"Nur eine halbe Stunde" vor dem Mittagessen sollte eine kleine Exkursion vor die Haustür zu Steinblöcken vor dem Haus dauern.
Wir fanden 4 Arten, 2 Artenaggregate und darüber hinaus zwei Flechten die nur einer Gattung zugeordent werden konnten.
Auf deutlich regennassen Steinen zeigten sich sehr verqullene Thalli von typischen epilithischen Flechten
Trapelia coarctata (Sm.) M. Choisy
Im Nassen zustand mit rotbraunen konvexen Apothecien auf grünlichem krustigen Thallus.
Trapelia placodioides Coppins & P. James
Graue, im nassen Zustand grüngraue Kruste mit Soralen.
Porpidia crustulata (Ach.) Hertel & Knoph
Graue Kruste mit schwarzen Apothecien.
Flavoplaca citrina (Hoffm.) Arup, Frödén & Søchting s.l.
(Caloplaca citrina agg.) Art aus einer Gruppe von Flechten mit überlappenden Merkmalen. Stickstoffzeiger, auf verschiendenen Substraten. Oft z.B. im Urinierbereich von Hunden.
Cladonia pyxidata agg.
Cladonie mit becherförmigen Podetien aus einer Gruppe mit überlappenden Merkmalen.
Candelaria concolor (Dicks.) Stein
Eigentlich eine typische epiphytische Flechte - hier ist sie - bei Steinen unter Bäumen - wohl abgetropft und hat ein neues Heim auf einem Moospolsterchen gefunden.
Noch nicht weiter Bestimmt sind Flechten die wohl zur der Gruppe der Verrucaria gehören. (ggf. folgt noch Mikroskopie)
Ebenso grün-granuläre Krusten wohl aus der Art Micarea (M. viridoleprosa?). Allerdings hier nur mit Zweifel anzusprechen.