Versuch zur Selbstinduktion: Der Einflluss der Spule auf den Ein- bzw Ausschaltvorgang zeigt sich in der Reaktion der beiden Lämpchen. Beim Einschalten blitzt das parallel zur Spule liegende Lämpchen 2 (Lämpchen links) kurz auf und erlischt danach wieder (nicht ganz vollständig, da die Spule ja auch einen ohmschen Widerstand hat und nicht nur einen kapazitiven), das in Serie geschaltene Lämpchen 1 (Lämpchen rechts) beginnt verzögert zu leuchten. Beim Ausschalten blitzt Lämpchen 2 kurz auf , Lämpchen 1 erlischt sofort (so schnell wie dies Gülhlämchen üplicherweise tun).
Das Strom- / Spannungsdiagramm einer Spule ist ganus umgekehrt als des eines Kondensators.
Das Stromdiagramm der Spule entspricht dem Spannungsdiagramm des Kondensators, das Spannungsdiagramm der Spule dem Stromdiagramm des Kondensators.
Einschalten:
Ausschalten