Die folgenden Texte stammen aus einer Website mit dem Namen "Do - It- Yourself"-Book (www.DiYbook.de ). Sie sind nur für den internen Gebrauch im Rahmen eines Klassenunterrichtes bestimmt. Alle Texte befassen sich mit praktischen Fragen im Umgang mit Elektrizität.
Die Erfahrung zeigt, dass viele Erwachsene gerade im Umgang mit den alltäglichen Dingen der Stromversorgung vollständige Laien sind und sich vor allem Elektrischen fürchten wie der Teufel vor dem Weihwasser.
Das sollte nicht so sein. Der Physikunterricht hat vielen Menschen ein Verständnis zu vermitteln versucht über Grundlagen des ohm'schen Gesetzes, der elektromagnetischen Wellen, der Influenz und der Induktion, über Batterien, Elektromotoren und Generatoren usw. Der Umgang mit einem Lichtschalter im Haus, einer Sicherung im Keller, eines Steckers etc. ist aber vielen schleierhaft.
Dem soll hier etwas entgegengesetzt werden. Es werden dabei zwar keine elektrischen Gesetze hergeleitet und begründet, aber ein praktisches Verstehen des Elektrischen angelegt, das Grundvoraussetzung für tiefergehendes Verstehen ist.
Der folgende Link zeigt ein Comic mit Namen "Elektronja", das in das Thema einführt und mit ungebrochener Munterkeit auf die Schönheit des Stroms aufmerksam macht. Dies zu hinterfragen, wird auf später verschoben.
Als erstes erhalten alle Interessierten den Text "Grundlagen Strom", der erläutert, wie Strom in die Haushalt kommt, wie er verteilt wird und was die verschiedenen Bezeichnungen wie Phase, Nullleiter, Schutzleiter etc. bedeuten. Jede/r SchülerIn macht sich dazu Notizen und schreibt sich die wichtigsten Begriffe heraus und erstellt ein Glossar.
Danach wird die Klasse in 3 bis 4 Gruppen mit 6 Mitgliedern aufgeteilt. Die Gruppenmitglieder erhalten je einen der folgenden Texte zum Studium (Zeit 15'):
Sicheres Arbeiten mit Strom
Sicherungen
Stromschutzschalter
Erdleiter
Stromkabel Farben
Stromzähler
Zu jedem Text macht sich der/die jeweilige Leser/in Notizen und bereitet ein Kurzreferat vor, das er den anderen Gruppenmitgliedern vortragen kann.
Zu jedem Text formuliert der/die jeweilige Leser/in zwei Fragen, die in einem Test gestellt werden könnten.
Sobald die Texte gelesen und verstanden sind, setzen sich die Gruppen wieder zusammen und jedes Mitglied erläutert den anderen den Inhalt seines Textes. Begonnen wird mit dem Terxt "Sicheres Arbeiten mit Strom". Die Zuhören machen sich Notizen und können Verständnisfragen stellen. Am Schluss beantwortet jeder die Fragen zum Thema schriftlich unt rägt Fragen und Antworten in sein Notizheft ein.
Jede/r SchülerIn liest den Text "Stecker Reparieren". In Zweiergruppen wird ein Stecker nach den Regeln der Kunst verdrahtet.
Jede/r SchülerIn erstellt eine Fotodokumentation der elektrischen Verdrahtung in seinem Haus vom Eingang der Stromes ins Haus bis zur Steckdose im eigenen Schlafzimmer und der Zimmerbeleuchtung mit allen beteiligten Elementen (Sicherungskasten (meist mehrere) mit den jeweiligen Sicherungen und den Fehlerstromschaltern, Stromzähler, Steckdose, Schalter) .
Hier wird in die Grundlagen für das Verständnis von Elektrizität im Haushalt eingeführt. (Dieser und die folgenden Artikel - ausser der Artikel über den Stromzähler - stammen aus der Website von Diybook: www.diybook.de )
Bevor man etwas mit Strom tun möchte, sollte man die wichtigsten Regeln kennen.
Elektrizität ist auch mit Gefahren für Sachen und Personen verbunden. Hier werden die Gefahren für Gebäude - also Sachen -behandelt.
Stromschutzschalter bieten Sicherheit für Personen.
Auch der Erdleiter dient der Sicherheit. Wie er das tut, wird im beiliegenden Artikel erläutert.
Wenn man sich in der Haushaltelektrizität zurechtfinden möchte, muss man wissen, was es mit den Kabelfarben auf sich hat.
Strom ist nicht nur hilfreich und willkommen sondern kostet auch etwas. Dazu muss man den Verbrauch zählen. Dies geschieht über sogenannte Stromzähler.
Wie man einen dreipoligen Stecker richtig verdrahtet!