Der mittlerweile umgezogene Club-Beamer mußte sich an einem Macbook Air beweisen. Die beim letzten Mal berichteten Schwierigkeiten mit dem VPN Zugang über iPhone konnten dadurch behoben werden, daß Unitymedia den Internet Anschluß von IPv6 mit DS Lite für IPv4 zurückgestellt hat auf "normales" IPv4. Es war niemandem so richtig klar, was denn fehlt, wenn man nur mit dem "alten" IPv4 unterwegs ist. Durch Anklicken eines "IPv6" Tabs in der Fritzbox gibt es jetzt sogar einen emulierten/simulierten IPv6 Zugang. Man weiss ja nie, wofür man den mal brauchen könnte.
Mit dem unmodifizierten Gastzugang der Fritzbox klappt allerdings kein VPN Zugriff auf externe Rechner. Mit der Fritzbox Hauptverbindung klappte dann auch VPN mit iPhone und Macbook. Notwendige Einstellungen für erweiterte Funktionen für den Gastzugang der Fritzbox wurden nicht weiter untersucht.
Ferner wurde über diverse Smart-Watches, pfiffige Uhren, diskutiert. Es gibt diese als Apple Watch, aber auch vielfältige Angebote für "kleines Geld" (ab ca. 30 Euro) bei Pearl, Amazon und chinesischen Anbietern.
Ferner schauten wir uns verschiedene "intelligente" Türklingeln mit Kamera an. Es gibt derer sehr viele. Bei vielen kann die Kamera auch durch Annäherung ausgelöst werden. Man braucht also gar keinen Klingelknopf betätigen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ebenfalls gibt es Infrarotbeleuchtung, um auch im Dunklen aufnehmen zu können, was vor der Tür passiert. Wie dringend diese Infrarotbeleuchtung benötigt wird ist angesichts meist vorhandener automatischer Beleuchtung an der Haustür nicht gewiss. Es gibt mit Türstationen mit normalem Formfaktor Doorbird, Gira, ..., aber auch klitzekleine "Riegel". In der Regel ist auch die Funktionalität enthalten, aufgenommene Videoschnipsel vom Eingang in irgendeine Cloud zu speichern. Dieses Speichern geschieht in der Regel über ein Abo Modell. Z.B. kostet das dann 3 Euro/Monat. Was soll das ? Es macht Sinn, mit jemandem vor der Haustür zu sprechen, wenn man gerade nicht zu Hause ist. Dann nimmt man den Anrufer auf seinem smarten Telefon irgendwo auf der Welt an und kann mit ihm reden. Aber warum speichern ? Und wenn schon speichern, warum in irgendeiner Cloud ? Warum nicht auf SD-Karte oder auf der heimischen NAS ? Es war nicht klar, ob man speichern muß. Auch der Formfaktor ist nicht immer optimal. Kleine schmale Geräte, wie etwa Ring Video Doorbell Pro, beeindrucken mit dem Funktionsumfang. Aber vermutlich sieht so ein kleiner Riegel, 11,43 cm x 4,67 cm x 2,03 cm, manchmal ziemlich verloren aus. Die Rezensionen sind auch nicht gerade toll. Es wird von ziemlichen Verzögerungen zwischen Klingeln und Bild berichtet. Das kann man ja gar nicht brauchen. Und nicht jeder erkennt direkt, dass dieser kleine Riegel eine neue Türklingel ist. Die Suche nach einem guten Nachfolger der alten Klingelplatte wird fortgeführt. Die "alte" Klingelplatte mit Gegensprechanlage von Urmet (Typ 825/211, ca. 12 x 12 cm) ist über TFS-Dialog von Auerswald (aus dem Jahre 2004) per Klingeldraht an die ISDN Anlage Auerswald Compact 2206 USB angeschlossen.
24. November 2018 : Speicherskope, VPN Probleme mit DS Lite, Synology NAS (Network attached storage)
Dies Treffen fand an einem neuen Ort statt. Nicht mehr in der Südstadt Kölns. Zunächst wurde ein digitales Speicher Oszilloskop (DSO) der chinesischen Firma Rigol vorgestellt, und zwar das vierkanalige DZ1000Z. Das Gehäuse erinnert an die traditionellen Oszilloskope von Tektronix und anderen. Es gibt ein deutsches Handbuch zum Herunterladen. Ein ausgedrucktes Exemplar lud zum Stöbern ein. Damit es dem DZ1000Z nicht zu heiss wird, dreht sich im Innern ein Lüfter, der deutlich zu hören ist. Mit einem Funktionsgenerator, der sogar einen Herzschlag/EKG Simulator umfasste, wurden die diversen Funktionen des DSOs ausprobiert. Die Protokolle RS232, I2c, SPI und Parallel können direkt dekodiert werden. Zur Zeit wird das DZ1000Z für einen Preis von 379 Euro angeboten. Ein Rigol Distributor mit guter telefonischer Beratung ist :
Sodann wurden die Probleme mit der aktuellen Implementierung eines VPN Tunnels von einem Smartphone zur Fritzbox diskutiert. Priorität iPhone. Die in der Fritzbox implementierte VPN Lösung funktioniert sehr gut, solange die Fritzbox mit IPv4 an das Netz angebunden ist. Auch bei "Full Dual Stack" Anbindungen (IPv4 und IPv6 Adresse parallel) funktioniert das Fritzbox VPN, dann über IPv4. Das Funktionieren des VPN Tunnels ist natürlich auch immer von der Konfiguration des verwendeten WLANs abhängig, in dem sich das Mobiltelefon befindet. Wenn das VPN über WLAN nicht funktioniert, geht die Anbindung über das Mobilfunknetz (2G-E, 3G, 4G-LTE, ...) eigentlich immer.
Im Rahmen von Modernisierungen des Netzes wird den Endbenutzern wohl nach und nach die IPv4 Anbindung ersetzt gegen eine IPv6 Anbindung. Dabei gibt es in der Regel nur noch eine DS-Lite ("Dual Stack" Lite) Anbindung an das Internet. Das sieht dann so aus :
Verbindungen
Dann hat die Fritzbox zwar auch eine IPv4 Anbindung, ist aber leider "irgendwie" nicht mehr per Fritzbox VPN erreichbar. Details dieses Problems, und einige Lösungsansätze sind auch hier beschrieben :
https://sites.google.com/site/ekkibechen/internet-tv/unitymedia (siehe Datum : 08. August)
Die Fritzbox IPv4 Lösung ist vom Typ IPsec. Vielleicht funktioniert ja alternativ IKEv2 oder L2TP besser ? Fragen über Fragen, die leider vor Ort nicht gelöst werden konnten. Da der Leidensdruck tolerabel ist, wird keine einfache und schnelle Lösung erwartet. Kostenlose Lösungen werden natürlich bevorzugt, ;-) .
Es gab eine brandneue Synology DSH 4 Platten Lösung mit 4 Platten a 10 TByte zu bestaunen :
https://www.synology.com/de-de/products
Die Wahl fiel auf Synology, da es sehr viele Programme und Erweiterungen von Synology zu seinen NAS Laufwerken gibt.
Dann folgte eine Diskussion über Programmiersprachen, "C" nahm breiten Raum ein. Es bestand Einigkeit darüber, daß man "C" nicht lieben muß. Um "C" trotzdem einzusetzen, sollte man einiges an Vorsicht walten lassen. Als Beispiel wurde angeführt :
MISRA-C ist ein C-Programmierstandard aus der Automobilindustrie, der von der englischen MISRA (Motor Industry Software Reliability Association) erarbeitet wurde. Der MISRA-C-Programmierstandard definiert eine Untermenge des Sprachumfangs von C, d. h. er umfasst Richtlinien, die zu einer Qualitätssteigerung (insbesondere der Softwarequalitätsaspekte der Zuverlässigkeit und Wartbarkeit) in der Software-Entwicklung führen sollen.
Die Sprache "Luna" hilft bei der Programmierung von Atmel Prozessoren. "Logo" wurde als Beispiel angeführt, wie eine Programmiersprache für Neulinge aussehen könnte.
Wir sprachen auch über die digitale Revolution in der Schule. Wir waren uns uneins wie die Dinger als Tafelersatz heißen: Whiteboard oder Smartboard ? Es sind tatsächlich Whiteboards !
