Linux zu verwenden: http://fai-project.org/
27. Januar 2018 : Alter Beamer, schöne Fotos, Rechner neu aufsetzen, CUPS, RAID
Der betagte CCP VGA Dokumentations-Beamer wurde betrieben von einem MacBook Air 2017, über einen generischen Mini DisplayPort zu HDMI Adapter, über einen HDMI zu VGA Adapter. Soweit, so mittelmäßig. An diesem schönen Samstag schien die Sonne, so daß man das Gebeamte nicht wirklich gut sehen konnte. Auch wegen der sehr schwachen Leuchtstärke des Beamers und der fehlenden Verdunklungs-Möglichkeit. Und was man sehen konnte hatte eine sehr schlechte Auflösung. Wir schwelgten trotzdem wohlgelaunt in alten Erinnerungen und haben versucht, uns Fotos vom gemeinsamen Eisessen vom August 2016 und mehr anzuschauen. Der Link zu diesen Fotos wurde in der Vergangenheit verteilt. Weil einige Anwesende schon beim letzten Treffen vehement bestritten, den Link zu den Fotos jemals per Email erhalten zu haben, musste der Beweis angetreten werden, daß die Emails sehr wohl gesendet wurden. Der entsprechende Beweis glückte natürlich. Die entsprechenden Emails sind wohl seinerzeit nur in der allgemeinen Email-Flut übersehen worden, oder im Spam gelandet. Immerhin war das Gebeamte von einer Qualität, daß der ziemlich kryptische Link zu den Fotos abgetippt werden konnte.
Sodann sollte versucht werden, einen Raspi 3B mit dem gleichen HDMI zu VGA Adapter an den Beamer anzuschliessen, mit dem gerade das MacBook betrieben wurde. Fehlschlag. Ärger. Mehrere Versuche. Dies liegt wohl daran, daß sich zwischen dem Raspi 2 und dem Raspi 3B "irgendetwas" an der HDMI Schnittstelle der Raspis geändert hat. Genauso wie es nicht mehr gelingt, per Apple TV über den HDMI2VGA Adapter an den Beamer zu kommen, gelingt es auch mit dem Raspi 3B nicht mehr. Zumindest nicht mit dem vorhandenen HDMI2VGA Adapter. Da wurde wohl eine Verbesserung vorgenommen, die der HDMI2VGA Adapter nicht mehr kann. Mit dem Raspi 2 klappt alles.
Der Beweis, daß sowohl Beamer als auch die Schnittstelle VGA total veraltet sind, gelang damit überzeugend. Um per SSH in Zukunft auf den Raspi 3B zugreifen zu können werden daher die Zugangsdaten des CCP WLANs in die WLAN Datei des Raspi 3B aufgenommen. Dann braucht es die kurzzeitige Visualisierung der Raspi 3B Grafik nicht mehr.
Die Erinnerung an Treiberentwicklung unter CP/M und Assemblerprogrammierung mit dem 8080 wurde bei der Diskussion über "Druckertreiber gestern und heute" aufgefrischt. Weiter wurde diskutiert über das freie Drucksystem Common Unix Printing System (CUPS). CUPS ist ein Daemon, der das Drucken unter den verschiedenen unixoiden Betriebssystemen sowie unter OS/2/EComStation ermöglicht. CUPS wurde vom Unternehmen Easy Software Products entwickelt. Es wurde als Nachfolger von noch älteren Drucksystemen, wie beispielsweise LPD, entworfen. Am 11. Juli 2007 übernahm Apple die Rechte an CUPS. Am 7. November 2017 verkündete Apple, dass CUPS mit Erscheinen der Version 2.3 unter der Apache-Lizenz verbreitet wird.
Der über die Jahre immer wieder diskutierte RAID Verbund mit Debian und Mainboard BIOS (siehe Protokoll vom 25. Juli 2015) wurde noch nicht implementiert und erneut lebhaft diskutiert.
Auch nach dem gemeinsamen Pizza Essen in der nahe gelegenen Pizzeria wurde auf der Straße noch eine ganze Weile über Raid Verbünde, das (Neu-) Aufsetzen von Windows und SSDs weiter diskutiert. Die spannenden Themen liessen die Kälte des Januar Samstags vergessen.
Es wurden Weiterentwicklungen für den Hardware-nahen Einsatz von Single-Chip Prozessoren vorgestellt. Eine Schaltung auf einem Steckbrett, kleine Kästchen mit Text-Display und Reglern und vieles andere mehr. Alles konnte schön zusammengesteckt werden, und alles funktionierte !
Ein brandneues MacBook Air feierte Premiere in der Runde. Die Verbindung vom MacBook zum VGA-Uraltbeamer wurde mit zwei Adaptern bewerkstelligt : Mini DisplayPort auf HDMI, und dann weiter von HDMI auf VGA. Im Gegensatz zum Apple-TV, wo die Umsetzung mit einem Standard 10 Euro HDMI auf VGA Adapter leider zur Zeit nicht funktioniert, gab es hier keine Probleme. Allein die Auflösung auf dem MacBook passte sich automatisch auf die sehr niedrige VGA Auflösung an. Dadurch verschwanden leider viele Einträg in der oberen Statusleiste des MAC.
Per VPN wurde das MacBook mit eineim Heimnetz im Bergischen Land verbunden. Nach VPN Schwierigkeiten, die in den letzten Jahren manchmal auftraten, verwunderte diese problemlose VPN-Verbindung einige Teilnehmer in der Runde.
Auf dem brandneuen MAC wurde auch Lazarus installiert. Um Lazarus installieren zu können muß zunächst Apple-Xcode und das Apple Xcode Command Interface installiert werden. Sodann werden per WEB Rezept drei Lazarus-Pakete installiert. Nach der Installation der drei Lazarus Pakete ist man in der Lage, native MAC Applikationen von Lazarus zu generieren. Den Mecker über den fehlenden Debugger klickt man einfach weg. Die Schwierigkeiten fangen an, nachdem der Debugger DBG installiert wurde. Dann können zwar noch Programme entwickelt werden. Aber die Compilierung scheitert mit :
"Deguggerfehler, Der Debugger ist abgestürzt. Speichern Sie Ihre Arbeit.
Drücken Sie >OK< und hoffen Sie auf einen Fix für diesen Fehler.
The debugger could not run the application.
This might be caused by missing debug info.
The GDB command:
"-exec-run"
returned the error:
",msg="During startup program terminated with signal SIGTRAP, Trace/breakpoint trap.""
Prof. Dr. Google konnte mit dieser Fehlermeldung leider nichts anfangen, was zum Verschwinden der Meldung geführt hätte.
Der Debugger DBG scheint einwandfrei installiert worden zu sein :
"
Copyright (C) 2017 Free Software Foundation, Inc.
License GPLv3+: GNU GPL version 3 or later <http://gnu.org/licenses/gpl.html>
This is free software: you are free to change and redistribute it.
There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law. Type "show copying" and "show warranty" for details.
