Bei Aufgabenstellungen in wirtschaftlichen Kontexten Kosten-, Nachfrage-, Erlös- und Gewinnfunktionen mithilfe von Polynomfunktionen modellieren.
Typische Verläufe der Graphen der Preisfunktion der Nachfrage, der Erlösfunktion, der Kostenfunktion und der Gewinnfunktion skizzieren, darstellen und interpretieren; Nullstellen, Extremwerte und Wendepunkt berechnen, interpretieren und damit argumentieren
Betriebsoptimum und langfristige Preisuntergrenze sowie Betriebsminimum und kurzfristige Preisuntergrenze mithilfe der (variablen) Stückkostenfunktion bestimmen, in diesem Kontext modellieren, interpretieren und argumentieren
wirtschaftliche Grenzfunktionen als Ableitungsfunktionen modellieren, berechnen und interpretieren; Stammfunktionen von Grenzfunktionen ermitteln und denZusammenhang der beiden Funktionen erklären
Die Nachfragefunktion beschreibt die Abhängigkeit der nachgefragten Menge x vom Preis p, also x_N(p). Verwendet wird aber häufig die Umkehrfunktion, also p_N(x): Preisfunktion der Nachfrage.
Preisfunktion der Nachfrage (Preis-Absatz-Funktion), Erlösfunktion (Umsatzfunktion), (variable) Stückkostenfunktion ((variable) Durchschnittskostenfunktion), langfristige Preisuntergrenze (kostendeckender Preis), ertragsgesetzliche Kostenfunktion, vollständige Konkurrenz, Monopol (Monopolist, Monopolbetrieb), Kostenkehre, degressiv, progressiv, Gewinngrenzen: Nullstellen der Gewinnfunktion, untere Gewinngrenze (Break-even-Point, Gewinnschwelle), Höchstpreis, Sättigungsmenge, Cournot’scher Punkt: Cournot’sche Menge, Cournot’scher Preis, Gewinnbereich (Gewinnzone), Grenzfunktionen: Grenzkosten(funktion), Grenzerlös(funktion), Grenzgewinn(funktion)
Überblick über alle Funktionen - Kosten & Preis Theorie - Grundlagen (Mathago)
https://www.youtube.com/watch?v=70Hm5VW1I3s (16:59 Minuten)
15 Einzelvideos zur Kosten und Preistheorie
https://www.mathago.at/mathematik-video-kosten-preis-theorie/ (Mathago)
Youtube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL5DhRJWskZ9kHgTjGmWW6WSQF8iP7RPK7
Teil I: Die Kostenfunktion. Der Verlauf einer typischen Kostenfunktion 3. Grades (= ertragsgesetzliche Kostenfunktion) wird besprochen, eine Kurvendiskussion durchgeführt, degressive und progressive Kostenentwicklung besprochen und die Kostenkehre berechnet.
Hausübung:
gegeben: K(x) = x³ - 30 x² + 400 x + 512
gesucht: Fixkosten, Grenzkosten, Tiefpunkt der Ableitungsfunktion, Kostenkehre, degressiv, progressiv
Schau dir das Video „Kosten- und Preistheorie I: Die Kostenfunktion Teil 1“ an.
Löse dieses Beispiel mit GeoGebra und füge zusätzlich zu deiner Ausarbeitung auch Screenshots deiner GeoGebra-Datei in die OneNote-HÜ ein.
5:07 Minuten - Mathe xy
Durchschnittskostenfunktion bzw. Stückkostenfunktion, Betriebsoptimum und langfristige Preisuntergrenze, variable Durchschnittskostenfunktion, Betriebsminimum und kurzfristige Preisuntergrenze
https://www.youtube.com/watch?v=WOPQ3bYv4Ak (06:38 Minuten - Ingo Rath)
Hausübung:
gegeben: K(x) = x³ - 30 x² + 400 x + 512
gesucht: Durchschnittskostenfunktion (= Stückkostenfunktion), Betriebsoptimum und langfristige Preisuntergrenze, variable Durchschnittskostenfunktion, Betriebsminimum und kurzfristige Preisuntergrenze
Schau dir das Video „Kosten- und Preistheorie II: Die Durchschnittskostenfunktion“ an.
Löse dieses Beispiel mit GeoGebra und füge zusätzlich zu deiner Ausarbeitung auch Screenshots deiner GeoGebra-Datei in die OneNote-HÜ ein.
