Hier ist im Detail beschrieben, wie eine eigene Karte mit uMap für OpenStreetMap eingerichtet werden kann und welche Einstellungen dazu notwendig sind. Ich empfehle die Beispieldatei zu verwenden, damit Sie schneller zu einem Ergebnis kommen. Das erste Ergebnis kann dann schrittweise individuell angepasst werden. Die Anpassungen bleiben für den nächsten Import einer tsv-Datei erhalten.
Herkunft und Verbleib der Bewohner von Krasna
Basierend auf der Personengruppe, die zwischen 1840 und 1870 in Krasna geboren, getauft, verstorben oder begraben wurde.
Details zu den Dörfern und Nachnamen finden Sie im Ortsfamilienbuch Krasna: https://ofb.genealogy.net/krasna/
Verantwortlich: Otto Riehl
Freigabe: 2018-12-08
Erstellt mit dem Gedcom Map Programm - PrepMaps.
https://ofb.hesmer.name/gedmappro_d.html
Abb. 68: Meine Einstellungen der Benutzeroberfläche
Tropfen
ON = Erweiterter Übergang
Location
Location
Location
Popup (groß)
# {Location}
**Nachname, Datum**
{Surname}
### {Persons} Personen, die an diesem Ort waren.
{LinktoGOV}
{BIRT}
{DEAT}
Latitude und Longitude: {lat} und {lon} · {Gruppe}
beim Draufzeigen
ON
OSM Forte EN
https://{s}.forte.tiles.data.gouv.fr/en/{z}/{x}/{y}.png
20
0
map data © [[http://osm.org/copyright|OpenStreetMap contributors]] under ODbL - tiles © [[https://github.com/tilery/pianoforte|Min. Aff. Étrangères / Etalab]]
OFF
Leeren
Das Kartenmaterial ist von Map Warper
Map Warper #30332
https://mapwarper.net/maps/tile/30332/{z}/{x}/{y}.png
20
0
map data © [[http://osm.org/copyright|OpenStreetMap contributors]] under ODbL - tiles © [[https://mapwarper.net/maps/30332#Metadata_tab|Map Warper #30332]]
Südliche, Westliche, Nördliche, Östliche Begrenzung: 44, 26, 49, 31
Licence ouverte/Open Lizence
[[http://wiki-de.genealogy.net/Benutzer:Riehl|Otto Riehl, Kirchlinteln, DE-NI]]
Vorfahren
Nachfahren
Ausgangsort
Die Vorfahren der Personengruppe, die zwischen 1840 und 1870 in Krasna geboren, getauft, verstorben oder begraben wurde.
Die Ebene Ausgangsort hat ein Bild und einen anderen Text.
{{https://ofb.genealogy.net/krasna/kirche.png}}
Das Dorf wurde 1814 von Kolonisten aus dem Herzogtum Warschau (zuvor Provinz des Königreichs Preußen) gegründet. Ihre ethnische Zugehörigkeit war deutsch und polnisch.
Die Deutschen waren von etwa 1788 bis 1814 in den Raum Warschau, heute Polen, eingewandert. Die Herkunftsregionen einiger deutscher Familien wurden identifiziert. Die meisten Familien stammten aus Baden-Württemberg, dem Unterelsass, der Kurpfalz und dem Saarland.
Gruppiert
ON
ON
Blue
# {Location}
Vorfahren
**Nachname, Datum**
{Surname}
### {Persons} Personen, die an diesem Ort waren
{LinktoGOV}
{BIRT}
{DEAT}
Latitude und Longitude: {lat} und {lon} · {Gruppe}
Diese Eingabe ist für jede Ebene individuell.
In der Ebene Vorfahren steht in Zeile 2: Vorfahren.
In der Ebene Nachkommen steht in Zeile 2: Nachfahren.
In der Ebene Ausgangsort sieht der Eintrag wie folgt aus:
# {Location}
## {Persons} Personen, die an diesem Ort waren
● [[{LinktoGOV}|Link zum Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV)]]
● [[https://docs.google.com/spreadsheets/d/1SusBzDQ0wgUR6ZjaX2Z4nHn1Cw3jTOXWnv36CcRgUjg/edit#gid=0|GRSL-Krasna]]
● [[https://ofb.genealogy.net/krasna/|Ortsfamilienbuch Krasna]]
Latitude und Longitude: {lat} und {lon} · {Gruppe}
{{https://ofb.genealogy.net/krasna/kirche.png}}
beim Draufzeigen
Anfangs wurden die von PrepMaps erzeugten tsv-Dateien manuell in uMap importiert.
Nach erfolgreicher Erprobungsphase werden die tsv-Dateien auf meinem öffentlich zugänglichen Webspace bereitgestellt. Dort holt sich uMap die ausgelagerten Daten entsprechend folgender Einstellung.
Das Erzeugen und Bereitstellen der Dateien ist mit BatchRun automatisiert.
Für jede Ebene hier die URL zur passenden tsv-Datei eintragen.
csv
ON
Daten jedes Mal abrufen, wenn sich die Kartenansicht ändert.
ON
Anzuwenden, wenn der Zielserver kein Cross Origin Resource Sharing (CORS) erlaubt (langsamer).
Wissenswertes über Proxy Caches
1 Stunde
In einer Testphase empfiehlt sich No Cache, 5 Minuten oder 1 Tag.
Dafür montiere ich im Batch an meine maschinell erstellte Ausgangsdatei.tsv eine zusätzliche Zeile mit der Information: ,,Letzte Aktualisierung: %date%
echo teil1 und teil2 sind eine exakte Kopie einer Zeile der Ausgangsdatei.tsv mit allen Tab.
set "teil1=°South and °West➝ ,,Letzte Aktualisierung: "
set "teil2=➝ -1.0➝ -1.0➝ ➝ ➝ ➝ ➝ "
set "teil3=%teil1%%date%%teil2%"
set "teil4=datenstand-uMap.tsv"
echo %teil3% > %teil4%
copy /y /b "ausgangsdatei-vorfahren-de.tsv"+%teil4% "zieldatei-vorfahren-de.tsv"
copy /y /b "ausgangsdatei-nachkommen-de.tsv"+%teil4% "zieldatei-nachkommen-de.tsv"
Siehe erste Zeile im Bereich Daten anzeigen. http://krasna-o-de.otto-riehl.de/
Einfach mal verschiedene Karten ausprobieren.
Richten Sie die Karte optimal aus. Legen Sie hier die Position als Voreinstellung fest.
Nur der Ersteller kann bearbeiten
Jeder (Öffentlich)
Jeder mit Link
Nur Bearbeiter
Die aus der von PrepMaps erstellten tsv-Datei importierten Merkmale werden in einer Tabelle angezeigt.
Beim Bearbeiten und nachfolgenden Speichern gehen alle Zeilenschaltungen verloren. Änderungen also immer über eine neue tsv-Datei veranlassen.