This GDB was configured as "x86_64-apple-darwin17.0.0".
Type "show configuration" for configuration details.
For bug reporting instructions, please see:
<http://www.gnu.org/software/gdb/bugs/>.
Find the GDB manual and other documentation resources online at:
<http://www.gnu.org/software/gdb/documentation/>.
For help, type "help".
Type "apropos word" to search for commands related to "word".
(gdb)
"
Mal schauen, wann diese Klippe umschifft werden wird.
30. September 2017 : Hantek Oszilloskop, Technisat Videorekorder, Fernsehen
Ein Hantek 6022E PC USB Oszilloskop wurde demonstriert :
http://www.hantek.com/en/ http://www.hantek.com/en/ProductDetail_153.html
Das 6022 E hat 2 Kanäle mit 20 MHz Auflösung. Nagelneu kostet das 6022BE zwischen 52 und 60 € ( je nach Lieferant ) !
Geliefert wird von einem Standort in Deutschland ( obwohl es chinesische Firmen sind ). Bei Ebay gab es dieses Exemplar für 30 Euro. Die zu untersuchenden Signale kamen aus einer Inverterschaltung, die auf einem Steckbrett aufgebaut war. Die Möglichkeiten der PC Benutzeroberfläche sind beeindruckend. Es gibt neben dem 2 mal 20 MHz Skope auch andere Produktvarianten.
Zu dem Hantek 6022BE ( und auch zu allen andern Geräten von Hantek ) gibt es ein SDK ( mit Doku ). Mit diesem SDK kann man das Oszilloskop in eigene VB6 oder C++ Programme einbinden ( für Windoof ).
Neben der Originalsoftware von Hantek wird die Hantek Hardware auch unterstützt durch Sigrok :
The sigrok project aims at creating a portable, cross-platform, Free/Libre/Open-Source signal analysis software suite that supports various device types (e.g. logic analyzers, oscilloscopes, and many more).
It is licensed under the terms of the GNU GPL, version 3 or later. Design goals and features include:
Broad hardware support. Supports many different devices (logic analyzers, oscilloscopes, multimeters, data loggers etc.) from various vendors.
Cross-platform. Works on Linux, Mac OS X, Windows, FreeBSD, OpenBSD, NetBSD, Android (and on x86, ARM, Sparc, PowerPC, ...).
Scriptable protocol decoding. Extendable with stackable protocol decoders written in Python 3.
File format support. Supports various input/output file formats (binary, ASCII, hex, CSV, gnuplot, VCD, WAV, ...).
Reusable libraries. Consists of the libsigrok and libsigrokdecode shared libraries which can be used by various frontends/GUIs.
Various frontends. PulseView (LA GUI), sigrok-meter (DMM GUI), sigrok-cli (command-line), and other frontends all build upon the above libraries.
Ein weiterer Apple Pencil für das iPad Pro ist für 109,00 € ist von einem Teilnehmer der Runde gekauft und demonstriert worden. Es könnte passieren, dass sich daraufhin ein noch weiterer CCP Teilnehmer einen Apple Pencil, zusammen mit einem neuen iPad, anschafft.
Wer "nur mal eben" eine Tastatur mit Maus an einen Rechner oder einen Raspi anschliessen möchte, kann dies mit einem kleinen Rii für ca. 15 Euro tun :
https://www.amazon.de/dp/B00W2YGJWK/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_F6H0zbDW3Q1NZ
Sehr viel netter als eine Vollformat-Tastatur mit einer Maus.
Rii i8 2.4GHz Wireless Kabellose Mini Tastatur (92 Keys DE QWERTZ), Ergonomische mit Touchpad-Maus, wiederaufladbare Li-ion Batterie für Smart TV, Raspberry Pi,Mini PC, HTPC, Computer ...
Dieses Teil wird mit einem kleinen USB Stöpsel angeschlossen, also _nicht_ über Bluetooth. Es sollte für sämtlichen Computer neuerer Bauart mit USB Schnittstelle für Tastatur/Maus einsetzbar sein. Vor Ort getestet an einem Linux und einem Windows Laptop, sowie an einem Raspi. Es gibt größere Brüder von Rii, die mehrere Kanäle gleichzeitig umschaltbar bedienen können, dann unter anderem auch per Bluetooth.
Es wurde auf eine weitere gute Quelle für Elektronik hingewiesen :
http://stores.ebay.de/SenseCore
Dort, wie auch auf anderen Seiten, wurde nach Methoden gesucht, wie man den Zustand von Akkus testen kann. Ansmann hat einen guten Namen bei Akkus. Gesucht wurde sowohl nach fertigen Geräten, als auch nach Softwarelösungen, die externe Stromquellen und -senken ansteuern können. Die Lösung mit externer Quelle und Senke, die von einer PC Software gesteuert wird, wurde nicht gefunden.
Ferner wurden die Pro und Cons der diversen Anbieter für Telefon, Fernsehen und Internet (Telekom, Unitymedia, Netcologne, 1&1, ...) durchdiskutiert. Neben der Möglichkeit, tolle Sendungen auf eigene Datenträger aufzunehmen gibt es noch Save TV :
https://www.save.tv/
Save TV funktioniert wohl ganz gut. Bislang keine schlechten Dinge darüber gehört. Aus dem Auditorium benutz allerdings zur Zeit niemand dieses Angebot.
Auf der Suche nach dem besten Editor nimmt weiterhin Notepad++ eine einsame Spitzenstellung ein. Es gibt vergleichbare, aber keine ebenbürtigen, Editoren für Linux. Das Markdown Plugin für Notepad++ ist super !
Im Zusammenhang mit Markup/Markdown : MultiMarkdown Composer is a text editor for Mac that is designed from the ground up around MultiMarkdown. It makes writing in MultiMarkdown (or Markdown) even easier than it already is, with automatic syntax highlighting, built in previews, and much more…
Wer günstige gebrauchte Laptops sucht, sollte mal vorbeischauen bei
Stoffel Bürotechnik, Zwischen Köln und Bonn
AfB Store Köln, Subbelrather Str. , https://www.afb-group.de/shop/stores/afb-store-koeln/
Multimeter mit optischer Schnittstelle Digital-Multimeter UNI-T 61D. Dem Messgerät liegt eine ( einfache ) Software für Windoof bei, mit der man die Messwerte übernehmen kann. Es ist ein Intervall von 1 bis 9999 Sekunden programmierbar, bei dem der Messwert automatisch übernommen wird und auch grafisch angezeigt werden kann. Unabhängig davon kann man das Messgerät leichtfüßig in eigenen Programmen auslesen.
30. Juli 2017 : SD-Karten und die Weiten von Linux
Anlass der Diskussionen war die diesjährige SD-Karten Demenz der SD-Karte, die in einem Raspi steckt und die Heizung steuert. Demenz deswegen, weil das System noch so ein bischen funktioniert und langsam immer unzuverlässiger läuft. Dieses schon früher beobachtete Verhalten nach ca. einem Jahr läßt sich durch eine "frische" SD-Karte beheben. Im Netz werden vergleichbare Phänomene berichtet. Je nach Applikation muß die SD-Karte schon nach einem Monat ersetzt werden.
