(Bild Jelka Liebner)
Die Nachmittagsexkurison führte zum Randbereich eines noch aktiven Steinbruchs. Dort wurden zahlreiche mit Flechten überwachsene Steinblöcke sowie Bodenflechten auf Moosen und offenem Boden untersucht. Auf dem Rückweg halt an zahlreichen weiteren Stellen. Insgesamt haben wir ca. 40 Arten gefunden.
Peltigera hymenina (Ach.) Delise
Peltigera didactyla (With.) J.R. Laundon
Candelariella vitellina (Hoffm.) Müll. Arg.
Candelariella Art, hier mit auffällig viel Thallus. Im Feld war die Frage ob C. vitellina oder C. aurella. Mikroskopisch zeigen sich Asci mit >8 Sporen. Somit C. vitellina.
Siehe auch C. aurella aus dem Archiv zum Vergleich.
Porina aenea (Wallr.) Zahlbr. an der Stammbasis und am Stamm einer Buche.
Ubiquitär im Gebiet anzutreffen war die Alge Klebsormidium crenulatum (Kützing) Lokhorst.
Weitere Informationen hier.
Auf nicht ganz so zügigem Rückweg wurden noch diverse Steine, Bäume, Geländer und Bodenstellen am Wegrand untersucht.
Enchylium tenax (Sw.) Gray am Wegrand. Hier mit auffälligen Apothecien und sehr schlecht entwickeltem Thallus.
Spezialhabitat Bahngleise.
Auf dem Rückweg wirft HB noch einen Blick auf und zwischen die Schotterstücke.
Vezdaea leprosa (P. James) Vězda (kleine hellgrüne Kügelchen) zwischen Nostoc (große dunkelgrüne Kügelchen) zwischen den Schotterstücken.
Auf Bahnschotter: Xanthocarpia crenulatella (Nyl.) Frödén, Arup & Søchting und Polyozosia dispersa (Pers.) S.Y. Kondr., Lőkös & Farkas
Ebenfalls auf Bahnschotter: Rinodina gennarii Bagl.