Mathematik / BHS / Algebra und Geometrie / 2.7 Probleme aus Anwendungsgebieten durch lineare Gleichungssysteme in zwei Variablen modellieren, diese lösen, die möglichen Lösungsfälle grafisch veranschaulichen und interpretieren; im Kontext argumentieren.
http://www.michael-leitgeb.at/srdp/teila/454/Hotel.pdf
Ein Hotel kann 93 Zimmer vermieten.
Das Hotel verfügt über 174 Betten, die als Ein- und auch Doppelbettzimmer angeboten werden.
Aufgabenstellung:
1) Erstellen Sie ein Gleichungssystem zur Berechnung der Anzahl an Ein- und Doppelbettzimmern.
2) Berechnen Sie die Höhe der Einnahmen bei voller Auslastung pro Nacht, wenn die Übernachtung inkl. Frühstück im Einbettzimmer € 90 und im Doppelbettzimmer € 75 pro Person kostet.
Lösung: Die Einnahmen bei voller Auslastung pro Nacht betragen € ________________.
Mathematik / BHS / Algebra und Geometrie / 2.8 Probleme aus Anwendungsgebieten durch lineare Gleichungssysteme in mehreren Variablen modellieren, diese mittels Technologieeinsatz lösen; das Ergebnis in Bezug auf die Problemstellung interpretieren; im Kontext argumentieren.
www.aufabebenpool.at - http://www.michael-leitgeb.at/srdp/teila/626/Altenpflege.pdf
Katharina und Georg arbeiten als Pflegekräfte in einem Heim. Sie bekommen das gleiche monatliche Grundgehalt. Im Februar lag in diesem Heim ein besonderer Arbeitsbedarf vor. Georg leistete 14 Überstunden, Katharina leistete 46 Überstunden. Ihr jeweiliges Gesamtentgelt setzt sich aus dem Grundgehalt und der Abgeltung für die geleisteten Überstunden zusammen. Jede Überstunde wird dabei gleich abgegolten.
Das Gesamtentgelt von Georg betrug im Februar € 2.617, jenes von Katharina betrug € 3.433.
Aufgabenstellung:
Ermitteln Sie das Grundgehalt und die Abgeltung für eine Überstunde.
Grundgehalt: €.
Abgeltung für eine Überstunde: €
Quelle: Reifeprüfung BHS, Mai 2018.