Verbale und non-verbale interkulturelle Kommunikation

Prasannanshu and Stephanie Rohlfing-Dijoux)

Extract

Verbale und non-verbale interkulturelle Kommunikation


Prasannanshu Prasannanshu & Stephanie Rohlfing-Dijoux


I. Einleitung


Die heutige Welt kann zutreffend beschrieben werden als sich in einem Zeitalter der Kommunikation befindend. Unstreitig ist die Fähigkeit ein ausgefeiltes Kommunikationssystem zu nutzen, das hauptsächlich aus Sprache besteht, die wichtigste Eigenschaft und Besonderheit über die Menschen verfügen. Auf diese Weise können Menschen leicht mit anderen Gefühle, Gedanken und sachliche Informationen teilen.


Dennoch ist dieser Austausch nicht passiv. Es ist ein Prozess, der Mühe und ein Übertragungsmittel erfordert, sowie eine bestimmte Form hat. Wir kommunizieren verschiedene Dinge passiv, wie z. B. durch unser Aussehen oder unsere Erscheinung: Andere können hieraus verschiedene Informationen über uns ableiten, wie z. B. unsere Ursprungsregion in der Welt, unsere Religion, unseren Gesundheitsstatus, Bildung und Wohlstand oder gesellschaftliche Herkunft etc. Aber das feinere und höhere Niveau der Kommunikation erfordert ein bewusstes Abfassen einer Nachricht, die nur durch einen Kommunikationsträger übermittelt werden kann und später wiederum durch den Empfänger entziffert werden muss.

Politische, rechtliche und sozio-linguistische Aspekte

Series:

Edited By Otmar Seul, Kaïs Ben Slama and Kerstin Peglow

Diskurse und Veröffentlichungen zur Interkulturalität sind heute Legion. Die Versuche, das Phänomen in seiner komplexen Vielfalt zu erfassen, sind kaum mehr überschaubar. Damit wird eine allgemein anerkannte begriffliche Einordnung erschwert. Mit Sicherheit kann nur behauptet werden, dass Interkulturalität ein disziplinenübergreifendes Konzept ist. In dem vorliegenden Sammelband werden weder die Probleme der interkulturellen Kommunikation, noch die Dimensionen und Begrifflichkeiten von Interkulturalität von seinen Herausgebern vorgegeben. Es bleibt den Autoren selbst überlassen, das Phänomen in seiner Komplexität oder auch nur aspektbezogen wahrzunehmen und zu reflektieren. Fünfzehn Jahre nach einer ersten Veranstaltungsreihe der integrierten deutsch-französischen Studiengänge Paris-Nanterre/Potsdam zu den interkulturellen Aspekten der deutsch-französischen Beziehungen sind heute neue gesellschaftliche Entwicklungen und globale Herausforderungen in den Fokus des Interesses gerückt, dem der interdisziplinäre und interkulturelle Rahmen, in dem sich die Autoren dieser Publikation ausgetauscht haben, Rechnung trägt: ein internationales Kolloquium der tunesischen Germanisten an der Universität Monastir zu Kulturvermittlung und Interkulturalität sowie ein Deutsch-Französischer Dialog mit den Maghreb-Ländern in Rechtswissenschaften an der Universität Tunis-El Manar.

Book (EPUB)

ISBN:

978-2-8076-0135-2

DOI:

https://doi.org/10.3726/978-2-8076-0134-5

Availability:

Available