Ein einfacher Stromkreis besteht aus eine Stromquell, einem Stromverbraucher und den zu- und ableitenden Stromkabeln. Sobald man den Schalter schliesst, beginnt das Lämpchen zu brennen, es fliesst ein Strom, der mit einem Messgerät (A ) gemessen werden kann. Über dem Lämpchen zeigt das Spannungsmessgerät links (V) eine Spannung an. Das Spannungsmessgerät (V) rechts wird in diesem Teil des Versuchs nicht gebraucht. Es zeigt den keine Spannung an (oder zumindest fast keine).
Strom und Spannung verhalten sich nach dem ohm`schen Gesetz (U = R * I)
Nun fügen wir einen Kondensator in den Stromkreis ein und beobachten, wie sich jetzt Strom und Spannung nach dem Einschalten verhalten.
Zuerst ist der Kondensator noch nicht geladen, das Lämpchen leuchtet kurz auf, erlischt aber schnell wieder. Das Spannungsmessgerät rechts (V) zeigt im ersten Moment keine Spannung an. Es beginnt aber sofort ein kräftiger Strom zu fliessen, das Lämpchen leuchtet hell auf. Der Kondensator wird dadurch aufgeladen. Jetzt erhöht sich verzögert die Spannung im Messgerät rechts und zwar so lange bis sie den gleichen Wert zeigt wie das Spannungsmessgerät (V) links. Wenn der Kondensator aufgeladen ist, kann kein Strom mehr fliessen. Das Strommessgerät misst keinen Stromfluss mehr.
Der geladene Kondensator kann seine Ladung wieder loswerden - er wird für kurze Zeit zur Stromquelle - , wenn man mit dem Schalters den Stromkreis schliesst. Sobald man ihn nach unten bewegt, fliesst ein kräftiger Strom - jetzt natürlich in Gegenrichtung -, das Lämpchen leuchtet kurz auf und erlischt dann aber schnell wieder. Der Kondensator ist entladen. Strommessgerät und Spannungsmessgerät zeigen beide wieder Nullwerte an.
Ein oben erläuterte Stromkreis wird aufgebaut. Das Lämpchen wird einmal über einen kleinen und dann über einen grösseren Kondensator auf- bzw. entladen. Das Messgerät misst den Stromfluss. Es ist aber zu empfindlich und schwingt nach einer Stromspitze jeweils störend aus. Die Schwingung rührt nicht vom Stromfluss her, sondern von der Mechanik des Messgerätes. Gut zu sehen ist der Richtungswechsel des Stromes.