28. Juli 2018 : Vermischtes
Die geplante Umstellung der Heizung von Öl auf Gas bei einem Einfamilienhaus wurde vorgestellt. Die anspruchsvolle Aufgabe besteht darin, verschiedene Fußboden-Heizkreise, mehrere (traditionelle) Heizkörper und die Bereitstellung von Warmwasser energiebewusst zu regeln und sicher zu stellen. Gute Erfahrung für die Regelung einer gemischten Fußboden/Radiatoren Installation wurde gemacht mit der Regelung der Firma Danfoss.
Dies ist vermutlich das letzte Treffen an der über Jahre gewohnten Stelle. Mal schauen, ob wir ein neues "Versammlungslokal" finden werden.
30. Juni 2018 : Medienstreams über NAS, Fritzbox, WEBtv, ..., Trello
Wer gerne mal Kanban Techniken ausprobieren möchte, kann dies mit Trello versuchen :
Es wurde ein wenig über diese Techniken diskutiert.
Daneben wurde über Medien-Streaming über Heimnetzwerk (Lan und Wlan) mit NAS, Videorekorder etc. diskutiert. Hier gibt es manchmal das Problem, das es beim Streaming "ruckelt". Im Auditorium war niemand, der schon an den Einstellungen der Fritzbox gespielt, um dieses Ruckeln abzustellen. Es sollte möglich sein, das Ruckeln durch Eintragen von Prioritäten in der Fritzbox zu beheben.
24. Februar 2018 : Laptop neu mit Windows 7 aufsetzen, Linux laden, Verschiedenes
Wir hatten einen Gast aus Brasilien. Die Rechnerlandschaft in Brasilien ist vergleichbar zu USA und Deutschland.
Sipgate bietet mit "Satellite" eine Möglichkeit, per Datenfunk über eine Mobilfunknummer erreichbar zu sein :
https://www.getsatelliteapp.com/
Das Ganze ist kostenfrei. Es gibt sogar 100 Freiminuten weltweit in alle Netze. Es scheint zu funktionieren. Parallel zu den Versuchen im CCP kam eine Meldung von Heise Online, die auch bestätigte, dass Satellite gut funktioniert. Bei Heise fielen noch einige Sachen auf, die kosmetisch nicht so schön sind. Das wird sicherlich noch ausgebügelt. SMS senden geht nicht; aber wer tut das dennnoch ? SMS Empfangen soll nachgerüstet werden, damit Freischaltcodes und Banken-TANs empfangen werden können. Das Besondere ist, daß die Erreichbarkeit per Mobilfunknummer _nicht_ an eine SIM-Karte gebunden. Zur Zeit läuft das Ganze nur auf einem iPhone. Wenn also die Satellite App installiert ist, ist man auf dem iPhone unter zwei Mobilfunknummern erreichbar, obwohl nur eine SIM Karte installiert ist.
Einem nicht mehr beschreibbaren USB Speicherstick wurde mit diversen Programmen auf den Zahn gefühlt. Die Daten konnten noch gelesen werden, Schreiben oder Löschen funktionierte nicht.
Parallel zu den Diskussionen auf dem Treffen wurde auf einem Lenovo Laptop ein Windows 7 installiert.
Es wurde versucht, FAI zur Installation von Linux zu verwenden: http://fai-project.org/
27. Januar 2018 : Alter Beamer, schöne Fotos, Rechner neu aufsetzen, CUPS, RAID
Der betagte CCP VGA Dokumentations-Beamer wurde betrieben von einem MacBook Air 2017, über einen generischen Mini DisplayPort zu HDMI Adapter, über einen HDMI zu VGA Adapter. Soweit, so mittelmäßig. An diesem schönen Samstag schien die Sonne, so daß man das Gebeamte nicht wirklich gut sehen konnte. Auch wegen der sehr schwachen Leuchtstärke des Beamers und der fehlenden Verdunklungs-Möglichkeit. Und was man sehen konnte hatte eine sehr schlechte Auflösung. Wir schwelgten trotzdem wohlgelaunt in alten Erinnerungen und haben versucht, uns Fotos vom gemeinsamen Eisessen vom August 2016 und mehr anzuschauen. Der Link zu diesen Fotos wurde in der Vergangenheit verteilt. Weil einige Anwesende schon beim letzten Treffen vehement bestritten, den Link zu den Fotos jemals per Email erhalten zu haben, musste der Beweis angetreten werden, daß die Emails sehr wohl gesendet wurden. Der entsprechende Beweis glückte natürlich. Die entsprechenden Emails sind wohl seinerzeit nur in der allgemeinen Email-Flut übersehen worden, oder im Spam gelandet. Immerhin war das Gebeamte von einer Qualität, daß der ziemlich kryptische Link zu den Fotos abgetippt werden konnte.
Sodann sollte versucht werden, einen Raspi 3B mit dem gleichen HDMI zu VGA Adapter an den Beamer anzuschliessen, mit dem gerade das MacBook betrieben wurde. Fehlschlag. Ärger. Mehrere Versuche. Dies liegt wohl daran, daß sich zwischen dem Raspi 2 und dem Raspi 3B "irgendetwas" an der HDMI Schnittstelle der Raspis geändert hat. Genauso wie es nicht mehr gelingt, per Apple TV über den HDMI2VGA Adapter an den Beamer zu kommen, gelingt es auch mit dem Raspi 3B nicht mehr. Zumindest nicht mit dem vorhandenen HDMI2VGA Adapter. Da wurde wohl eine Verbesserung vorgenommen, die der HDMI2VGA Adapter nicht mehr kann. Mit dem Raspi 2 klappt alles.
Der Beweis, daß sowohl Beamer als auch die Schnittstelle VGA total veraltet sind, gelang damit überzeugend. Um per SSH in Zukunft auf den Raspi 3B zugreifen zu können werden daher die Zugangsdaten des CCP WLANs in die WLAN Datei des Raspi 3B aufgenommen. Dann braucht es die kurzzeitige Visualisierung der Raspi 3B Grafik nicht mehr.
Die Erinnerung an Treiberentwicklung unter CP/M und Assemblerprogrammierung mit dem 8080 wurde bei der Diskussion über "Druckertreiber gestern und heute" aufgefrischt. Weiter wurde diskutiert über das freie Drucksystem Common Unix Printing System (CUPS). CUPS ist ein Daemon, der das Drucken unter den verschiedenen unixoiden Betriebssystemen sowie unter OS/2/EComStation ermöglicht. CUPS wurde vom Unternehmen Easy Software Products entwickelt. Es wurde als Nachfolger von noch älteren Drucksystemen, wie beispielsweise LPD, entworfen. Am 11. Juli 2007 übernahm Apple die Rechte an CUPS. Am 7. November 2017 verkündete Apple, dass CUPS mit Erscheinen der Version 2.3 unter der Apache-Lizenz verbreitet wird.
Der über die Jahre immer wieder diskutierte RAID Verbund mit Debian und Mainboard BIOS (siehe Protokoll vom 25. Juli 2015) wurde noch nicht implementiert und erneut lebhaft diskutiert.
Auch nach dem gemeinsamen Pizza Essen in der nahe gelegenen Pizzeria wurde auf der Straße noch eine ganze Weile über Raid Verbünde, das (Neu-) Aufsetzen von Windows und SSDs weiter diskutiert. Die spannenden Themen liessen die Kälte des Januar Samstags vergessen.
25. November 2017 : Neue Arduino Hard- und Software, VPN, Fritzbox und Mac-Lazarus
Es wurden Weiterentwicklungen für den Hardware-nahen Einsatz von Single-Chip Prozessoren vorgestellt. Eine Schaltung auf einem Steckbrett, kleine Kästchen mit Text-Display und Reglern und vieles andere mehr. Alles konnte schön zusammengesteckt werden, und alles funktionierte !
Ein brandneues MacBook Air feierte Premiere in der Runde. Die Verbindung vom MacBook zum VGA-Uraltbeamer wurde mit zwei Adaptern bewerkstelligt : Mini DisplayPort auf HDMI, und dann weiter von HDMI auf VGA. Im Gegensatz zum Apple-TV, wo die Umsetzung mit einem Standard 10 Euro HDMI auf VGA Adapter leider zur Zeit nicht funktioniert, gab es hier keine Probleme. Allein die Auflösung auf dem MacBook passte sich automatisch auf die sehr niedrige VGA Auflösung an. Dadurch verschwanden leider viele Einträg in der oberen Statusleiste des MAC.