Kürze die Durchschittskostenfunktion in GeoGebra mit DK(x) ab.
https://www.youtube.com/watch?v=cPojdcGOmbo&feature=emb_logo
(12:54 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?v=aaGoF0XyYbw (03:52 Minuten - Ingo Rath)
Hausübung:
gegeben:
Preisfunktion 1: p1(x) = 5
und
Preisfunktion 2: p2(x) = - 0,5 x +5
gesucht: Erlösfunktionen
Schau dir das Video „Kosten- und Preistheorie Teil III: Preisfunktion und Erlösfunktion" an.
Löse dieses Beispiel mit GeoGebra und füge zusätzlich zu deiner Ausarbeitung auch Screenshots deiner GeoGebra-Datei in die OneNote-HÜ ein.
https://www.youtube.com/watch?v=6qJz3oEBSQU (02:42 Minuten - Mathago)
https://www.youtube.com/watch?v=EMUkqIV0zwI (01:51 Minuten - Mathago)
https://youtu.be/6XDLqoEx9Es?list=PL5y39-LBiU_2Ac-x_9v18m5Gcr8aOb8VY
(4:05 Minuten - Mathe xy)
https://www.youtube.com/watch?v=unXxhM3TYhs (06:40 Minuten - Mathago)
https://youtu.be/6XDLqoEx9Es?list=PL5y39-LBiU_2Ac-x_9v18m5Gcr8aOb8VY
(4:05 Minuten - Mathe xy)
https://www.youtube.com/watch?v=oxRrzsHHGAA (07:02 Minuten - Competenz4u)
https://www.youtube.com/watch?v=md42ynPOw9I (07:58 Minuten - Christian Hotop)
https://www.youtube.com/watch?v=TXizEUbJKDw (01:43 Minuten - Mathago)
https://www.youtube.com/watch?v=InBC4XO5Ex8 (14:52 Minuten - Ingo Rath)
https://www.youtube.com/watch?v=DlVt9GWQE1M&list=PL5DhRJWskZ9kHgTjGmWW6WSQF8iP7RPK7 (04:08 Minuten)
https://www.youtube.com/watch?v=rVteEkwNgH4 (09:27 Minuten)
Kurt Söser: https://www.youtube.com/watch?v=p37wCoaAyGc (13.53 Minuten)
Aufgaben und Übungen zur Kosten- und Preisthoerie
http://members.chello.at/gut.jutta.gerhard/kurs/kosten.htm
https://www.youtube.com/user/beckuplearning/featured
Playlist Kostentheorie:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLLTAHuUj-zHhosfhzpw0E-ThU-ExmjMRp
Kostenfunktion K(x), Eigenschaften, ertragsgesetzliche Kostenfunktion, variable Kostenfunktion, Grenzkostenfunktion
(3:18 Minuten - Daniel Jung)
Stückkostenfunktion, variable Stückkostenfunktion, Betriebsoptimum, langfristige Preisuntergrenze, Betriebsminimum, kurzfristige Preisuntergrenze
(4:20 Minuten - Daniel Jung)
ertragsgesetzliche Kostenfunktion: variablen Kosten, Fixkosten, Stückkostenfunktion
Empfehlung: Ableitungen mit GeoGebra!
(3:07 Minuten - Daniel Jung)
Musterbeispiele 1 - gegeben: Grenzkosten
Musterbeispiele 2 - gegeben: Betriebsminimum
Empfehlung: Ableitungen mit GeoGebra!
(3:12 Minuten - Daniel Jung)
Musterbeispiel - gegeben: Fixkosten, Betriebsminimum, Grenzkosten
gesucht: K(x) = ?
Empfehlung: Gleichungssystem mit GeoGebra CAS lösen!
(4:21 Minuten - Daniel Jung)
Unterlagen: http://www.mathago.at/corona/
Videotutorial: https://www.youtube.com/watch?v=UHZQdfht3qY&list=PL5DhRJWskZ9m1tQHDSXLGglbqXwi1Gm9A&index=11
Videotutorial und Aufgabenpoolbeispiele zum Kurs als pdf-Datei
Betonrohre* B_452 b) ab 39:26
Betonrohre* B_452 c) ab 42:26
Lackproduktion * B_433 a) ab 47:28
Lampenproduktion (1) * B_419 a) ab 49:17
Kosten * B_319 d) ab 57:58
Rohrproduktion * B_089 a) ab 59:54
Grenzkosten und Grenzerloes * B_421 c) ab 1:04:30