Flechten im Arboretum
Normandina pulchella (Borrer) Nyl.
Hamsteröhrchen (nl: Hamsteroortje) sollte der eigentliche Trivialname für diese Flechte sein (dt. Schönes Muschelschüppchen).
Kleine halbrunde Schüppchen mit grüner Farbe und sorediösem Rand. Oft auf Moos und Rinde. Oft auf der Regenseite.
Anisomeridium polypori (Ellis & Everh.) M.E. Barr
Endosubstratischer Thallus mit kleinen, schwarzen konischen Pyknidien.
Daneben "dünner weißer Thallus". Noch unbestimmbar. In Frage kommen hier z.B. Lecidella elaeochroma oder Phlyctis argena.
Graphis scripta (L.) Ach.
Diarthonis spadicea (Leight.) Frisch, Ertz, Coppins & P.F.Cannon und Lepraria sp.
Candelaria concolor (Dicks.) Stein
hier als Schattenform mit grüner Farbe. Normalerweise hellgelb. Auf Borke von Hasel.
C. concolor von Tag 2 zum Vergleich.
Hysterium sp.
Nicht lichenisierter Pilz, hier auf Borke von Birke. Die Apothecien ähneln Opegrapha sp., teilweise wird dieser in den Schlüsseln zu den Zeichenflechten im weiteren Sinne behandelt.
Lepraria finkii (B. de Lesd.) R.C. Harris
Körnchen etwas "fluffig", hellgrün, UV-
Lepraria incana (L.) Ach.
Körnchen kompakter, blau-grün, UV+
Pseudoschismatomma rufescens (Pers.) Ertz & Tehler
(früher Opegrapha rufescens)
"Pfeffer und Salz" Flechte durch schwarze lirelliforme Apothecien und typische abgeschabte weiße Thallusbereiche.
Porina aenea (Wallr.) Zahlbr.
Heideflächen am Erfallsee (Bild: Valerie Greif)
Cladonia macilenta Hoffm.
Freistehende Bäume auf der Heide am Erfallsee (Bild: Valerie Greif)
Hypocenomyce scalaris (Ach.) M. Choisy
Catillaria nigroclavata (Nyl.) J. Steiner (rechts) und Melanohalea exasperatula (Nyl.) O. Blanco, A. Crespo, Divakar, Essl., D. Hawksw. & Lumbsch (rechts)
Lecanora chlarotera Nyl. mit starken Fraßschäden. Die Apothecienscheiben sollten eigentlich hellbraun sein, man sieht jedoch überwiegend Ap. mit fehlendem (ausgefressenem) Hymenium und direktem Blick auf die Algenschicht (grün). Einzelne Ap. (unten mitte) noch Braun.
"Ausgefressenes" L. chlarotera Apothecium (aus einer anderen Probe)
Lecanoropsis saligna (Schrad.) Ivanovich & Printzen auf stehendem Totholz
Bruchwald um den Erfallsee (Bild: Valerie Greif)
Liegendes, durchfeuchtetes Totholz im Bruchwald. Habitat von Jamesiella anastomosans und Micarea viridileprosa.
Jamesiella anastomosans (P. James & Vězda) Lücking, Sérus. & Vězda
Erscheint als grün-grauer Fleck - bei genauem Hinschauen zeigen sich Hyphophoren - glasige "Stummel".
In feuchter Lage, hier auf liegendem Totholz im Bruchwald.
Micarea viridileprosa Coppins & van den Boom
Flavoparmelia caperata (L.) Hale (links) und Hypotrachyna revoluta (Flörke) Hale (rechts)
Trapeliopsis pseudogranulosa Coppins & P. James
auf Erde.
Lecanora expallens Ach.
Lecanora expallens Ach.
Arthonia sp. auf Ästchen von Gargelstrauch.
Hier sollte noch geprüft werden ob A. didyma oder A. radiata (HB meinte auch A. didyma hier)
Eine junge noch unbestimmbare Punctelia sp. mit Trapeliopsis granulosa auf einem Weidezaunpfahl markiert der Übergang zu einer Wiese mit liegendem und strehenden Totholz.
Lebensraum: stehendes Totholz (vermutl. Apfel; Bild: Jelka Liebner)
Polycauliona phlogina (Ach.) Arup, Frödén & Søchting auf Lignum (Stehendes Totholz von vermutl. Apfel) zusammen mit Xanthoria parietina, Phaeophyscia orbicularis, Physcia sp. (wahrscheinlich P. tenella) und einer noch unbestimmten Lecanora.
Details hier: Polycauliona phlogina (Ach.) Arup, Frödén & Søchting (#331)