Per VPN wurde das MacBook mit eineim Heimnetz im Bergischen Land verbunden. Nach VPN Schwierigkeiten, die in den letzten Jahren manchmal auftraten, verwunderte diese problemlose VPN-Verbindung einige Teilnehmer in der Runde.
Auf dem brandneuen MAC wurde auch Lazarus installiert. Um Lazarus installieren zu können muß zunächst Apple-Xcode und das Apple Xcode Command Interface installiert werden. Sodann werden per WEB Rezept drei Lazarus-Pakete installiert. Nach der Installation der drei Lazarus Pakete ist man in der Lage, native MAC Applikationen von Lazarus zu generieren. Den Mecker über den fehlenden Debugger klickt man einfach weg. Die Schwierigkeiten fangen an, nachdem der Debugger DBG installiert wurde. Dann können zwar noch Programme entwickelt werden. Aber die Compilierung scheitert mit :
"Deguggerfehler, Der Debugger ist abgestürzt. Speichern Sie Ihre Arbeit.
Drücken Sie >OK< und hoffen Sie auf einen Fix für diesen Fehler.
The debugger could not run the application.
This might be caused by missing debug info.
The GDB command:
"-exec-run"
returned the error:
",msg="During startup program terminated with signal SIGTRAP, Trace/breakpoint trap.""
Prof. Dr. Google konnte mit dieser Fehlermeldung leider nichts anfangen, was zum Verschwinden der Meldung geführt hätte.
Der Debugger DBG scheint einwandfrei installiert worden zu sein :
"
Copyright (C) 2017 Free Software Foundation, Inc.
License GPLv3+: GNU GPL version 3 or later <http://gnu.org/licenses/gpl.html>
This is free software: you are free to change and redistribute it.
There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law. Type "show copying" and "show warranty" for details.
This GDB was configured as "x86_64-apple-darwin17.0.0".
Type "show configuration" for configuration details.
For bug reporting instructions, please see:
<http://www.gnu.org/software/gdb/bugs/>.
Find the GDB manual and other documentation resources online at:
<http://www.gnu.org/software/gdb/documentation/>.
For help, type "help".
Type "apropos word" to search for commands related to "word".
(gdb)
"
Mal schauen, wann diese Klippe umschifft werden wird.
30. September 2017 : Hantek Oszilloskop, Technisat Videorekorder, Fernsehen
Ein Hantek 6022E PC USB Oszilloskop wurde demonstriert :
http://www.hantek.com/en/ http://www.hantek.com/en/ProductDetail_153.html
Das 6022 E hat 2 Kanäle mit 20 MHz Auflösung. Nagelneu kostet das 6022BE zwischen 52 und 60 € ( je nach Lieferant ) !
Geliefert wird von einem Standort in Deutschland ( obwohl es chinesische Firmen sind ). Bei Ebay gab es dieses Exemplar für 30 Euro. Die zu untersuchenden Signale kamen aus einer Inverterschaltung, die auf einem Steckbrett aufgebaut war. Die Möglichkeiten der PC Benutzeroberfläche sind beeindruckend. Es gibt neben dem 2 mal 20 MHz Skope auch andere Produktvarianten.
Zu dem Hantek 6022BE ( und auch zu allen andern Geräten von Hantek ) gibt es ein SDK ( mit Doku ). Mit diesem SDK kann man das Oszilloskop in eigene VB6 oder C++ Programme einbinden ( für Windoof ).
Neben der Originalsoftware von Hantek wird die Hantek Hardware auch unterstützt durch Sigrok :
https://sigrok.org/
The sigrok project aims at creating a portable, cross-platform, Free/Libre/Open-Source signal analysis software suite that supports various device types (e.g. logic analyzers, oscilloscopes, and many more).
It is licensed under the terms of the GNU GPL, version 3 or later. Design goals and features include:
Broad hardware support. Supports many different devices (logic analyzers, oscilloscopes, multimeters, data loggers etc.) from various vendors.
Cross-platform. Works on Linux, Mac OS X, Windows, FreeBSD, OpenBSD, NetBSD, Android (and on x86, ARM, Sparc, PowerPC, ...).
Scriptable protocol decoding. Extendable with stackable protocol decoders written in Python 3.
File format support. Supports various input/output file formats (binary, ASCII, hex, CSV, gnuplot, VCD, WAV, ...).
Reusable libraries. Consists of the libsigrok and libsigrokdecode shared libraries which can be used by various frontends/GUIs.
Various frontends. PulseView (LA GUI), sigrok-meter (DMM GUI), sigrok-cli (command-line), and other frontends all build upon the above libraries.
Ein weiterer Apple Pencil für das iPad Pro ist für 109,00 € ist von einem Teilnehmer der Runde gekauft und demonstriert worden. Es könnte passieren, dass sich daraufhin ein noch weiterer CCP Teilnehmer einen Apple Pencil, zusammen mit einem neuen iPad, anschafft.
Wer "nur mal eben" eine Tastatur mit Maus an einen Rechner oder einen Raspi anschliessen möchte, kann dies mit einem kleinen Rii für ca. 15 Euro tun :
https://www.amazon.de/dp/B00W2YGJWK/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_F6H0zbDW3Q1NZ
Sehr viel netter als eine Vollformat-Tastatur mit einer Maus.
Rii i8 2.4GHz Wireless Kabellose Mini Tastatur (92 Keys DE QWERTZ), Ergonomische mit Touchpad-Maus, wiederaufladbare Li-ion Batterie für Smart TV, Raspberry Pi,Mini PC, HTPC, Computer ...
Dieses Teil wird mit einem kleinen USB Stöpsel angeschlossen, also _nicht_ über Bluetooth. Es sollte für sämtlichen Computer neuerer Bauart mit USB Schnittstelle für Tastatur/Maus einsetzbar sein. Vor Ort getestet an einem Linux und einem Windows Laptop, sowie an einem Raspi. Es gibt größere Brüder von Rii, die mehrere Kanäle gleichzeitig umschaltbar bedienen können, dann unter anderem auch per Bluetooth.
Es wurde auf eine weitere gute Quelle für Elektronik hingewiesen :
http://stores.ebay.de/SenseCore
Dort, wie auch auf anderen Seiten, wurde nach Methoden gesucht, wie man den Zustand von Akkus testen kann. Ansmann hat einen guten Namen bei Akkus. Gesucht wurde sowohl nach fertigen Geräten, als auch nach Softwarelösungen, die externe Stromquellen und -senken ansteuern können. Die Lösung mit externer Quelle und Senke, die von einer PC Software gesteuert wird, wurde nicht gefunden.
Ferner wurden die Pro und Cons der diversen Anbieter für Telefon, Fernsehen und Internet (Telekom, Unitymedia, Netcologne, 1&1, ...) durchdiskutiert. Neben der Möglichkeit, tolle Sendungen auf eigene Datenträger aufzunehmen gibt es noch Save TV :
https://www.save.tv/
Save TV funktioniert wohl ganz gut. Bislang keine schlechten Dinge darüber gehört. Aus dem Auditorium benutz allerdings zur Zeit niemand dieses Angebot.
Auf der Suche nach dem besten Editor nimmt weiterhin Notepad++ eine einsame Spitzenstellung ein. Es gibt vergleichbare, aber keine ebenbürtigen, Editoren für Linux. Das Markdown Plugin für Notepad++ ist super !
Im Zusammenhang mit Markup/Markdown : MultiMarkdown Composer is a text editor for Mac that is designed from the ground up around MultiMarkdown. It makes writing in MultiMarkdown (or Markdown) even easier than it already is, with automatic syntax highlighting, built in previews, and much more…
Wer günstige gebrauchte Laptops sucht, sollte mal vorbeischauen bei
Stoffel Bürotechnik, Zwischen Köln und Bonn
AfB Store Köln, Subbelrather Str. , https://www.afb-group.de/shop/stores/afb-store-koeln/
Multimeter mit optischer Schnittstelle Digital-Multimeter UNI-T 61D. Dem Messgerät liegt eine ( einfache ) Software für Windoof bei, mit der man die Messwerte übernehmen kann. Es ist ein Intervall von 1 bis 9999 Sekunden programmierbar, bei dem der Messwert automatisch übernommen wird und auch grafisch angezeigt werden kann. Unabhängig davon kann man das Messgerät leichtfüßig in eigenen Programmen auslesen.