Die frische SD-Karte wurde in der Vergangenheit jährlich immer neu erzeugt, da sich die Raspian Distribution in den letzten 4 Jahren kontinuierlich verbessert hat. Einfaches Abschalten der Versorgungsspannung, durch Abschalten oder Stromausfall, das am Anfang noch das Filesystem durcheinandergebracht hat, wird mittlerweile ohne Probleme vom System abgefangen. Es gibt weitere nette Verbesserungen.
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für eine verbesserte Strategie, und um eine neue SD Karte zu erstellen. Einige davon :
Sobald die SD-Karte dement wird, aktuelle Versionen herunterladen und hoffen, daß noch alles da ist und funktioniert
Ein lauffähiges "Master" Image vom lauffähigen System herstellen, das danach einfach nur auf eine neue SD Karte kopiert wird
Mehrere lauffähige SD-Karten "frisch" erstellen und lagern
Das System so aufsetzen, daß nur von der SD-Karte gebootet wird. Log Dateien dann schreiben auf
einen an den Raspi angesteckten USB-Stick
eine Memory-Disk
eine Netzwerkplatte
Das verwendete Dateissystem EXT4 so modifizieren, daß beim Lesen keine Logs mehr geführt werden : Journaling deaktivieren. Mit "sudo dumpe2fs /dev/sdx | more" kann man prüfen, ob das Journaling an/aus ist. Unter Filesystem Features ist der Eintrag "has_journal" entsprechend vorhanden oder nicht.
USB Memory-Sticks für das System verwenden. Hoffnung dahinter ist, daß Memory-Sticks robuster sind als SD-Karten
SSD Platten für das System verwenden. SSD sollten zuverlässiger als USB Memory-Sticks sein.
generell Netzwerkplatten zum Schreiben verwenden
Simple Regeln :
Neue SD-Karten von Markenherstellern wie Sandisk oder Transcend nehmen (Anzahl der Schreibzyklen steigt mit steigendem Produktionsjahr !)
Log-Dateien in RAM-Disks oder nach extern auslagern
Journaling des Filesystems abstellen
Keiner der Anwesenden hat bislang ein auf einer SD-Karte lauffähiges Raspi-System auf eine andere Karte kopiert. Dieses Unterfangen ist keinesfalls trivial, da jede SD-Karte, auch bei gleich angegebener Speichergröße, eine unterschiedliche Größe aufweist. 1:1 Kopien funktionieren nur dann, wenn man auf eine größere SD Karte kopiert. Größer kann man durch Zufall erwischen. Oder dadurch, daß man direkt eine doppelt so große Karte nimmt. Also ein 8 GByte System auf eine 16 GByte Karte kopieren.
Ideal wäre natürlich, wenn man das gleiche Verfahren anwenden könnte, das für die Distributionen verwendet wird. Nicht das gesamte Image sichern, sondern nur ein minimales. Nach dem ersten Booten wird das System dann auf die tatsächliche SD-Karten Größe "aufgeblasen". Für diese Prozedur scheint es kein fertiges Programm zu geben. Images, die man im Netz findet, sind in der Regel 1:1 Kopien einer SD-Karte. Die passen dann aber, s.o., nicht auf viele Karten. Wenn es ein einfaches "Schrink"-Programm gäbe, würde es sicherlich häufiger angewendet. Das Erweitern des Datei-Systems wurde bislang durch "raspi-config" erledigt. Die Umkehrung "Shrink" kann "Raspi-config" nicht. Bei neueren Distributionen erfolgt die Erweiterung des Dateisystems automatisch nach dem ersten Booten.
Ferner ist auch interessant, welche Version des Raspians man wählt :
Komplett (Raspbian Jessie with desktop) :
+ Konfiguration erfolgt größtenteils durch grafische Werkzeuge
+ Viele identische Systeme sind im Feld
- groß, viele Komponenten
- kein Einfluß darauf, welche Versionen der Standard-Komponenten im System sind (node.js, OWFS, ...)
Minimal (Raspbian Jessie lite) :
+ klein
+ Distributionen können gezielt nach gewünschter Version eingespielt werden
- beliebig viele Möglichkeiten, falsch abzubiegen
- jedes Minimalsystem ist anders, da es in der Regel "zu Fuß" erweitert wird (node.js, OWFS, ...)
Optimum : lauffähiges System "Shrinken" und als Image sichern. Durch das (leider nicht existente) Programm "ImageShrink". Nach Kopieren des Images auf eine SD-Karte wird dann das Dateisystem "aufgeblasen".
Linux scheint alles zur Verfügung zu stellen, um dieses Ziel zu erreichen.
Das Ausschalten des ext4 Journals und die Erzeugung einen Minimal-Images sind auch tolle Optionen für ein zukünftiges "raspi-config". Mal schauen, ob und was da kommt.
Prof. Dr. Google hatte dazu auch sehr viele interessante Vorschläge :
Allgemeines zu SD Karten im Raspi : https://sites.google.com/site/raspihs1/installation/sd-karten
Selbstsprechende Links :
http://www.sonoya.com/anleitung-raspberry-pi-einstellungen-fuer-den-247-dauerbetrieb-optimieren.html
http://www.ikt-blog.de/raspberry-pi-lebensdauer-der-sd-karte-verlaengern/
http://www.tuxlog.de/raspberrypi/2014/die-sd-karte-beim-raspberry-pi-schonen/
http://www.linten.eu/index.php?page=sdhc-lebensdauer
Die Herren Kofler, Scherbeck und Kühnast haben auch einige Infos : https://kofler.info/buecher/raspberry-pi3-buch/
Unter Windows wäre wohl der kostenlose "Minitool Partion Wizard" die Lösung. Die Acronis Werkzeugpalette scheint Vergleichbares für Linux zu leisten, hat aber ziemlich hohe Preisschilder.
Nachtrag : Interessanter Artikel von Andreas Klein, in dem auch das Thema Partitionierung behandelt wird :
Tools, um an den Partitionen zu schrauben :
Mal schauen, ob und wann jemand zu dem Abenteuer "ImageShrink" aufbricht.
Oder man bootet von einer SSD Platte (mithilfe des Tools "etcher.io") :
01. Juli 2017 :
Die DJI Drohne "Spark" war zu Gast und wirbelte ordentlich Staub auf. Diese Drohne kann rein mit Gesten gesteuert werden. Sie startet und landet dann auf der Handfläche. Es gibt einen Satz von Gesten, mit denen die Drohne bewegt werden kann. Interessant ist auch die Möglichkeit, daß die Drohne seinem "Herrchen" folgt und auf eine bestimmte Geste hin ein Foto schiesst, alles per Gestensteuerung. Sehr viel mehr Möglichkeiten hat man natürlich mit einer "richtigen" Fernsteuerung. Die Fernsteuerung der Drohne kann rein über iPhone und WiFi erfolgen. Es gibt aber auch eine dedizierte Fernsteuerung mit Knüppeln, in die das iPhone dann zur Visualisierung der Drohnenkamera eingesetzt wird. Diese dedizierte Fernsteuerung hat auch eine höhere Reichweite als ein iPhone.
