Hier geht es zu den Gewinnervideos vom
Deutschlehrkräfte - fit für die Zukunft ?!
ist Dozentin (profesora titular) für Sprachpraxis und DaF-Didaktik und Methodik an der Sprachenfakultät der Nationaluniversität Córdoba (UNC), in Argentinien. Sie leitet auch den zweiten Teil des Unterrichtspraktikums angehender DaF-Lehrender an dieser Institution. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich DaF-Didaktik, DaF-Lehrkräfteausbildung und Entwicklung von Lehrmaterialien für den lateinamerikanischen Kontext. Sie koordiniert auch das Projekt “GIP-Netzwerk Forschendes Lernen in und mit Lateinamerika” (2022-2024) für die UNC.
ist seit 2017 die Vorsitzende von ABOLPA. Sie studierte Romanistik, Ethnologie und Diplomgeographie an der Universität Heidelberg und am El Colegio de México. Während eines Fernstudiums für DaF in Kooperation mit der Universität Kassel war sie als Lehrkraft am Goethe-Institiut La Paz tätig. Nach einigen Jahren als DAAD-Lektorin ist sie heute als Dozentin für DaF und Tourismusgeographie an der Universidad Católica Boliviana tätig. Sie beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit, Sprachideologien sowie der Arbeitsrealität und -motivation von DaF-Lehrkräften.
studierte Romanistik und Germanistik an der Universidade de São Paulo, Brasilien, an der er später im Bereich Fremdsprachenerwerb promovierte. Er war jahrelang als DaF-Lehrer und Fortbildner am Goethe-Institut São Paulo tätig, an dem er seit 2019 den Arbeitsbereich Bildungskooperation Deutsch leitet. Seine Arbeitsschwerpunkten sind: Fortbildung für DaF-Lehrende, Beratung bei der Einführung und dem Ausbau von Deutsch als Fremdsprache als Schulfach und DLL-Hochschulkooperationen.
Moderation
ist die Vorsitzende des DLV Guatemala und Grundschulleiterin an der Deutschen Schule Guatemala.