30. Juli 2017 : SD-Karten und die Weiten von Linux
Anlass der Diskussionen war die diesjährige SD-Karten Demenz der SD-Karte, die in einem Raspi steckt und die Heizung steuert. Demenz deswegen, weil das System noch so ein bischen funktioniert und langsam immer unzuverlässiger läuft. Dieses schon früher beobachtete Verhalten nach ca. einem Jahr läßt sich durch eine "frische" SD-Karte beheben. Im Netz werden vergleichbare Phänomene berichtet. Je nach Applikation muß die SD-Karte schon nach einem Monat ersetzt werden.
Die frische SD-Karte wurde in der Vergangenheit jährlich immer neu erzeugt, da sich die Raspian Distribution in den letzten 4 Jahren kontinuierlich verbessert hat. Einfaches Abschalten der Versorgungsspannung, durch Abschalten oder Stromausfall, das am Anfang noch das Filesystem durcheinandergebracht hat, wird mittlerweile ohne Probleme vom System abgefangen. Es gibt weitere nette Verbesserungen.
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für eine verbesserte Strategie, und um eine neue SD Karte zu erstellen. Einige davon :
Sobald die SD-Karte dement wird, aktuelle Versionen herunterladen und hoffen, daß noch alles da ist und funktioniert
Ein lauffähiges "Master" Image vom lauffähigen System herstellen, das danach einfach nur auf eine neue SD Karte kopiert wird
Mehrere lauffähige SD-Karten "frisch" erstellen und lagern
Das System so aufsetzen, daß nur von der SD-Karte gebootet wird. Log Dateien dann schreiben auf
einen an den Raspi angesteckten USB-Stick
eine Memory-Disk
eine Netzwerkplatte
Das verwendete Dateissystem EXT4 so modifizieren, daß beim Lesen keine Logs mehr geführt werden : Journaling deaktivieren. Mit "sudo dumpe2fs /dev/sdx | more" kann man prüfen, ob das Journaling an/aus ist. Unter Filesystem Features ist der Eintrag "has_journal" entsprechend vorhanden oder nicht.
USB Memory-Sticks für das System verwenden. Hoffnung dahinter ist, daß Memory-Sticks robuster sind als SD-Karten
SSD Platten für das System verwenden. SSD sollten zuverlässiger als USB Memory-Sticks sein.
generell Netzwerkplatten zum Schreiben verwenden
Simple Regeln :
Neue SD-Karten von Markenherstellern wie Sandisk oder Transcend nehmen (Anzahl der Schreibzyklen steigt mit steigendem Produktionsjahr !)
Log-Dateien in RAM-Disks oder nach extern auslagern
Journaling des Filesystems abstellen
Keiner der Anwesenden hat bislang ein auf einer SD-Karte lauffähiges Raspi-System auf eine andere Karte kopiert. Dieses Unterfangen ist keinesfalls trivial, da jede SD-Karte, auch bei gleich angegebener Speichergröße, eine unterschiedliche Größe aufweist. 1:1 Kopien funktionieren nur dann, wenn man auf eine größere SD Karte kopiert. Größer kann man durch Zufall erwischen. Oder dadurch, daß man direkt eine doppelt so große Karte nimmt. Also ein 8 GByte System auf eine 16 GByte Karte kopieren.
Ideal wäre natürlich, wenn man das gleiche Verfahren anwenden könnte, das für die Distributionen verwendet wird. Nicht das gesamte Image sichern, sondern nur ein minimales. Nach dem ersten Booten wird das System dann auf die tatsächliche SD-Karten Größe "aufgeblasen". Für diese Prozedur scheint es kein fertiges Programm zu geben. Images, die man im Netz findet, sind in der Regel 1:1 Kopien einer SD-Karte. Die passen dann aber, s.o., nicht auf viele Karten. Wenn es ein einfaches "Schrink"-Programm gäbe, würde es sicherlich häufiger angewendet. Das Erweitern des Datei-Systems wurde bislang durch "raspi-config" erledigt. Die Umkehrung "Shrink" kann "Raspi-config" nicht. Bei neueren Distributionen erfolgt die Erweiterung des Dateisystems automatisch nach dem ersten Booten.
Ferner ist auch interessant, welche Version des Raspians man wählt :
Komplett (Raspbian Jessie with desktop) :
+ Konfiguration erfolgt größtenteils durch grafische Werkzeuge
+ Viele identische Systeme sind im Feld
- groß, viele Komponenten
- kein Einfluß darauf, welche Versionen der Standard-Komponenten im System sind (node.js, OWFS, ...)
Minimal (Raspbian Jessie lite) :
+ klein
+ Distributionen können gezielt nach gewünschter Version eingespielt werden
- beliebig viele Möglichkeiten, falsch abzubiegen
- jedes Minimalsystem ist anders, da es in der Regel "zu Fuß" erweitert wird (node.js, OWFS, ...)
Optimum : lauffähiges System "Shrinken" und als Image sichern. Durch das (leider nicht existente) Programm "ImageShrink". Nach Kopieren des Images auf eine SD-Karte wird dann das Dateisystem "aufgeblasen".
Linux scheint alles zur Verfügung zu stellen, um dieses Ziel zu erreichen.
Das Ausschalten des ext4 Journals und die Erzeugung einen Minimal-Images sind auch tolle Optionen für ein zukünftiges "raspi-config". Mal schauen, ob und was da kommt.
Prof. Dr. Google hatte dazu auch sehr viele interessante Vorschläge :
Allgemeines zu SD Karten im Raspi : https://sites.google.com/site/raspihs1/installation/sd-karten
Selbstsprechende Links :
http://www.sonoya.com/anleitung-raspberry-pi-einstellungen-fuer-den-247-dauerbetrieb-optimieren.html
http://www.ikt-blog.de/raspberry-pi-lebensdauer-der-sd-karte-verlaengern/
http://www.tuxlog.de/raspberrypi/2014/die-sd-karte-beim-raspberry-pi-schonen/
http://www.linten.eu/index.php?page=sdhc-lebensdauer
Die Herren Kofler, Scherbeck und Kühnast haben auch einige Infos : https://kofler.info/buecher/raspberry-pi3-buch/
Unter Windows wäre wohl der kostenlose "Minitool Partion Wizard" die Lösung. Die Acronis Werkzeugpalette scheint Vergleichbares für Linux zu leisten, hat aber ziemlich hohe Preisschilder.
Nachtrag : Interessanter Artikel von Andreas Klein, in dem auch das Thema Partitionierung behandelt wird :
Tools, um an den Partitionen zu schrauben :
Mal schauen, ob und wann jemand zu dem Abenteuer "ImageShrink" aufbricht.
Oder man bootet von einer SSD Platte (mithilfe des Tools "etcher.io") :
YouTube-Video
01. Juli 2017 :
Die DJI Drohne "Spark" war zu Gast und wirbelte ordentlich Staub auf. Diese Drohne kann rein mit Gesten gesteuert werden. Sie startet und landet dann auf der Handfläche. Es gibt einen Satz von Gesten, mit denen die Drohne bewegt werden kann. Interessant ist auch die Möglichkeit, daß die Drohne seinem "Herrchen" folgt und auf eine bestimmte Geste hin ein Foto schiesst, alles per Gestensteuerung. Sehr viel mehr Möglichkeiten hat man natürlich mit einer "richtigen" Fernsteuerung. Die Fernsteuerung der Drohne kann rein über iPhone und WiFi erfolgen. Es gibt aber auch eine dedizierte Fernsteuerung mit Knüppeln, in die das iPhone dann zur Visualisierung der Drohnenkamera eingesetzt wird. Diese dedizierte Fernsteuerung hat auch eine höhere Reichweite als ein iPhone.
Eine Calliope Hardware war, noch ohne Funktion, zum Anfassen angekommen.
Das Opendata Arduino Projekt mit Uno Sensoren für Temperatur, Feuchte, Luftdruck, Licht und UV-Licht wurde diskutiert.