Eine Calliope Hardware war, noch ohne Funktion, zum Anfassen angekommen.
Das Opendata Arduino Projekt mit Uno Sensoren für Temperatur, Feuchte, Luftdruck, Licht und UV-Licht wurde diskutiert.
25. März 2017 :
Um den in den letzten Treffen beobachteten Schwierigkeiten beim Umsetzen von HDMI Signalen auf die vom Beamer benötigten VGA Signale zu umgehen, wurde bei diesem Treffen ein sehr handlicher HDMI fähiger Beamer etwas neuerer Bauart benutzt: kleiner, sehr hell, knackscharf. Fabrikat InFocus, Typ IN1112a WXGA (1280 x 800 Auflösung, 1.2 kg, 2200 Lumen). Kostet bei Amazon ca. 550 Euro. Später stellte sich heraus, das die 3 HDMI auf VGA Adapter, die leider mit dem Apple TV (3. Generation) in den letzten Sitzungen nicht funktioniert hatten, alle mit dem Raspi einwandfrei funktionierten. Die Adapter, die in der Vergangenheit mit ATV3 schon funktioniert hatten, zeigten auf dem alten VGA Beamer nur noch beim Hochfahren des ATV3 den Apfel, um dann nach kurzem Blitzen nichts mehr zu zeigen. Warum plötzlich nichts mehr funktionierte konnte nicht abschliessend geklärt werden. Die Vermutung liegt nahe, daß neue SW auf dem ATV3 die Adapter unbrauchbar machte. Zur Zeit sind bei Ebay die ATV3 Preise astronomisch ( > 40 Euro), weswegen weiter an einer guten Möglichkeit gesucht wird, via Airplay die iPads im Auditorium auf den alten VGA-Beamer zu bekommen. Airplay sollte es schon sein, ;-) . Das Kodi Raspi Airplay wurde vor einigen Monaten ausprobiert. Es funktionierte damals leider nicht. Vielleicht geht es jetzt ? Wäre genial. Es gibt mittlerweile ja auch Beamer mit direkt eingebautem Airplay. Das würde das ATV überflüssig machen.
1-Wire :
Auf einem Raspi wurden dann das Paket OWFS zum wiederholten Male durchgesprochen. Mit dem OWFS-Server können 1Wire Sensoren sehr komfortabel ausgelesen werden. Der 1Wire Server wohnt auf Port 4304, ein zugehöriger Webserver zur Visualisierung sieht man auf Port 2121. Ein 1Wire Sensor aus einer etwas länger zurückliegenden Bestellung funktionierte in einer ATmega Implementierung leider nicht. Auch auf dem Raspi blieb der Sensor stumm. Aus Mangel an zusätzlichen Spiel-Sensoren konnte das prinzipielle Funktion der ATmega Implementierung noch nicht verifiziert werden.
Rs232 zu 1-Wire :
Es gibt eine ganze Reihe von Bauvorschlägen im Netz, mit denen man mit etwas "Hühnerfutter" (Z-Dioden, Dioden, Widerstände, ...) 1-Wire Sensoren an die Standard RS232 serielle Schnittstelle anpassen kann. Eine Referenz davon auf https://sites.google.com/site/raspihs1/home/1-wire-technik ist zwischenzeitlich aus dem Netz verschwunden. Es gibt aber noch ziemlich viele Bauvorschläge im Netz. Die bevorzugte Methode besteht allerdings aus dem Interface LinkUSB https://sites.google.com/site/raspihs1/installation/linkusb . LinkUSB bietet neben elektrischer Vorteile (Treiberbausteine) auch ein Terminal-Interface.
Sichern von Web-Seiten :
Ausgelöst durch das Verschwinden des 1Wire zu RS232 Bauvorschlages wurde ein Skript vorgestellt, mit dem man unter Linux/Unix mit dem Kommando "wget" Web-Seiten lokal sichern kann. Angewendet wurde es, um auf ein (bislang nicht erwartetes) Verschwinden der Seite CCU.IO vorbereitet zu sein :
$wget --verbose --continue --no-check-certificate --convert-links --recursive --wait=2 --random-wait --level=15 --no-parent --directory-prefix=/media/INTENSO/CCUIO https://hobbyquaker.github.io/ccu.io/ --append-output=/media/INTENSO/CCUIO/wgetlog.txt
Das Ziel wird mit dem Befehl "wget" erreicht. Die Erklärung der vielen Optionen erledigen die MAN Seiten des Befehls. Bei dem Treffen wurden die verschiedenen benutzten Optionen natürlich durchgesprochen.
Apple :
zeitgleich zum Treffen wurde der Apple-Store auf der Hohe Strasse eröffnet. Es stehen Computerbeschaffungen an. Das Apple Portfolio wurde diskutiert. Ganz reizvoll erschien ein Macbook, das wahlweise mit einem hochauflösenden 27 Zoll Monitor und externer Tastatur zur Foto und Videobearbeitung benutzt werden kann. Jetzt muß nur noch entschieden, welches Macbook es den werden soll : Macbook, Macbook Air, Macbook Pro.
Ein neu erstandener Bluetooth zu FM-Transmitter wurde vorgestellt. Ca. 20 Euro bei Amazon. Dieser wird in Autos benötigt, die weder USB- noch Bluetooth Konnektivität besitzen, um sich längere Autofahrten mit Musik oder Hörbüchern zu verkürzen. Funktioniert. Hoffentlich bewährt er sich auch in den anspruchsvollen Händen der Damenwelt.
Fassungen für die 1Wire Bausteine :
Fischer Elektronik TF 54 Sockel Transistor, TO5, 4pol Augat 1437508
http://de.farnell.com/fischer-elektronik/tf-183/sockel-transistor-to18-3pin/dp/1466132
FISCHER ELEKTRONIK TF 183 IC- & Baustein-Sockel, Baureihe TF, Transistorbuchse, 3 Kontakt(e), Vergoldete Kontakte, 2,91 €
Die Dingfabrik Köln zieht in neue Räume : http://dingfabrik.de/
04. März 2017 :
Es wurde von guten Erfahrungen mit https://asgoodasnew.com/ beim Beschaffen von gebrauchten iPhones berichtet. Sind die allerneuesten Funktionen eines iPhones nicht so wichtig, kann man dort ohne Risiko ein gebrauchtes Gerät mit den netten, allseits geschätzten Eigenschaften erwerben.
