lineare, quadratische, kubische und exponentielle Regression bei zweidimensionalen Datenmengen erklären, mittels Technologieeinsatz zugehörige Regressionsfunktionen bestimmen, grafisch darstellen, Ergebnisse interpretieren und im Regressionskontext argumentieren
Korrelationskoeffizient nach Pearson mittels Technologieeinsatz ermitteln und interpretieren
Punktwolke, Regressionsgerade (Trendgerade), Regressionslinie (Trendlinie), Regressionsfunktion (Ausgleichsfunktion)
https://www.youtube.com/watch?v=F-XU5NahtXE (09:44 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?time_continue=48&v=Mtr170pGWMs (03:42 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?time_continue=15&v=SvofyI0w0nc (05:51 Minuten) Zusammenhänge von Daten Wahlergebnisse Graz, Erklärung des Korrelationskoeffizienten, Interpretation der Werte – Einsatz von GeoGebra (Tabelle)
https://www.youtube.com/watch?v=wu6w191hL6g (07:31 Minuten) Andere Trendlinien (mit GeoGebra)
https://www.youtube.com/watch?v=ONVLZiDjZ1Y
0:00 bis 2:00 Minuten nicht notwendig bei Verwendung von GeoGebra
Der Korrelationskoeffizient (auch: Korrelationswert) oder die Produkt-Moment-Korrelation, entwickelt von Bravais und Pearson (daher auch Bravais-Pearson-Korrelation oder Pearson-Korrelation genannt), ist ein dimensionsloses Maß für den Grad des linearen Zusammenhangs zwischen zwei mindestens intervallskalierten Merkmalen. Er kann Werte zwischen − 1 und +1 annehmen. Bei einem Wert von + 1 (bzw. -1) besteht ein vollständig positiver (bzw. negativer) linearer Zusammenhang zwischen den betrachteten Merkmalen. Wenn der Korrelationskoeffizient den Wert 0 aufweist, hängen die beiden Merkmale überhaupt nicht linear voneinander ab. Allerdings können diese ungeachtet dessen in nichtlinearer Weise voneinander abhängen. Damit ist der Korrelationskoeffizient kein geeignetes Maß für die (reine) stochastische Abhängigkeit von Merkmalen.
https://www.youtube.com/watch?v=kdFky27mjEg
(03:04 Minuten) (Mathe by Daniel Jung)
In der Statistik und Datenanalyse ist ständig von Korrelation die Rede. In diesem Video wird erklärt, wie der Korrelationskoeffizient einfach eine Zusammenfassung eines Streudiagramms ist und warum das praktisch ist.
https://www.youtube.com/watch?v=z7Ldw5an0Q0
(08:09 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?v=cfAfoHwCef4
(08:51 Minuten)
Korrelationskoeffizient, Regressionsgerad
Schreibweise in Deutschland: y= m x+ b statt y = k x + d
https://www.youtube.com/watch?v=Ya7Emwu0vmM
(07:00 Minuten) Jörn Loviscach
Man kennt folgende Punkte: A (3 | 5), B (7 | 9), C (12 | 6), D (14 | 4).
Erstellen Sie mit Hilfe der Regression die Gleichung eine quadratischen Funktion.