25. März 2017 :
Um den in den letzten Treffen beobachteten Schwierigkeiten beim Umsetzen von HDMI Signalen auf die vom Beamer benötigten VGA Signale zu umgehen, wurde bei diesem Treffen ein sehr handlicher HDMI fähiger Beamer etwas neuerer Bauart benutzt: kleiner, sehr hell, knackscharf. Fabrikat InFocus, Typ IN1112a WXGA (1280 x 800 Auflösung, 1.2 kg, 2200 Lumen). Kostet bei Amazon ca. 550 Euro. Später stellte sich heraus, das die 3 HDMI auf VGA Adapter, die leider mit dem Apple TV (3. Generation) in den letzten Sitzungen nicht funktioniert hatten, alle mit dem Raspi einwandfrei funktionierten. Die Adapter, die in der Vergangenheit mit ATV3 schon funktioniert hatten, zeigten auf dem alten VGA Beamer nur noch beim Hochfahren des ATV3 den Apfel, um dann nach kurzem Blitzen nichts mehr zu zeigen. Warum plötzlich nichts mehr funktionierte konnte nicht abschliessend geklärt werden. Die Vermutung liegt nahe, daß neue SW auf dem ATV3 die Adapter unbrauchbar machte. Zur Zeit sind bei Ebay die ATV3 Preise astronomisch ( > 40 Euro), weswegen weiter an einer guten Möglichkeit gesucht wird, via Airplay die iPads im Auditorium auf den alten VGA-Beamer zu bekommen. Airplay sollte es schon sein, ;-) . Das Kodi Raspi Airplay wurde vor einigen Monaten ausprobiert. Es funktionierte damals leider nicht. Vielleicht geht es jetzt ? Wäre genial. Es gibt mittlerweile ja auch Beamer mit direkt eingebautem Airplay. Das würde das ATV überflüssig machen.
1-Wire :
Auf einem Raspi wurden dann das Paket OWFS zum wiederholten Male durchgesprochen. Mit dem OWFS-Server können 1Wire Sensoren sehr komfortabel ausgelesen werden. Der 1Wire Server wohnt auf Port 4304, ein zugehöriger Webserver zur Visualisierung sieht man auf Port 2121. Ein 1Wire Sensor aus einer etwas länger zurückliegenden Bestellung funktionierte in einer ATmega Implementierung leider nicht. Auch auf dem Raspi blieb der Sensor stumm. Aus Mangel an zusätzlichen Spiel-Sensoren konnte das prinzipielle Funktion der ATmega Implementierung noch nicht verifiziert werden.
Rs232 zu 1-Wire :
Es gibt eine ganze Reihe von Bauvorschlägen im Netz, mit denen man mit etwas "Hühnerfutter" (Z-Dioden, Dioden, Widerstände, ...) 1-Wire Sensoren an die Standard RS232 serielle Schnittstelle anpassen kann. Eine Referenz davon auf https://sites.google.com/site/raspihs1/home/1-wire-technik ist zwischenzeitlich aus dem Netz verschwunden. Es gibt aber noch ziemlich viele Bauvorschläge im Netz. Die bevorzugte Methode besteht allerdings aus dem Interface LinkUSB https://sites.google.com/site/raspihs1/installation/linkusb . LinkUSB bietet neben elektrischer Vorteile (Treiberbausteine) auch ein Terminal-Interface.
Sichern von Web-Seiten :
Ausgelöst durch das Verschwinden des 1Wire zu RS232 Bauvorschlages wurde ein Skript vorgestellt, mit dem man Web-Seiten lokal sichern kann. Angewendet wurde es, um auf ein (bislang nicht erwartetes) Verschwinden der Seite CCU.IO vorbereitet zu sein :
$wget --verbose --continue --no-check-certificate --convert-links --recursive --wait=2 --random-wait --level=15 --no-parent --directory-prefix=/media/INTENSO/CCUIO https://hobbyquaker.github.io/ccu.io/ --append-output=/media/INTENSO/CCUIO/wgetlog.txt
Das Ziel wird mit dem Befehl "wget" erreicht. Die Erklärung der vielen Optionen erledigen die MAN Seiten des Befehls. Bei dem Treffen wurden die verschiedenen benutzten Optionen natürlich durchgesprochen.
Apple :
zeitgleich zum Treffen wurde der Apple-Store auf der Hohe Strasse eröffnet. Es stehen Computerbeschaffungen an. Das Apple Portfolio wurde diskutiert. Ganz reizvoll erschien ein Macbook, das wahlweise mit einem hochauflösenden 27 Zoll Monitor und externer Tastatur zur Foto und Videobearbeitung benutzt werden kann. Jetzt muß nur noch entschieden, welches Macbook es den werden soll : Macbook, Macbook Air, Macbook Pro.
Ein neu erstandener Bluetooth zu FM-Transmitter wurde vorgestellt. Ca. 20 Euro bei Amazon. Dieser wird in Autos benötigt, die weder USB- noch Bluetooth Konnektivität besitzen, um sich längere Autofahrten mit Musik oder Hörbüchern zu verkürzen. Funktioniert. Hoffentlich bewährt er sich auch in den anspruchsvollen Händen der Damenwelt.
Fassungen für die 1Wire Bausteine :
Fischer Elektronik TF 54 Sockel Transistor, TO5, 4pol Augat 1437508
http://de.farnell.com/fischer-elektronik/tf-183/sockel-transistor-to18-3pin/dp/1466132
FISCHER ELEKTRONIK TF 183 IC- & Baustein-Sockel, Baureihe TF, Transistorbuchse, 3 Kontakt(e), Vergoldete Kontakte, 2,91 €
Die Dingfabrik Köln zieht in neue Räume : http://dingfabrik.de/
04. März 2017 :
Es wurde von guten Erfahrungen mit https://asgoodasnew.com/ beim Beschaffen von gebrauchten iPhones berichtet. Sind die allerneuesten Funktionen eines iPhones nicht so wichtig, kann man dort ohne Risiko ein gebrauchtes Gerät mit den netten, allseits geschätzten Eigenschaften erwerben.
Es gibt auch noch andere Verkäufer von überarbeiteten Gebrauchtwaren, z.B. https://www.rebuy.de/
Um Inhalte von iPad und iPhone auf den VGA Beamer zu bringen, wurden zwei weitere HDMI auf VGA Adapter am Apple TV ausprobiert. Leider war nur der Apfel zu sehen, der beim Booten des Apple TV erscheint. Danach schaltet Apple TV auf eine andere Auflösung, die nicht abgebildet wurde. Beim nächsten Mal wird versucht, die Auflösung des Apple TV am Fernseher zu ändern. Dies scheiterte aktuell leider wegen eines fehlenden HDMI Kabels.
Es wurden einige Inhalte der aktuellsten c't diskutiert. Unter anderem die Artikel über DVB-T2 und Video schneiden.
28. Januar 2017 :
Joachim zeigte in einer Demo das Erweiterungsboard zum Pollin Atmel-Entwicklungsboard. Mit der Open-Source Sprache Luna gibt es eine Alternative zu Bascom. Bascom ist nur für kleine Programme kostenfrei.
Bascom : "DEMO version compiles 4KB of binary code. Well suited for the ATmega48."
Bascom ist hier zu erstehen : http://www.mcselec.com/ , siehe auch Wikipedia.
Der Preis ist nur zur erfahren, wenn man sich registriert : "For enable cart please login or register first". Der Preis liegt bei ca. 80 Euro (+- 10 Euro)
Ekkehard hat seine neu entwickelten Algorithmen zur Bestimmung der Brennerlaufzeit bei der Heizungssteuerung vorgestellt. Die auf der Webseite dokumentierten Algorithmen wurden, auch anhand der dort zu sehenden Diagramme, sehr intensiv diskutiert.
07. Januar 2017 :
Harald Riedel war zum ersten Mal mit in der Runde. Harald interessiert sich für Lazarus. Lazarus ist ein Delphi Nachfolger, läuft "überall" (Windows, Linux, Rasperian, Apple OS, ...), und steht schon sehr lange steht auf der Themen-Liste. Auf einem der nächsten Treffen werden wir uns sicher intensiver mit Lazarus beschäftigen.
Joachim brachte das Atmel Evaluationsboard Version 2.0.1 von Pollin (Bausatz, 14,95 Euro) mit.
Diese Platine zum Anschluss an den PC ermöglicht die direkte Programmierung der ATmega8535, ATmega8, ATmega16, ATmega32, ATmega64, ATtiny2313, ATtiny12 und ATtiny15.
Aufgrund der vorhandenen Elemente wie Taster, LEDs, Buzzer und serieller Schnittstelle ist eine einfache und zügige Anwendungsentwicklung möglich. Alle diese Komponenten können bei Bedarf einzeln über Jumper verbunden oder getrennt werden.
Wir haben das "Hello World" Programm auf einem ATxxx ans Fliegen gebracht, und auch einmal die Frequenz des auf dem Board vorhandenen Summers verändert. Alles verblüffend einfach und geradeheraus. Der Compiler Bascom ist für kleine Programme kostenfrei, ebenso wie das Programm Ponyprog zum Flashen der Programme auf den Mikrocontroller.