Es gibt auch noch andere Verkäufer von überarbeiteten Gebrauchtwaren, z.B. https://www.rebuy.de/
Um Inhalte von iPad und iPhone auf den VGA Beamer zu bringen, wurden zwei weitere HDMI auf VGA Adapter am Apple TV ausprobiert. Leider war nur der Apfel zu sehen, der beim Booten des Apple TV erscheint. Danach schaltet Apple TV auf eine andere Auflösung, die nicht abgebildet wurde. Beim nächsten Mal wird versucht, die Auflösung des Apple TV am Fernseher zu ändern. Dies scheiterte aktuell leider wegen eines fehlenden HDMI Kabels.
Es wurden einige Inhalte der aktuellsten c't diskutiert. Unter anderem die Artikel über DVB-T2 und Video schneiden.
Joachim zeigte in einer Demo das Erweiterungsboard zum Pollin Atmel-Entwicklungsboard. Mit der Open-Source Sprache Luna gibt es eine Alternative zu Bascom. Bascom ist nur für kleine Programme kostenfrei.
Bascom : "DEMO version compiles 4KB of binary code. Well suited for the ATmega48."
Bascom ist hier zu erstehen : http://www.mcselec.com/ , siehe auch Wikipedia.
Der Preis ist nur zur erfahren, wenn man sich registriert : "For enable cart please login or register first". Der Preis liegt bei ca. 80 Euro (+- 10 Euro)
Ekkehard hat seine neu entwickelten Algorithmen zur Bestimmung der Brennerlaufzeit bei der Heizungssteuerung vorgestellt. Die auf der Webseite dokumentierten Algorithmen wurden, auch anhand der dort zu sehenden Diagramme, sehr intensiv diskutiert.
Harald Riedel war zum ersten Mal mit in der Runde. Harald interessiert sich für Lazarus. Lazarus ist ein Delphi Nachfolger, läuft "überall" (Windows, Linux, Rasperian, Apple OS, ...), und steht schon sehr lange steht auf der Themen-Liste. Auf einem der nächsten Treffen werden wir uns sicher intensiver mit Lazarus beschäftigen.
Joachim brachte das Atmel Evaluationsboard Version 2.0.1 von Pollin (Bausatz, 14,95 Euro) mit.
Diese Platine zum Anschluss an den PC ermöglicht die direkte Programmierung der ATmega8535, ATmega8, ATmega16, ATmega32, ATmega64, ATtiny2313, ATtiny12 und ATtiny15.
Aufgrund der vorhandenen Elemente wie Taster, LEDs, Buzzer und serieller Schnittstelle ist eine einfache und zügige Anwendungsentwicklung möglich. Alle diese Komponenten können bei Bedarf einzeln über Jumper verbunden oder getrennt werden.
Wir haben das "Hello World" Programm auf einem ATxxx ans Fliegen gebracht, und auch einmal die Frequenz des auf dem Board vorhandenen Summers verändert. Alles verblüffend einfach und geradeheraus. Der Compiler Bascom ist für kleine Programme kostenfrei, ebenso wie das Programm Ponyprog zum Flashen der Programme auf den Mikrocontroller.
Es wurde erwähnt, daß das AVR Buch Roland Walter sehr interessant ist. Demnächst gibt es eine Neuauflage des Buches, zusammen mit einer neuen dazu passenden Entwicklungsplatine. Mit dieser Entwicklungsplatine können alle Experimente, die in dem Buch beschrieben sind, selber durchgeführt werden.
- Python Bücher
- Open-Source Banking Software Hibiskus
- Diskussion über Apples iPad und Stifteingabe
Python :
0. Kofler, Kühnast, Scherbeck, Raspberry Pi ( Das umfassende Handbuch ), Rheinwerk 2015, 2tte Auflage, €39,90 - es gibt eine neue Auflage
1. Michael Weigend, Raspberry Pi programmieren mit Python, mitp 2015, 2te Auflage, €29,99 - es gibt jetzt eine 3te Auflage
2. Thomas Theis, Einstieg in Python ( Ideal für Programmieranfänger geeignet ), Rheinwerk 2014, 4te Auflage, €24,90
3. Al Sweigart, Routineaufgaben mit Python automatisieren ( Proktische Programmierlösungen für Einsteiger ), dpunkt 2016, € 29,90
4. Arnold Willemer, Python ( Der Sprachkurs für Einsteiger und Individualisten ), Wiley-VCH (wrox( 2015, €19,99
Das 4te Buch ging als Leseprobe herum.
Jedes Buch hat seine Stärken und Schwächen. Mit dem ersten Buch wurde schon gearbeitet. Es hat allerdings in den Beispielen ab und zu ( dicke ) Fehler. Der Bezug zum Raspberry ist nicht so stark ausgeprägt, wie der Titel vermuten lassen würde.
Das 2te Buch wurde gekauft, weil vom Autor schon einmal ein Buch ( über VB.NET ) geschrieben wurde, das gut für die Einführung war. Auch diese Buch hat ein Kapitel zum Raspberry PI.
Das 3te Buch führt in Python ein und beschäftigt sich dann mit Fragen von Tools zum Erledigen von allerlei Aufgaben rund um den PC-Alltag ( Mustervergleich mit regulären Ausdrücken, Excel Sheets bearbeiten, PDF und Word Dateien bearbeiten, WEB-Seiten laden und verarbeiten, usw. )
Im 0ten Buch ist das Buch zum Raspberry PI. Es hat auch ein ausführliches Einführungskapitel zu Python.
Das 4te ist zum Lernen von Python am besten. Es geht nicht im Galopp durch die Eigenschafte der Sprache. Es fängt sehr früh mit OOP an und behandelt es als natürliche Eigenschaft der Sprache. Es ist für den absoluten Anfänger geeignet. Bei allen anderen Büchern hat man den Eindruck, das die Kenntnis einer anderen Sprache bzw. Programmierkenntnisse irgendwie vorausgesetzt werden und OOP irgendwie drangehängt ist ( und damit nicht so klar und verständlich ist ).
Das Buch hat den weiteren Vorteil, das es nicht so dick ist, gut geschrieben ist, und auch noch das preiswerteste Buch ist. Es hat zwar keinen Bezug zum Raspberry PI, aber die Raspberry PI spezifischen Dinge sind eigentlich sehr einfach und übersichtlich.
Zu allen Büchern kann man bei Amazon ein Blick "Ins Buch" werfen.
27. August 2016 :
Gestartet wurde im nahe gelegenen Eiscafe Adria, in dem Uwe eine Runde Eis ausgab.
Joachim hatte die vor kurzem angeschafften Transistor Tester und einen Logikanalysator für umfangreiche Demos mitgebracht.
- AVR Transistortester : http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Transistortester
- Salea Logic Analyse : https://www.saleae.com/
- Open workbench logic sniffer
- Sump Projekt
- Sigrok
25. Juni 2016 :
Wolfram war über Skype zugeschaltet und berichtete über seine neueste Anschaffung, einen Walabot :
Damit kann man wohl durch Wände schauen und Leitungsführungen erkennen. Sehr hilfreich bei Wasserrohrbrüchen oder geplanten Bohrlöchern.
