Block B: Mobil als Lernende / Studierende

Ausbildungspartnerschaften mit Schulen in Lateinamerika- APAL 

https://www.goethe.de/ins/br/de/spr/lad/apa.html 


Im Zuge der Fachkräftegewinnung aus Drittstaaten spielt auch die Anwerbung potenzieller Auszubildender eine entscheidende Rolle, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu decken. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt „Ausbildungspartnerschaften mit Schulen in Lateinamerika“ (APAL) ins Leben gerufen. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit in den Fokusländern Brasilien, Kolumbien und Mexiko durchgeführt. Es hat zum Ziel, potenzielle Auszubildende sprachlich bis zum B2-Niveau vor Ausbildungsbeginn vorzubereiten. In diesem Vortrag erhalten Sie Einblicke in die Umsetzung dieses Projekts im brasilianischen Kontext und erfahren mehr über die Rolle, die das Goethe-Institut und seine Projektpartner dabei spielen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betreuung der Projektteilnehmenden bis zum Erreichen des B2-Niveaus sowie auf den bisherigen Erfahrungen in Brasilien. 

Diego Santana de Freitas

studierte Sprach- und Literaturwissenschaft Deutsch und Portugiesisch am Instituto de Formação de Professores de Língua Alemã (IFPLA) in Ivoti (Brasilien). Derzeit ist er im Rahmen der Projekte "Ausbildungspartnerschaften mit Schulen in Lateinamerika" (APAL) und "Fit für den deutschen Arbeitsmarkt" (FIMA) am Goethe-Institut Porto Alegre tätig. Seine Forschungsinteressen sind das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, individuelle Mehrsprachigkeit, sowie Bildungs- und Berufsmobilität. 

FLinKUS - Forschendes Lernen in Kollaborativen Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen.

https://www.zlb.uni-jena.de/forschung-projekte/projekte-innovationspool/flinkus


Das Projekt FLinKUS - Forschendes Lernen in Kollaborativen Unterrichts- und Schulentwicklungsprozessen - findet im Rahmen des durch den DAAD geförderten Programms „Germanistische Institutspartnerschaften weltweit“ (GIP) statt und ist eine der Massnahmen der interinstitutionellen Zusammenarbeit zwischen der Universität Jena und ihren internationalen Partnern in Lateinamerika, Europa und Ostasien. Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Ausbildung künftiger Deutschlehrkräfte zu leisten, indem Forschung und Theorie mit der Praxis im Kontext des Fremdsprachenunterrichts und -lernens in Schulen verknüpft werden. Auf der Grundlage des Konzepts des „forschenden Lernens“ entwickeln die Studierenden die für den Beruf erforderlichen Kompetenzen, wie z. B. didaktische, reflexive und interkulturelle Kompetenz. Konkretes Ziel der aktuellen Projektphase ist die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den sprachsensiblen Fachunterricht. Durch die Teilnahme am FLinKUS-Projekt haben die Studierenden die Möglichkeit, mit Studierenden und Dozierenden nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus anderen internationalen Einrichtungen zu lernen und Ideen auszutauschen.

Dr. Cristiane Krause Kilian

studierte Germanistik und Romanistik an der Georg-August-Universität Göttingen (1998) und promovierte im Bereich Text und Übersetzung an der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul, Brasilien (2007). Derzeit ist sie Dozentin für DaF und Portugiesich am Institut für Deutschlehrerausbildung (IFPLA), vereidigte Übersetzerin für das Sprachenpaar Deutsch-Portugiesisch und Leiterin des Projekts FLinKUS am Instituto Ivoti.

Moderation

Carola Orellana

ist Dozentin an der Sprachabteilung der Universität Concepcion und im Vorstand des chilenischen DLV (AGPA).