Es wurde erwähnt, daß das AVR Buch Roland Walter sehr interessant ist. Demnächst gibt es eine Neuauflage des Buches, zusammen mit einer neuen dazu passenden Entwicklungsplatine. Mit dieser Entwicklungsplatine können alle Experimente, die in dem Buch beschrieben sind, selber durchgeführt werden.
26. November 2016 :
- Python Bücher
- Open-Source Banking Software Hibiskus
- Diskussion über Apples iPad und Stifteingabe
Python :
0. Kofler, Kühnast, Scherbeck, Raspberry Pi ( Das umfassende Handbuch ), Rheinwerk 2015, 2tte Auflage, €39,90 - es gibt eine neue Auflage
1. Michael Weigend, Raspberry Pi programmieren mit Python, mitp 2015, 2te Auflage, €29,99 - es gibt jetzt eine 3te Auflage
2. Thomas Theis, Einstieg in Python ( Ideal für Programmieranfänger geeignet ), Rheinwerk 2014, 4te Auflage, €24,90
3. Al Sweigart, Routineaufgaben mit Python automatisieren ( Proktische Programmierlösungen für Einsteiger ), dpunkt 2016, € 29,90
4. Arnold Willemer, Python ( Der Sprachkurs für Einsteiger und Individualisten ), Wiley-VCH (wrox( 2015, €19,99
Das 4te Buch ging als Leseprobe herum.
Jedes Buch hat seine Stärken und Schwächen. Mit dem ersten Buch wurde schon gearbeitet. Es hat allerdings in den Beispielen ab und zu ( dicke ) Fehler. Der Bezug zum Raspberry ist nicht so stark ausgeprägt, wie der Titel vermuten lassen würde.
Das 2te Buch wurde gekauft, weil vom Autor schon einmal ein Buch ( über VB.NET ) geschrieben wurde, das gut für die Einführung war. Auch diese Buch hat ein Kapitel zum Raspberry PI.
Das 3te Buch führt in Python ein und beschäftigt sich dann mit Fragen von Tools zum Erledigen von allerlei Aufgaben rund um den PC-Alltag ( Mustervergleich mit regulären Ausdrücken, Excel Sheets bearbeiten, PDF und Word Dateien bearbeiten, WEB-Seiten laden und verarbeiten, usw. )
Im 0ten Buch ist das Buch zum Raspberry PI. Es hat auch ein ausführliches Einführungskapitel zu Python.
Das 4te ist zum Lernen von Python am besten. Es geht nicht im Galopp durch die Eigenschafte der Sprache. Es fängt sehr früh mit OOP an und behandelt es als natürliche Eigenschaft der Sprache. Es ist für den absoluten Anfänger geeignet. Bei allen anderen Büchern hat man den Eindruck, das die Kenntnis einer anderen Sprache bzw. Programmierkenntnisse irgendwie vorausgesetzt werden und OOP irgendwie drangehängt ist ( und damit nicht so klar und verständlich ist ).
Das Buch hat den weiteren Vorteil, das es nicht so dick ist, gut geschrieben ist, und auch noch das preiswerteste Buch ist. Es hat zwar keinen Bezug zum Raspberry PI, aber die Raspberry PI spezifischen Dinge sind eigentlich sehr einfach und übersichtlich.
Zu allen Büchern kann man bei Amazon ein Blick "Ins Buch" werfen.
27. August 2016 :
Gestartet wurde im nahe gelegenen Eiscafe Adria, in dem Uwe eine Runde Eis ausgab.
Joachim hatte die vor kurzem angeschafften Transistor Tester und einen Logikanalysator für umfangreiche Demos mitgebracht.
- AVR Transistortester : http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Transistortester
- Salea Logic Analyse : https://www.saleae.com/
- Open workbench logic sniffer
- Sump Projekt
- Sigrok
25. Juni 2016 :
Wolfram war über Skype zugeschaltet und berichtete über seine neueste Anschaffung, einen Walabot :
Damit kann man wohl durch Wände schauen und Leitungsführungen erkennen. Sehr hilfreich bei Wasserrohrbrüchen oder geplanten Bohrlöchern.
Ferner wurde über das sehr schöne Wander-Navi Wikiloc berichtet :
http://de.wikiloc.com/ (Es gibt natürlich auch internationale Ausgaben)
Der Import und Export von Wanderstrecken (und Autotouren, ...) per GPS Koordinaten-Datei funktioniert ganz hervorragend. Getestet mit aus Runkeeper exportierten Touren, in Deutschland und Spanien. Das Kartenmaterial kann für Offline-Nutzung heruntergeladen werden. Man ist also nicht auf eine funktionierende Mobilfunkverbindung angewiesen. Das Programm funktioniert mit selbst aufgezeichneten Touren kostenfrei. Möchte man die Touren anderer herunterladen, wird ein kleiner Beitrag fällig. Ca. 3 Euro für 3 Monate, 5 Euro für ein Jahr. Dann kann man aber beliebig viele Touren herunterladen. Der Betrag wird per "in-App" Kauf erhoben. Eine sehr gute Investition.
Wer als Selbstständiger eine lästige Einnahme-Überschussrechnung machen muß, sollte sich JES anschauen :
JES - Die kostenlose EÜR für alle, Einnahme Überschuss Programm, http://www.jes-eur.de/
Neben den bekannten Remote Access Tools (Teamviewer, RDP Remote Desktop Protokoll, ...) wurde das in der letzten c't rezensierte Tool AnyDesk besprochen :
AnyDesk - Die schnellste Remote-Desktop-Anwendung der Welt : http://anydesk.de/remote-desktop
Gibt es auch als Debian Paket. Getestet mit Ubuntu Verbindung auf Win 7 : Ubuntu Bildschirm auf dem Win 7 Rechner. Will man NICHT immer auf dem Rechner dessen Bildschirm dargestellt werden soll beim Zugriff vom "entfernten" AnyDesk den Zugriff erlauben müssen ( man muss am ferngesteuerten Rechner einen Bildschirm bestätigen ), dann kann man auf dem "ferngesteuerten" Rechner ein Passwort für AnyDesk einrichten. Damit ist der Zugriff aus der Ferne möglich, ohne physikalisch am Rechner den Zugriff zu erlauben. Also so etwas wie ein "Hostmode" - so heißt es jedenfalls bei Teamviewer - und ist ein spezielles Programm bei Teamviewer.
Mit Laden von AnyDesk auf beiden Rechnern hat die Installation keine 10 Minuten gedauert. Auch für Leute, die von Linux und Programme auf Linux installieren absolut keine Ahnung haben.
Link Sammlungen kann man verschieden anlegen. Firefox hat sowas, bei Google gibt es das ja sowieso.
Eine externe Variante für alle Plattformen ist Delicious : Del.icio.us . Wer will kann seine Bookmarks "ver-Stichworten" und auch anderen zur Verfügung stellen. Umgekehrt kann man per Stichwort auch schauen, was andere Leute denn so unter dem Stichwort verlinken. Ist vielleicht etwas anderes, als das, was Google so vorschlägt.
Banggood, das chinesische Amazon : http://www.banggood.com/ Ein Preisvergleich lohnt immer !
19. März 2016 :
Dieses Treffen stand im Zeichen von einem Raspi2 und einem Raspi3 (beide Vierkenner), auf denen openELEC (http://openelec.tv/ ) mit der Multimediaanwendung KODI ( https://kodi.tv/ ) lief. Kodi hies früher XBMC (XBox Multimedia Center). Weitere Dokumentation bei Wikipedia. Die Links zu den lauffähigen Versionen für den Raspi sind auf der Raspi Downloadseite gelistet.
Beide Raspis liefen ohne Probleme an einem per HDMI verbundenen Samsung Fernseher hoch. Bemerkenswert ist, daß sich der Raspi per CEC (s.u.) mit der Samsung Fernbedienung einwandfrei steuern liess. Das Videomaterial steckte per USB Stick im Raspi. Würde die Systemfernbedienung nicht funktionieren, kann man auch eine per Infrarot USB Dongle angebundene spezielle Fernbedienung (GMYLE Fernbedienung, Amazon 15,00 Euro, Baugleich zur HAMA Steuerung) benutzen. Nachdem per WiFi die Verbindung zum Internet gemacht wurde, war die Uhrzeit des Raspis auch korrekt.