Ferner wurde über das sehr schöne Wander-Navi Wikiloc berichtet :
http://de.wikiloc.com/ (Es gibt natürlich auch internationale Ausgaben)
Der Import und Export von Wanderstrecken (und Autotouren, ...) per GPS Koordinaten-Datei funktioniert ganz hervorragend. Getestet mit aus Runkeeper exportierten Touren, in Deutschland und Spanien. Das Kartenmaterial kann für Offline-Nutzung heruntergeladen werden. Man ist also nicht auf eine funktionierende Mobilfunkverbindung angewiesen. Das Programm funktioniert mit selbst aufgezeichneten Touren kostenfrei. Möchte man die Touren anderer herunterladen, wird ein kleiner Beitrag fällig. Ca. 3 Euro für 3 Monate, 5 Euro für ein Jahr. Dann kann man aber beliebig viele Touren herunterladen. Der Betrag wird per "in-App" Kauf erhoben. Eine sehr gute Investition.
Wer als Selbstständiger eine lästige Einnahme-Überschussrechnung machen muß, sollte sich JES anschauen :
JES - Die kostenlose EÜR für alle, Einnahme Überschuss Programm, http://www.jes-eur.de/
Neben den bekannten Remote Access Tools (Teamviewer, RDP Remote Desktop Protokoll, ...) wurde das in der letzten c't rezensierte Tool AnyDesk besprochen :
AnyDesk - Die schnellste Remote-Desktop-Anwendung der Welt : http://anydesk.de/remote-desktop
Gibt es auch als Debian Paket. Getestet mit Ubuntu Verbindung auf Win 7 : Ubuntu Bildschirm auf dem Win 7 Rechner. Will man NICHT immer auf dem Rechner dessen Bildschirm dargestellt werden soll beim Zugriff vom "entfernten" AnyDesk den Zugriff erlauben müssen ( man muss am ferngesteuerten Rechner einen Bildschirm bestätigen ), dann kann man auf dem "ferngesteuerten" Rechner ein Passwort für AnyDesk einrichten. Damit ist der Zugriff aus der Ferne möglich, ohne physikalisch am Rechner den Zugriff zu erlauben. Also so etwas wie ein "Hostmode" - so heißt es jedenfalls bei Teamviewer - und ist ein spezielles Programm bei Teamviewer.
Mit Laden von AnyDesk auf beiden Rechnern hat die Installation keine 10 Minuten gedauert. Auch für Leute, die von Linux und Programme auf Linux installieren absolut keine Ahnung haben.
Link Sammlungen kann man verschieden anlegen. Firefox hat sowas, bei Google gibt es das ja sowieso.
Eine externe Variante für alle Plattformen ist Delicious : Del.icio.us . Wer will kann seine Bookmarks "ver-Stichworten" und auch anderen zur Verfügung stellen. Umgekehrt kann man per Stichwort auch schauen, was andere Leute denn so unter dem Stichwort verlinken. Ist vielleicht etwas anderes, als das, was Google so vorschlägt.
Banggood, das chinesische Amazon : http://www.banggood.com/ Ein Preisvergleich lohnt immer !
Dieses Treffen stand im Zeichen von einem Raspi2 und einem Raspi3 (beide Vierkenner), auf denen openELEC (http://openelec.tv/ ) mit der Multimediaanwendung KODI ( https://kodi.tv/ ) lief. Kodi hies früher XBMC (XBox Multimedia Center). Weitere Dokumentation bei Wikipedia. Die Links zu den lauffähigen Versionen für den Raspi sind auf der Raspi Downloadseite gelistet.
Beide Raspis liefen ohne Probleme an einem per HDMI verbundenen Samsung Fernseher hoch. Bemerkenswert ist, daß sich der Raspi per CEC (s.u.) mit der Samsung Fernbedienung einwandfrei steuern liess. Das Videomaterial steckte per USB Stick im Raspi. Würde die Systemfernbedienung nicht funktionieren, kann man auch eine per Infrarot USB Dongle angebundene spezielle Fernbedienung (GMYLE Fernbedienung, Amazon 15,00 Euro, Baugleich zur HAMA Steuerung) benutzen. Nachdem per WiFi die Verbindung zum Internet gemacht wurde, war die Uhrzeit des Raspis auch korrekt.
Das war interaktives Home-Entertainment per HDMI, ( http://www.channelpartner.de/a/interaktives-home-entertainment-per-hdmi,246744 ) live. Das "High Definition Multimedia Interface" (HDMI) überträgt digital neben Bild und Ton auch das Steuerprotokoll CEC. Das Steuerprotokoll namens CEC (Consumer Electronics Control) steuert die Grundfunktionen aller Geräte einer Wiedergabekette mit einer Fernbedienung. So lassen sich etwa AV-Receiver und Fernseher zusammen mit dem Player ein- und auf den richtigen Eingang schalten, wenn man am HD-Player auf die "Play"-Taste drückt. Umgekehrt schalten sich alle Geräte aus, wenn man etwa den TV oder den Player auf Standby schaltet. Funktionierte auch mit den Raspis !
Man findet bei openELEC für jeden Raspi die richtige Version :
Raspberry Pi2 and Raspberry Pi3 Second-Generation quad core models (Model B 1024MB)
[Stable] OpenELEC 6.0.3 (arm) Disk image
[Stable] OpenELEC 6.0.3 (arm) Update file
[Legacy] OpenELEC 5.0.8 (arm) Disk image
[Legacy] OpenELEC 5.0.8 (arm) Update file
Ausprobiert wurde Version 6.0.3 (disk image OpenELEC-RPi2.arm-6.0.3.img.gz), die mit Kodi 15.2 git:02e7013 (Compiler: Mar 1 2016) kommt.
Die .gz Datei kann unter Windows mit dem Programm 7zip entpackt werden. Sodann wird das Image mit w32diskimager auf eine SD Karte geschrieben.
Bemerkenswert ist, daß sich mit Kodi problemlos innerhalb eines Filmes "spulen" läßt. Daran scheitert der eine oder andere Konkurrent.
Weiter wurde über andere Aspekte der Multimedia Verteilung im Haus diskutiert. Satellitenfernsehen, Sat-IP, Fritz!Repeatern, Kabelfernsehen, Fritzboxen, etc. TecTime TV (ehemals: Dr. Dish Television, von engl. dish: (Satelliten-)Schüssel) ist ein Fernsehsender für Massenmedien, Kommunikationstechnologien, Hi-Fi, Computer, Internet und Digital Lifestyle. Die Sendungen von TecTime TV behandeln auch den Empfang digitaler Dienste über Satellit, Internet, Kabel und andere Quellen.
Der Sender versucht, einen Überblick über die bestehenden Möglichkeiten zu vermitteln und Hilfeleistungen zur Technik zu bieten. TecTime TV sendet in deutscher Sprache für Europa über den ASTRA 1L-Satelliten. Weltweit wird DrDish Television als Video-on-Demand angeboten.
