zurück zu Flechtenkurs 2025
(Bild Jelka Liebner)
Die Nachmittagsexkurison führte zum Randbereich eines noch aktiven Steinbruchs. Dort wurden zahlreiche mit Flechten überwachsene Steinblöcke sowie Bodenflechten auf Moosen und offenem Boden untersucht. Auf dem Rückweg halt an zahlreichen weiteren Stellen. Insgesamt haben wir ca. 40 Arten gefunden.
Lecidea grisella Flörke (mittig mit bereiften Apothecien) und Porpidia crustulata (Ach.) Hertel & Knoph
Flechtengesellschaft auf Sandstein
Micarea lignaria (Ach.) Hedl.
Acarospora sp.
Erster Bestimmungsversuch führt zu Acarospora irregularis - dies werde ich aber noch einmal bedenken müssen.
Porpidia crustulata (Ach.) Hertel & Knoph
Amandinea punctata (?) sowie eine unbestimmte Lecanora sp. Mikroskopische Bestätigung steht noch aus.
Wohl von einem lichenicolen Pilz überwachsene Gesellschaft von Porpidia crustulata.
Candelariella vitellina (Hoffm.) Müll. Arg.
Candelariella Art, hier mit auffällig viel Thallus. Im Feld war die Frage ob C. vitellina oder C. aurella. Mikroskopisch zeigen sich Asci mit >8 Sporen. Somit C. vitellina.
Siehe auch C. aurella aus dem Archiv zum Vergleich.
Peltigera hymenina (Ach.) Delise
Peltigera didactyla (With.) J.R. Laundon
Cladonia rei Schaer.
Cladonia subulata (L.) F.H. Wigg.
Cladonia macilenta Hoffm.
Cladonia humilis (With.) J.R. Laundon
Noch weitere Flechten von kleinen Steinchen in einer Störstelle warten auf weitere Bestimmung.
Porina aenea (Wallr.) Zahlbr. an der Stammbasis und am Stamm einer Buche.
Ubiquitär im Gebiet anzutreffen war die Alge Klebsormidium crenulatum (Kützing) Lokhorst.
Weitere Informationen hier.
Hyperphyscia adglutinata (Flörke) H. Mayrhofer & Poelt
Lecidella elaeochroma (Ach.) M. Choisy mit Fraßschaden
Lecidella elaeochroma (Ach.) M. Choisy
Physconia grisea (Lam.) Poelt subsp. grisea
Candelariella reflexa agg. und Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheid.
In nachuntersuchung hier auch Lecanora symmicta (Ach.) Ach.
Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheid.
Polycauliona candelaria (L.) Frödén, Arup & Søchting
Lecidella elaeochroma (Ach.) M. Choisy
Aus dem Randbereich einer Erdalde: Baeomyces rufus (Huds.) Rebent. und eine schwarzfrüchtige kleine Kruste für welche ich den Namen Micarea cf. peliocarpa vorschlagen möchte.
Auf nicht ganz so zügigem Rückweg wurden noch diverse Steine, Bäume, Geländer und Bodenstellen am Wegrand untersucht.
Hier habe ich Proben von mehreren "grünen Krusten" genommen. Artbestimmung im Feld waren uns nicht weiter möglich.
Enchylium tenax (Sw.) Gray am Wegrand. Hier mit auffälligen Apothecien und sehr schlecht entwickeltem Thallus. Mikroskopie Bilder
Athallia holocarpa agg. auf Holzgeländer. Hier erfolgt noch eine weitere mikroskopische Untersuchung.
Trapeliopsis flexuosa (Fr.) Coppins & P. James
Diverse krusten, teils mit gelben Soredien sowie eine Lecanora sp. auf Holzgeländer. Noch nicht weiter bestimmt. Bestimmbar?
In der Nachbearbeitung: Micarea denigrata auf etwas morschem Holzzaun
Physcia sp. auf lackiertem Brückengeländer. Auffällig sind körnige Sorale. Noch unbestimmt.
Caloplaca sp. auf lackiertem Brückengeländer. Noch unbestimmt.
Physcia caesia (Hoffm.) Fürnr. var. caesia auf lackiertem Brückengeländer.
Verrucaria nigrescens Pers. f. nigrescens auf lackiertem Brückengeländer.
Betonflora aus Circinaria contorta (Hoffm.) A. Nordin, Savić & Tibell
und Verrucaria nigrescens Pers. f. nigrescens
sowie einer weiteren Caloplaca sp. von Beton. Ein erster Bestimmungsversuch führt (via ITALIC) zu Xanthocarpia lactea. Dies muss ich nochmal bedenken.
Spezialhabitat Bahngleise.
Auf dem Rückweg wirft HB noch einen Blick auf und zwischen die Schotterstücke.
Vezdaea leprosa (P. James) Vězda (kleine hellgrüne Kügelchen) zwischen Nostoc (große dunkelgrüne Kügelchen) zwischen den Schotterstücken.
Mikroskopie hier: Vezdaea leprosa (P. James) Vězda (#336)
Auf Bahnschotter: Xanthocarpia crenulatella (Nyl.) Frödén, Arup & Søchting und Polyozosia dispersa (Pers.) S.Y. Kondr., Lőkös & Farkas
Ebenfalls auf Bahnschotter: Rinodina gennarii Bagl.
zurück zu Flechtenkurs 2025