Das war interaktives Home-Entertainment per HDMI, ( http://www.channelpartner.de/a/interaktives-home-entertainment-per-hdmi,246744 ) live. Das "High Definition Multimedia Interface" (HDMI) überträgt digital neben Bild und Ton auch das Steuerprotokoll CEC. Das Steuerprotokoll namens CEC (Consumer Electronics Control) steuert die Grundfunktionen aller Geräte einer Wiedergabekette mit einer Fernbedienung. So lassen sich etwa AV-Receiver und Fernseher zusammen mit dem Player ein- und auf den richtigen Eingang schalten, wenn man am HD-Player auf die "Play"-Taste drückt. Umgekehrt schalten sich alle Geräte aus, wenn man etwa den TV oder den Player auf Standby schaltet. Funktionierte auch mit den Raspis !
Man findet bei openELEC für jeden Raspi die richtige Version :
Raspberry Pi2 and Raspberry Pi3 Second-Generation quad core models (Model B 1024MB)
[Stable] OpenELEC 6.0.3 (arm) Disk image
[Stable] OpenELEC 6.0.3 (arm) Update file
[Legacy] OpenELEC 5.0.8 (arm) Disk image
[Legacy] OpenELEC 5.0.8 (arm) Update file
Ausprobiert wurde Version 6.0.3 (disk image OpenELEC-RPi2.arm-6.0.3.img.gz), die mit Kodi 15.2 git:02e7013 (Compiler: Mar 1 2016) kommt.
Die .gz Datei kann unter Windows mit dem Programm 7zip entpackt werden. Sodann wird das Image mit w32diskimager auf eine SD Karte geschrieben.
Bemerkenswert ist, daß sich mit Kodi problemlos innerhalb eines Filmes "spulen" läßt. Daran scheitert der eine oder andere Konkurrent.
Weiter wurde über andere Aspekte der Multimedia Verteilung im Haus diskutiert. Satellitenfernsehen, Sat-IP, Fritz!Repeatern, Kabelfernsehen, Fritzboxen, etc. TecTime TV (ehemals: Dr. Dish Television, von engl. dish: (Satelliten-)Schüssel) ist ein Fernsehsender für Massenmedien, Kommunikationstechnologien, Hi-Fi, Computer, Internet und Digital Lifestyle. Die Sendungen von TecTime TV behandeln auch den Empfang digitaler Dienste über Satellit, Internet, Kabel und andere Quellen.
Der Sender versucht, einen Überblick über die bestehenden Möglichkeiten zu vermitteln und Hilfeleistungen zur Technik zu bieten. TecTime TV sendet in deutscher Sprache für Europa über den ASTRA 1L-Satelliten. Weltweit wird DrDish Television als Video-on-Demand angeboten.
27. Februar 2016 :
Ausprobieren von Meetup.com. Meetup ist eine schöne Plattform, um Gleichgesinnte zu finden. Python Köln und die Tech Gruppe sind, neben vielen anderen interessanten Gruppen, bei Meetup vertreten.
Die sehr gute Steuersoftware der Akademische Arbeitsgemeinschaft gibt es als Schnäppchen von Tschibo.
Tata : Raspi 3 kommt, WiFi und Bluetooth sind bereits drauf, und raspi wird schneller. Sieht aus als würde der mechanische Formfaktor gehalten.
Neodym Magnete, von Gizzys.com, Nano Balls wurden bespielt. Neodym Magnete gibt es auch bei http://www.neomagnete.de/ .
Zur Vorbereitung des Lazarus Workshops wurden die Webseiten des Projektes und von Wikipedia besucht. Die Installation auf dem Mac Laptop scheiterte leider aus Zeitgründen an dem nicht installierten xCode. Die Designoberfläche konnte aber augerufen werden, das Maskendesign und -Abspeichern funkioniert.
Acronis Trueimage (Backup Programm) ist kostenlos, wenn man eine Western Digital (WD) oder Seagate Platte im System hat. Unterschiedlicher Versionen auf den unterschiedlichen Servern der Plattenhersteller. Unter Linux benutzt man bzip2.
02. Januar 2016 :
Es wurde das Eitherpad mit den Themen besucht und bereinigt.
Android auf PC:
Es gibt die Meinung, daß auch Android auf "normalen" PCs gut läuft. Auch vor dem Hintergrund der schönen sehr guten Knoppix Disribution ist es reizvoll, ein solches System laufen zu sehen..
Es gab eine CD (Inhalt ca. 400 MBytes) mit der aktuellen Distribution Android-x86-5.1-rc1.iso, gebrannt am 2016-01-02.
Es gibt auch schon Android 6.0 als CD, es laufen dort aber noch nicht alle Apps. Das ISO Update 5.1 wurde erfolgreich auf einem Stick installiert. Offen ist die Installation auf einer Festplatte.
Debian : Der Gründer der Distribution Ian Murdock ist vor einigen Tagen gestorben. CCP hofft, daß es mit Debian gut weitergeht.
Ekiga : wird von Helmut benutzt. Ekiga (formely known as GnomeMeeting) is an open source SoftPhone, Video Conferencing and Instant Messenger application over the Internet. Es gibt einige Unterschiede zu anderen Programmen (Skype, Hangout, Hello, ...). Ekiga gab es bereits vor Skype etc. . Man braucht einen Stun-Server, um durch die heimatliche Firewall zu kommen. Sipgate bietet einen solchen Stun-Server an.
The Remmina Project : Remote Desktop. Kleine Konkurrenz zu Teamviewer, funktioniert aber nur zwischen Linux Systemen.
Remmina is a remote desktop client written in GTK+, aiming to be useful for system administrators and travellers, who need to work with lots of remote computers in front of either large monitors or tiny netbooks. Remmina supports multiple network protocols in an integrated and consistent user interface. Currently RDP, VNC, NX, XDMCP and SSH are supported.
Steuererklärung Software : Die Elster Software der Finanzämter läuft jetzt sehr gut, zwei positive Rückmeldungen. Eine positive Rückmeldeung der Software "Steuer Spar Erklärung" von der Akdemischen Verlagsgemeinschaft. 3 CCP Leute konnten ihre Stamm-Daten vom Finanzamt erfolgreich herunterladen. Ferner gibt es bei der Post eine Steuersoftware für 6 Euro. Für Postbank Mitglieder ca. 3 Euro Rabatt.
Diskussion über Soft-Raid System (2 Platten) unter Debian aufsetzen. Normalerweise kann das im BIOS passieren. Oder per Software. Oder halt mit einem dedizierten RAID Kontroller, dann aber auch unabhängig von Debian oder sonstigen Betriebssystemen.
Kurz andiskutiert : Schrittweise Versionsnummern richtig vergeben, http://www.heise.de/developer/artikel/Schrittweise-Versionsnummern-richtig-vergeben-1859566.html. Semantic Versioning 2.0.0, http://semver.org/
Raspberry Pi : Bei 3 CCP lern ist der neueste Raspi (Raspberry 2 B, Quadcore) mit Jessie im Einsatz. 1 GByte Hauptspeicher, 4 Kerne, 4 USB Schnittstellen.
http://beanland.net.au/autover/
BeanLand AutoVer 2.2.1 , Backupsoftware, Kostenfrei
AutoVer is a configurable automatic or real time backup and personal versioning system. It can be used as a simple real time backup or as a more complex, but transparent version control system (like a realtime incremental backup). The beauty of this system is that once you set it up (which is extremely simple) it does everything. No remembering to backup or to check in or check out files. Every time you save a file it is copied to your backup folder, drive or FTP server. You can include and exclude certain files and browse the backups with the Backup Explorer.
29. November 2015 :
Der Beamer läuft, WiFi ist aktiv.
Macbook Auspackerlebnis - Phantastisch !
Diverse Apple Rabatt Möglichkeiten ; Uni, Lehrer, Institut, Rahmenvereinbarung, ca. 12 % sollte möglich sein. Mediamarkt hat auch öfter spezielle Apple Rabatte.
Android bootet vom Stick auf Uwes X86 Laptop.
Auch der Beamer spielt mit dem Android zusammen.
Allerdings nur im Terminal Modus, die grafische Oberfläche geht nicht auf den Beamer.
Nach einem Reboot mit angeschlossenem Beamer bootet die grafische Oberfläche auf dem Beamer, allerdings ist dann der Laptop dunkel.