Ausprobieren von Meetup.com. Meetup ist eine schöne Plattform, um Gleichgesinnte zu finden. Python Köln und die Tech Gruppe sind, neben vielen anderen interessanten Gruppen, bei Meetup vertreten.
Die sehr gute Steuersoftware der Akademische Arbeitsgemeinschaft gibt es als Schnäppchen von Tschibo.
Tata : Raspi 3 kommt, WiFi und Bluetooth sind bereits drauf, und raspi wird schneller. Sieht aus als würde der mechanische Formfaktor gehalten.
Neodym Magnete, von Gizzys.com, Nano Balls wurden bespielt. Neodym Magnete gibt es auch bei http://www.neomagnete.de/ .
Zur Vorbereitung des Lazarus Workshops wurden die Webseiten des Projektes und von Wikipedia besucht. Die Installation auf dem Mac Laptop scheiterte leider aus Zeitgründen an dem nicht installierten xCode. Die Designoberfläche konnte aber augerufen werden, das Maskendesign und -Abspeichern funkioniert.
Acronis Trueimage (Backup Programm) ist kostenlos, wenn man eine Western Digital (WD) oder Seagate Platte im System hat. Unterschiedlicher Versionen auf den unterschiedlichen Servern der Plattenhersteller. Unter Linux benutzt man bzip2.
Es wurde das Eitherpad mit den Themen besucht und bereinigt.
Android auf PC:
Es gibt die Meinung, daß auch Android auf "normalen" PCs gut läuft. Auch vor dem Hintergrund der schönen sehr guten Knoppix Disribution ist es reizvoll, ein solches System laufen zu sehen..
Es gab eine CD (Inhalt ca. 400 MBytes) mit der aktuellen Distribution Android-x86-5.1-rc1.iso, gebrannt am 2016-01-02.
Es gibt auch schon Android 6.0 als CD, es laufen dort aber noch nicht alle Apps. Das ISO Update 5.1 wurde erfolgreich auf einem Stick installiert. Offen ist die Installation auf einer Festplatte.
Debian : Der Gründer der Distribution Ian Murdock ist vor einigen Tagen gestorben. CCP hofft, daß es mit Debian gut weitergeht.
Ekiga : wird von Helmut benutzt. Ekiga (formely known as GnomeMeeting) is an open source SoftPhone, Video Conferencing and Instant Messenger application over the Internet. Es gibt einige Unterschiede zu anderen Programmen (Skype, Hangout, Hello, ...). Ekiga gab es bereits vor Skype etc. . Man braucht einen Stun-Server, um durch die heimatliche Firewall zu kommen. Sipgate bietet einen solchen Stun-Server an.
The Remmina Project : Remote Desktop. Kleine Konkurrenz zu Teamviewer, funktioniert aber nur zwischen Linux Systemen.
Remmina is a remote desktop client written in GTK+, aiming to be useful for system administrators and travellers, who need to work with lots of remote computers in front of either large monitors or tiny netbooks. Remmina supports multiple network protocols in an integrated and consistent user interface. Currently RDP, VNC, NX, XDMCP and SSH are supported.
Steuererklärung Software : Die Elster Software der Finanzämter läuft jetzt sehr gut, zwei positive Rückmeldungen. Eine positive Rückmeldeung der Software "Steuer Spar Erklärung" von der Akdemischen Verlagsgemeinschaft. 3 CCP Leute konnten ihre Stamm-Daten vom Finanzamt erfolgreich herunterladen. Ferner gibt es bei der Post eine Steuersoftware für 6 Euro. Für Postbank Mitglieder ca. 3 Euro Rabatt.
Diskussion über Soft-Raid System (2 Platten) unter Debian aufsetzen. Normalerweise kann das im BIOS passieren. Oder per Software. Oder halt mit einem dedizierten RAID Kontroller, dann aber auch unabhängig von Debian oder sonstigen Betriebssystemen.
Kurz andiskutiert : Schrittweise Versionsnummern richtig vergeben, http://www.heise.de/developer/artikel/Schrittweise-Versionsnummern-richtig-vergeben-1859566.html. Semantic Versioning 2.0.0, http://semver.org/
Raspberry Pi : Bei 3 CCP lern ist der neueste Raspi (Raspberry 2 B, Quadcore) mit Jessie im Einsatz. 1 GByte Hauptspeicher, 4 Kerne, 4 USB Schnittstellen.
http://beanland.net.au/autover/
BeanLand AutoVer 2.2.1 , Backupsoftware, Kostenfrei
AutoVer is a configurable automatic or real time backup and personal versioning system. It can be used as a simple real time backup or as a more complex, but transparent version control system (like a realtime incremental backup). The beauty of this system is that once you set it up (which is extremely simple) it does everything. No remembering to backup or to check in or check out files. Every time you save a file it is copied to your backup folder, drive or FTP server. You can include and exclude certain files and browse the backups with the Backup Explorer.
29. November 2015 :
Der Beamer läuft, WiFi ist aktiv.
Macbook Auspackerlebnis - Phantastisch !
Diverse Apple Rabatt Möglichkeiten ; Uni, Lehrer, Institut, Rahmenvereinbarung, ca. 12 % sollte möglich sein. Mediamarkt hat auch öfter spezielle Apple Rabatte.
Android bootet vom Stick auf Uwes X86 Laptop.
Auch der Beamer spielt mit dem Android zusammen.
Allerdings nur im Terminal Modus, die grafische Oberfläche geht nicht auf den Beamer.
Nach einem Reboot mit angeschlossenem Beamer bootet die grafische Oberfläche auf dem Beamer, allerdings ist dann der Laptop dunkel.
Auch wenn der Laptop dunkel ist : Touch-Screen und Maus tut.
Diskussion über die VW Problematik mit Diesel-Gate.
Diskussion über Microsoft Gebühren
25. Juli 2015 :
Eitherpad erfolgreich angewendet :
Etherpad, http://etherpad.org/ , allgemeine Info, gleichzeitiges Editieren Mehrerer an einem Dokument.
http://yourpart.eu/ von dieser Organisation wird ein kostenfreies Etherpad lite zur Verfügung gestellt
http://yourpart.eu/p/P_CCP_2015_07_25 : Das wurde verwendet, um Etherpad auszuprobieren
Um mit dem iPad auf den Beamer zu kommen, wurde Apple TV angeschlossen. Installation kein Problem. Der VGA Beamer wurde über einen HDMI zu VGA Adapter durchgeführt. Um schnell durchstarten zu können, wurde das Apple TV auch per Kabel an das Netzwerk angeschlossen. Nicht ausprobiert wurde, ob es evtl. auch ohne Netzwerk geht.
Der VGA zu HDMI Adapter ist ein ca. 10 Euro Teil, erstanden bei Amazon. Bei Reichelt gibt es auch solche Teile, allerdings noch etwas teurer.
Leider wurde nicht der gesamte Bildschirm ausgenutzt, wenn das iPad auf den Beamer gespiegelt wurde. Wenn Apple TV im "Normal"-Modus dargestellt wurde, war das Bild deutlich größer. Die Ursachen wurden diskutiert, Lösungen gab es leider nicht.
