Nachdem ich die Online-Kartendienste für meine Ziele entdeckte, habe ich die Arbeit mit QGIS eingestellt, weil mir das Datenmaterial zu sperrig ist. Zum Teilen der Karten müssen diese erst einmal weitergegeben werden. Es ist wesentlich komfortabler, direkt Online zu arbeiten.
Die Offline Arbeit kann wieder interessant werden, wenn ich mit historischen Karten arbeiten will. Das ist aktuell aber kein Thema.
Erstelle mit PrepMaps eine tsv-Datei mit den Optionen
Erstelle tsv-Datei für Google Maps
Verlinken mit keine DB.
Die von PrepMaps erstellte tsv-Datei importierst du in QGIS. Die tsv-Datei wird von QGIS ohne Anpassungen einwandfrei erkannt.
Abb. 98: Aufbau der von PrepMaps für Google Maps erstellten tsv-Datei ohne verlinken des Nachnamen zu einer Datenbank
Unter dem Menüpunkt „Projekt >>> Eigenschaften... (Projekteigenschaften)
Ein passendes Koordinatenbezugssystem (KBS) einstellen. Ich habe das KBS „EPSG:3857 - WGS 84 / Pseudo-Mercator“ gewählt.
Über die Menüauswahl Layer >>> Layer hinzufügen >>> Textdatei als Layer importieren... wird der Import der Textdatei durchgeführt.
Abb. 99: QGIS Version 3.4 · Menüauswahl Layer >>> Layer hinzufügen >>> Textdatei als Layer importieren...
Abb. 100: Die Anzeige der Karte bei QGIS
Koordinatenbezugssystem (KBS) einstellen
Nach dem Import in den Layereigenschaften des Imports das KBS „Europa 2000“ einstellen.
Speicherung des Imports als Shapefile
Über das Kontextmenü des importierten Layers wird mit dem Befehl „Speichern als...“ der soeben
importierte Layer als Shapefile abgespeichert.