Auch wenn der Laptop dunkel ist : Touch-Screen und Maus tut.
Diskussion über die VW Problematik mit Diesel-Gate.
Diskussion über Microsoft Gebühren
25. Juli 2015 :
Eitherpad erfolgreich angewendet :
Etherpad, http://etherpad.org/ , allgemeine Info, gleichzeitiges Editieren Mehrerer an einem Dokument.
http://yourpart.eu/ von dieser Organisation wird ein kostenfreies Etherpad lite zur Verfügung gestellt
http://yourpart.eu/p/P_CCP_2015_07_25 : Das wurde verwendet, um Etherpad auszuprobieren
Um mit dem iPad auf den Beamer zu kommen, wurde Apple TV angeschlossen. Installation kein Problem. Der VGA Beamer wurde über einen HDMI zu VGA Adapter durchgeführt. Um schnell durchstarten zu können, wurde das Apple TV auch per Kabel an das Netzwerk angeschlossen. Nicht ausprobiert wurde, ob es evtl. auch ohne Netzwerk geht.
Der VGA zu HDMI Adapter ist ein ca. 10 Euro Teil, erstanden bei Amazon. Bei Reichelt gibt es auch solche Teile, allerdings noch etwas teurer.
Leider wurde nicht der gesamte Bildschirm ausgenutzt, wenn das iPad auf den Beamer gespiegelt wurde. Wenn Apple TV im "Normal"-Modus dargestellt wurde, war das Bild deutlich größer. Die Ursachen wurden diskutiert, Lösungen gab es leider nicht.
Helmut versuchte, den Android Siri, der dort Google Now heisst, zu überreden, die Adresse von yourpart.eu zu speichern. Der Erfolg war verhalten, aber nachvollziehbar.
Das Eitherpad wurde auch von Dieters iPad besucht.
Auf irgendeine Weise gelang es, die Schriftgrösse auf dem iPad dann doch zu verändern. Das Pad wurde auf Safari abgebrochen, weil keine Texteingabe mehr möglich war. Die weitere Bedienung geschah auf Chrome, auf dem iPad.
Es gibt also noch viel Potenzial : Schriftgrösse ändern, wie kommt man in den "Play, Record" Modus, und vieles andere mehr.
Auch mit dem iPhone kommt man ohne Probleme auf das Etherpad. QED.
Smalltalk über Grafikprogramme, Rechnerverwaltung, Datenschutz, NSA, Google.
Demo von Google Fotos, inklusive automatisch erzeugter Panoramafotos, und automatisch erzeugten Videos.
Wie administriert man viele Rechner. Beispiel : Netcologne stellt Server an die Schulen.
Überlegungen zu unterschiedlichen Methoden, Daten per Raid, NAS, ausfallsicher speichern.
Uwe hat ein 6 Platten Rechner. Es wurde diskutiert, wie an diesem Rechner ein RAID System eingerichtet werden kann. Es wurde empfohlen, Neu-Anschaffungen im Club zu diskutieren. Das könnte dazu führen, daß alle Clubmitglieder beim Aufsetzen eines neuen Rechners helfen können.
Qualitätsunterschiede zwischen Medion (Aldi) und HP Rechner Hardware wurde diskutiert. HP, so die allgemeine Meinung, ist Spitze in Leistung und Haltbarkeit.
27. Juni 2015 :
In der aktuellen c't 15/2015 wird eine Heizungssteuerung mit ELV Komponenten und MAX beschrieben. FHEM und Raspi werden auch besprochen. Die Abkürzung FHEM bedeutet Freundliche Hausautomatisierung und Energiemessung. Der Artikel wurde von einigen Anwesenden gelesen. Mit FHEM hat noch niemand Erfahrung gesammelt.
Hello : diverse Aspekte, wie Erreichbarkeit, wurde diskutiert. Aber warum nicht einfach anrufen, oder Skype benutzen ? Basteln macht Spaß.
SIP auf iOS (iPhone) mit Linphone wurde von Skype-Verwöhnten als ziemlich sehr gruselig empfunden. Wahrscheinlich werden die Einstellungen nicht richtig mit dem Gesprächspartner abgeglichen. Wenn man die SIP Nummer in die Fritzbox aufnimmt, erscheint man als permament erreichbar. Im Unterschied dazu erscheint man als "offline", wenn man seinen PC mit SIP ausschaltet. SIP mit Fritzbox funktioniert hervoragend. Bislang laufen ausgehende Gespräche noch nicht über SIP-Gate, weil nur wenige Teilnehmer auf SIP-Gate sind. Von Interesse ist, wie man wahlweise seine ausgehenden Gespräche auch über SIP-Gate führen kann. Wer das zuerst hinbekommt, berichtet den anderen.
Google bietet an, alle Passwörter zu speichern. Vorteil : Gedächtnis wird entlastet. Nachteil : Datensicherheit. Wenn man so etwas macht, sollte man mindestens 2 Faktor Authentfizierung benutzen. Google schickt eine Email für jedes Mal einloggen auf einem "neuen" Rechner.
Dieses Protokoll entsteht auf einem iPad. Es wird daran gearbeitet, das iPad "irgendwie" direkt an den VGA Beamer anzuschliessen (direkter Adapter, Airplay, Teamviewer,., , ), damit alle gleichzeitig sehen können, was auf dem iPad passiert.
Wäre das toll, wenn man Emails direkt austauschen könnte, ohne daß diese Emails irgendwo zwischengespeichert werden. Warum ? Zwischenspeichern ist unnötig.
Navigation auf dem Mobiltelefon ohne Internet : Navigon funktioniert super. Navigon kostet einmalig ca. 50 Euro, Aktualisierungen sind kostenlos.
Navigation mit Netz : Google Maps, benutzt Verkehrsinfos. Absolut klasse.
Apple Navigierung funktioniert online. Es gibt Vermutungen, daß Apple Navi auch offline funktioniert ?
Hello funktioniert mit Chrome, iOS noch unklar.
Gebührenfreie Gold Kreditkarte : https://www.advanzia.com/Produkte/Gebuehrenfreie-MasterCard-Gold/ unter anderem ganz gut, weil es ein "Reise-Pack" dazu gibt. Man sollte überprüfen, was aktuell drin ist. Was drin sein könnte : Reiserücktrittsversicherung, Auslandskrankenversicherung, ...
23. Mai 2015 :
Hello, Skype Ersatz für Firefox, Iceweasel und Chrome erfolgreich getestet. Achtung : der private Modus muß im Browser ausgeschaltet werden.
RDP, Remote Desktop Protokoll von Microsoft, läuft auf MS, IOS, MAC, ... . Volle grafische Terminalemulation. Vergleichbar mit Teamviewer und VNC. Eine Verbindung nach Köln Rodenkirchen (Raspi) war erfolgreich.
Bluetooth Kopfhörer Sennheiser MM 550 sehr erfolgreich getestet. Noise-Cancellation und einiges an Schnickschnack. Modell nicht mehr auf dem Markt.
Ein MEDION Lifetab (Aldi) Tablett für 200 Euro wurde intensiv bespielt. Die Maustasten wurden schmerzlich vermisst.
Einen Amazon Fire TV Stick gibt es, nach entsprechender Empfehlung, jetzt auch in Kürten.
Diverse Snacks.
Linphone is an internet phone with Voice over IP (VoIP) extended capabilities, auch mit Video.
Wie gewohnt gibt es Wikipedia Infos zum Thema SIP-Telefon.
SIP Telefonnummer online eingerichtet bei Sipgate, http://www.sipgate.de/ . Die Einrichtung von Linphone auf dem iPad stockte mit den voreingestellten Angaben. Sipgate hat aber im Hilfebereich einen Abschnitt, in dem die notwendigen Einstellungen gelistet werden. Besonderheit : wenn man eingeloggt ist, werden die persönlichen Daten in den Formularen ergänzt. Sehr nett. Noch netter, aber viel langweiliger, wäre es, wenn man die Einstellungen aus den Hilfe-Bildschirmen automatisch nach Linphone übertragen könnte. Neben Linphone empfiehlt Sipgate noch einige andere IOS Apps.
Ältere Themen :
Virtuelle Welten: "Minetest" - ein Minecraft-Klon, der auch nativ unter Linux läuft (Wolfram)
Das Portal "Serlo", eine wikimediaartige Mathematik-Hilfe für Schüler (Wolfram)
EFF-Sticker (Electronic Frontier Foundation) erhältlich bei Wolfram