Helmut versuchte, den Android Siri, der dort Google Now heisst, zu überreden, die Adresse von yourpart.eu zu speichern. Der Erfolg war verhalten, aber nachvollziehbar.
Das Eitherpad wurde auch von Dieters iPad besucht.
Auf irgendeine Weise gelang es, die Schriftgrösse auf dem iPad dann doch zu verändern. Das Pad wurde auf Safari abgebrochen, weil keine Texteingabe mehr möglich war. Die weitere Bedienung geschah auf Chrome, auf dem iPad.
Es gibt also noch viel Potenzial : Schriftgrösse ändern, wie kommt man in den "Play, Record" Modus, und vieles andere mehr.
Auch mit dem iPhone kommt man ohne Probleme auf das Etherpad. QED.
Smalltalk über Grafikprogramme, Rechnerverwaltung, Datenschutz, NSA, Google.
Demo von Google Fotos, inklusive automatisch erzeugter Panoramafotos, und automatisch erzeugten Videos.
Wie administriert man viele Rechner. Beispiel : Netcologne stellt Server an die Schulen.
Überlegungen zu unterschiedlichen Methoden, Daten per Raid, NAS, ausfallsicher speichern.
Uwe hat ein 6 Platten Rechner. Es wurde diskutiert, wie an diesem Rechner ein RAID System eingerichtet werden kann. Es wurde empfohlen, Neu-Anschaffungen im Club zu diskutieren. Das könnte dazu führen, daß alle Clubmitglieder beim Aufsetzen eines neuen Rechners helfen können.
Qualitätsunterschiede zwischen Medion (Aldi) und HP Rechner Hardware wurde diskutiert. HP, so die allgemeine Meinung, ist Spitze in Leistung und Haltbarkeit.
In der aktuellen c't 15/2015 wird eine Heizungssteuerung mit ELV Komponenten und MAX beschrieben. FHEM und Raspi werden auch besprochen. Die Abkürzung FHEM bedeutet Freundliche Hausautomatisierung und Energiemessung. Der Artikel wurde von einigen Anwesenden gelesen. Mit FHEM hat noch niemand Erfahrung gesammelt.
Hello : diverse Aspekte, wie Erreichbarkeit, wurde diskutiert. Aber warum nicht einfach anrufen, oder Skype benutzen ? Basteln macht Spaß.
SIP auf iOS (iPhone) mit Linphone wurde von Skype-Verwöhnten als ziemlich sehr gruselig empfunden. Wahrscheinlich werden die Einstellungen nicht richtig mit dem Gesprächspartner abgeglichen. Wenn man die SIP Nummer in die Fritzbox aufnimmt, erscheint man als permament erreichbar. Im Unterschied dazu erscheint man als "offline", wenn man seinen PC mit SIP ausschaltet. SIP mit Fritzbox funktioniert hervoragend. Bislang laufen ausgehende Gespräche noch nicht über SIP-Gate, weil nur wenige Teilnehmer auf SIP-Gate sind. Von Interesse ist, wie man wahlweise seine ausgehenden Gespräche auch über SIP-Gate führen kann. Wer das zuerst hinbekommt, berichtet den anderen.
Google bietet an, alle Passwörter zu speichern. Vorteil : Gedächtnis wird entlastet. Nachteil : Datensicherheit. Wenn man so etwas macht, sollte man mindestens 2 Faktor Authentfizierung benutzen. Google schickt eine Email für jedes Mal einloggen auf einem "neuen" Rechner.
Dieses Protokoll entsteht auf einem iPad. Es wird daran gearbeitet, das iPad "irgendwie" direkt an den VGA Beamer anzuschliessen (direkter Adapter, Airplay, Teamviewer,., , ), damit alle gleichzeitig sehen können, was auf dem iPad passiert.
Wäre das toll, wenn man Emails direkt austauschen könnte, ohne daß diese Emails irgendwo zwischengespeichert werden. Warum ? Zwischenspeichern ist unnötig.
Navigation auf dem Mobiltelefon ohne Internet : Navigon funktioniert super. Navigon kostet einmalig ca. 50 Euro, Aktualisierungen sind kostenlos.
Navigation mit Netz : Google Maps, benutzt Verkehrsinfos. Absolut klasse.
Apple Navigierung funktioniert online. Es gibt Vermutungen, daß Apple Navi auch offline funktioniert ?
Hello funktioniert mit Chrome, iOS noch unklar.
Gebührenfreie Gold Kreditkarte : https://www.advanzia.com/Produkte/Gebuehrenfreie-MasterCard-Gold/ unter anderem ganz gut, weil es ein "Reise-Pack" dazu gibt. Man sollte überprüfen, was aktuell drin ist. Was drin sein könnte : Reiserücktrittsversicherung, Auslandskrankenversicherung, ...
Hello, Skype Ersatz für Firefox, Iceweasel und Chrome erfolgreich getestet. Achtung : der private Modus muß im Browser ausgeschaltet werden.
RDP, Remote Desktop Protokoll von Microsoft, läuft auf MS, IOS, MAC, ... . Volle grafische Terminalemulation. Vergleichbar mit Teamviewer und VNC. Eine Verbindung nach Köln Rodenkirchen (Raspi) war erfolgreich.
Bluetooth Kopfhörer Sennheiser MM 550 sehr erfolgreich getestet. Noise-Cancellation und einiges an Schnickschnack. Modell nicht mehr auf dem Markt.
Ein MEDION Lifetab (Aldi) Tablett für 200 Euro wurde intensiv bespielt. Die Maustasten wurden schmerzlich vermisst.
Einen Amazon Fire TV Stick gibt es, nach entsprechender Empfehlung, jetzt auch in Kürten.
Diverse Snacks.
Linphone is an internet phone with Voice over IP (VoIP) extended capabilities, auch mit Video.
Wie gewohnt gibt es Wikipedia Infos zum Thema SIP-Telefon.
SIP Telefonnummer online eingerichtet bei Sipgate, http://www.sipgate.de/ . Die Einrichtung von Linphone auf dem iPad stockte mit den voreingestellten Angaben. Sipgate hat aber im Hilfebereich einen Abschnitt, in dem die notwendigen Einstellungen gelistet werden. Besonderheit : wenn man eingeloggt ist, werden die persönlichen Daten in den Formularen ergänzt. Sehr nett. Noch netter, aber viel langweiliger, wäre es, wenn man die Einstellungen aus den Hilfe-Bildschirmen automatisch nach Linphone übertragen könnte. Neben Linphone empfiehlt Sipgate noch einige andere IOS Apps.
Ältere Themen :
Virtuelle Welten: "Minetest" - ein Minecraft-Klon, der auch nativ unter Linux läuft (Wolfram)
Das Portal "Serlo", eine wikimediaartige Mathematik-Hilfe für Schüler (Wolfram)
EFF-Sticker (Electronic Frontier Foundation) erhältlich bei Wolfram