Joachim Michely
CCP Gründungs-Mitglied und seit der ersten Stunde dabei
Computer Werdegang
- 1971 - Erste Programmiererfahrungen mit Fortran ( zum Glück nur kurz ).
- 1972 - Erste richtige Programmiersprache PLM. PLM war ein Algol/Algol68 Derivat für einen Wang Tischrechner.
Erste größere Programm-Projekte :
- 1974/75 "Automatisierte Wahl der Differenzierungsfächer" ( 2 Fächer je Schüler ) inklusive Lesen der Markierungskarten der Schüler, Fehleingabeprüfung und Verteilung und Zusammenstellung der Kurse und Drucken der Listen und Nachwahl.
- 1975 - "Lernen und Vergessen einer Maus im Labyrinth" im Rahmen des Biologie Leistungskursus zum Thema Verhaltensforschung ( alle Mitstreiter im diesem Kurs haben mit lebendigen Tieren experimentiert :-) ).
- 1977 - Erster eigener Computer. ( Bestellt nov-1976 - geliefert feb-1977 ). Nach intensivem Studium der unterschiedlichen Architekturen der Prozessoren, fiel die Wahl auf den Prozessor mit den ausgefeiltesten Adressierungsarten und einem weitgehend orthogonalen Befehlssatz, der MOS Technology MCS 6502 ( zu der damaligen Zeit ).
- 1978-81 - Mit dem 6502 wurden diverse Steuerungsrechner-Projekte mit den unterschiedlichsten Programmiersprachen realisiert. Z.B. Schautafeln zur Symbolisierung des Kraftwerksverbund diverser (Atom-)Kraftwerke in 6502 Assembler, EPROM Programmiergerät in FORTH65, kleinere Steuerrechner mit FOCAL, Floppy-Disk Betriebssystem PICO in 6502 Assembler.
Fortsetzung folgt...
Rechner
- Rechner 1: Athlon 1,2 GHz, 392 MByte Hauptspeicher, 80 GByte Festplatte, 240 GByte RAID 1 Array, CD-Brenner, DVD/DVD-Ram Brenner, SCSI CD Laufwerk, Win 2000 - für Allerwelts-Aufgaben und als EMail-Server
- Rechner 2a: Athlon 64 X2 Dual Core 3800+, 2048 MByte Hauptspeicher, 40 GByte Festplatte, 200 GByte + 300 GByte Festplatte, DVD/DVD-Ram Brenner, DVD/CD-RW Combi-Laufwerk, Win 2000 - zum Aufzeichnen und Schneiden von Videos ( DVB-T )
- Rechner 2b: der Rechner 2a mit 2te mechanisch wechselbaren 40 GByte Festplatte mit WinXPP. Zum entwickeln von Programmen mit VB6 und VB.NET
- Rechner 3: Athlon 600 MHz, 256 MByte Hauptspeicher, 80 GByte Festplatte, 2 TByte RAID5 Festplatten-Array, DVD/CD-RW Combi-Laufwerk, Win XP Pro, Twonky Vision Media Server - fungiert als Server für die geschnittenen Videos - die Videos können im Wohnzimmer via Netzwerk mit einem an den Fernseher angeschlossenen D-Link DSM 320 Streaming Client ausgewählt und angesehen werden.
- Rechner 4: Compaq Armada Notebook 350 MHz, WinXPP - zum Surfen auf der Couch.
- Rechner 5,6,7: die Rechner der Familie - Intel 3 GHz, AMD 3600+, Intel 2.66 GHz Dual Core.
- Rechner 8: Intel P3 800 MHz, zum Testen diverser Applikationen wie Joomla! oder ähnliches.
Diverse Kleinrechner wie Router, Printserver, Wireless Accesspoint ( für D-Link Streaming Client - man will ja kein Kabel im Wohnzimmer spannen ), NAS Server, 2 Drucker, 3 Scanner und ein Siemens M740AV Dual DVB-T Empfänger mit Netzwerk-Anschluß.
Historische Rechner
- Atari 1024STM - einer der ersten Rechner mit einem excellenten Schwarzweiß Grafik Bildschirm ( gehörte meiner Mutter )
- Rockwell AIM24 - 6502 Rechner mit 24 stelligen ASCII Display und kleinem Thermodrucker auf einer Platine ( halbes Handtuchformat ) und einer richtigen ASCII Tastatur; erweitert mit 24 * 64 Zeichen Videokarte und Bildschirm, sowie einem 200 MByte 5 1/4" Disketten Laufwerk; 6502 Assembler und Microsoft Basic im ROM ( gehört meiner Frau - ich habe ihn aufgebaut und erweitert )
- KIM - Mein erster Rechner; 6502 CPU mit 1 KByte Hauptspeicher ( davon waren 512 Byte für Stack und Zero Page belegt ), mit 6 stelliger 7-Segment Hex Anzeige und Hex Tastatur auf dem Board, Anschluß für Kasettenrecorder zum Sichern und Laden von Programmen.