Das Wrack Bruno ist ein alter 30t Nauen aus dem Jahre 1905, welcher im Jahr 2007 vom Tauch- und Wassersportverein Brunnen (TAWAS) für Taucherschulung versenkt wurde. Mit dem untenstehenden Link auf der Swiss-Divers Website kann ein Video von der Versenkung des alten Nauens gesehen werden.
www.swiss-divers.ch/informationen/tauchplaetze/vierwaldstaettersee-tauchplaetze/wrack-bruno-brunnen/
Ledischiffe werden in der Innerschweiz Nauen genannt und wurden typischerweise für Kies, Schotter und Splitt Transporte auf dem See eingesetzt. Die Nauen waren bis um die letzte Jahrhunderwende oft noch mit Segeln betrieben und wurde erst Anfangs letzten Jahrhunderts motorisiert. Der Nauen Bruno war am Schluss mit einem 120PS GM Diesel ausgerüstet und konnte eine Nutzlast von 60t transportieren. Somit handelt es sich um ein eher kleineres Ledischiff. Grössere Nauen haben heute eine Transportkapazitäten von 300 bis 400 Tonnen.
Der ebenfalls 100 Jährige Nauen Republik (https://www.nauen-republik.ch/) wird heute ausschliesslich für Private Anlässe und Personentransporte eingesetzt. Dieses Ledischiff kann von den Massen und Design ziemlich gut mit der Bruno verglichen werden.
Lage des Wrack
Das Wrack liegt im Vierwaldstättersee zwischen Brunnen und Gersau im Eichwald. Mit Hilfe des Sonarbootes (umgebautes Tank 2 Futterboot) konnte das Wrack schnell mit dem Sonar ausfindig gemacht werden. Ein älteres Lowrance Mark4-HDI mit Dual Beam Sonargeber und Downscan Imaging kann gut auf dem Boot installiert werden und liefert live die GPS Positionsdaten und Tiefen an die Reefmaster Software zur online Kartenerstellung.
Das Steuerhaus des Nauen Brunos zeigte eine deutliche Erhöhung auf der erstellten Karte. Das Wrack liegt 58m weit von dem offiziellen Tauchplatz direkt an der Hauptstrasse in 130° Richtung (SE).
Sonarbilder des Wrack
Man sieht schön wie es über dem Seeboden zu starken Echosignalen durch das Wrack kommt. Oben im nächsten Bild ist das 83 kHz Sonarbild und darunter das Down Scan Bild mit 433 kHz zu sehen. Auf der höheren Frequenz sind die Umrisse des Nauen gut ersichtlich und das Steuerhaus kann klar als Aufbau erkannt werden.
Der Nauen liegt auf einer kleineren Ebene auf ca. 15m Tiefe und ragt leicht am Ende über eine Abrisskante welche auf ca 25m steil abfällt. Aufgrund der Sonaraufnahmen ist der Nauen etwa 25m lang und etwa 4.7m hoch. Tpyisch für Ledischiffe ist das Fehlen eines Kiels.
Der Nauen ist mit zwei Stahlseilen am Boden fixiert, welche den Tauchern auch oft als Navigationshilfe dient.
Der Nauen ist auf dem Sonar etwa 10.5 bis 11m breit. Da jedoch leicht schräg auf das Wrack Frontal geschaut wurde, ist die reale Breite des Wracks eher kleiner.
Bilder und Videos vom Wrack Bruno
Im 2021 habe ich mein Eigenbau ROV durch ein kommerziell erhältliches ROV von Chasing Innovation ergänzt. Der Gladius Mini ist hervorragend manöverierbar und hat ebenfalls eine Tauchtiefe von 100m. Die Kamera liefert sehr gute Bilder und das Handling ist im Vergleich zum Eigenbau ROV viel einfacher, welches ich bis jetzt einsetzte. Der grösste Vorteil ist jedoch das Fehlen von nervigen Lag Times bei der Kamera.
Erste Sicht auf das Wrack beim Tauchgang mit dem ROV. MAn sieht links eines der Stahlseile, welche den Nauen verankern.
Aufsicht auf die Ladefläche
Steuerhaus von der Seite
Steuerhaus
Seitenansicht der Ladefläche
Sicht auf Steuerhaus und Ladefläche
Klares Wasser beim Abtauchen.