In dieser Google-Tabelle
vereinheitliche ich die Ortsbezeichnungen,
ergänze ich die GOV-Kennung,
ergänze ich Latitude und Longitude,
erfasse ich Bearbeitungshinweise.
In dieser Google-Tabelle erfasse ich zu einer Personen-ID
Notizen
Beruf mit Bezeichnung, Datum und Ort,
Quellen
Zu einer Personen können Angaben in mehreren Zeilen erfolgen.
Auf dem Tabellenblatt "Erfassen" wird zu der Personennummer in Spalte A, in der Spalte C der Name und in der Spalte D das Geburtsdatum angezeigt. Dies erfolgt über einen Vergleich mit Tabellenblatt "Personen".
=WENN(ISTLEER(A2);"";INDEX(Personen!B:C;VERGLEICH(B2;Personen!A:A;0);2))
In einer Familie werden die Nachnamen Meyer, Meier, Maier, Mayer verwendet.
Für alle Personen wird der vereinheitlichte Nachname Meyer festgelegt.
In der GEDCOM gibt es dafür den TYPE unified.
Wenn jetzt in der Personenliste Meyer (oder auch eine der anderen Variationen) aufgerufen wird, werden auch alle Personen angezeigt, die denselben Stammnamen haben (in diesem Fall also Meyer).
In den Personenlisten werden aber nicht die Stammnamen aufgeführt, sondern nur die regulären Nachnamen.
0 @I1@INDI
1 NAME /Meyer/
1 NAME Meyer
2 TYPE unified
0 @I2@INDI
1 NAME /Meier/
1 NAME Meyer
2 TYPE unified
0 @I3@INDI
1 NAME /Maier/
1 NAME Meyer
2 TYPE unified
0 @I4@INDI
1 NAME /Mayer/
1 NAME Meyer
2 TYPE unified
In diesem Beispiel benötigt @I1@ INDI nicht den Eintrag des Stammnamens mit Tag NAME und Tag TYPE unified. Stört aber auch nicht.
Die Daten für das Tabellenblatt "Personen" werden aus einer csv-Datei importiert. Diese Datei wird von AddIndiTags erstellt, wenn die Option Erstelle csv-Datei (INDI Id. NAME. BIRT.DATE) aktiviert ist. Dateiname: krasna gedcom_u_adt.csv
Abb. 104: Aufbau der von AddIndiTags erstellten csv-Datei für den Import in Google-Tabelle "Referenz AddIndiTags" auf Tabellenblatt Personen