Durch zahlreiche Sonarfahrten wurde neben der Karte des Seelis auch einige interessante Spots gefunden, welche nun mit dem openROV weiter erkundet werden sollen.
Tauchgang am Nordufer Mai 2016
Erste openROV Testfahrt im Seeli: Uferregion gleich neben Schilfgürtel (grüner POI auf der Karte oben)
Zeit: 11 Uhr Morgens
Datum: 7. Mai 2016
Laichbänder an den Wasserpflanzen und Aesten
Tagestauchgang am Nordufer July 2016
OpenROV Testfahrt im July. Hier wurde ebenfalls am Nordufer getaucht. Der Tether des openROVs ist nicht neutral und er verfängt sich oft während den Tauchfahrten in Steinen am Untergrund. Dies ist nicht ideal und ich werde deshalb das ROV mit einem dickeren und schwimmenden Tether ausstatten, da die Gefahr eines Verlustes zu hoch ist. Auf diese Tauchfahrt wurden folgende Fische gesichtet.
Einzelne Schleie auf ca. 4.5m Tiefe und eine Schwarm Lauben auf ca. 3m Tiefe. Die erstellten Sonarkarte und die daraus berechnete Bodenbeschaffenheit scheinen gut zu stimmen. Steine der Uferzone ist sehr schnell mit Sediment zugedeckt.
Es wurde vergessen den Tiefensensor neu zu kalibrieren. Die angezeigte Tiefe ist deshalb um etwa 0.6m zu wenig. Schleie auf ca 4.5m Tiefe
Einzelne Laube auf 4.5m Tiefe.
Steiler Abhang am Ufer. Viele Steine welche weiter unten durch Sediment überdeckt sind.
Von Sediment übedeckte Steine am Ufer.
Hier ist klar ersichtlich, wie stark die Uferzone hier auf eine Tiefe von 30m abfällt.
Schwarm von Laube Fischen auf ca. 3m Tiefe. Es wird vermutet, dass die Laube die ursprünglich zahlreichen Flussbarschen (Eglis) in letzter Zeit verdrängen. Auf der ganzen Tauchfahrt waren keine Eglis zu sehen.
Ein Licht- und Temperaturprofil welches in der Nähe von diesem Tauchspot aufgenommen wurde (roter POI mit Anker in der Karte oben rechts neben Tauchgangspot), zeigte dass sich die Algen zwischen 2-5m vor allem auffinden. Es scheint, dass die jungen Lauben hier dem Plankton nachstellen.
Typisches Problem mit dem Standard Tether beim openROV. Dieser ist nicht schwimmend im Süsswasser. Dadurch kommt es oft zu Problemen beim Tauchen an der Uferregion und der Tether verhängt sich irgend zwischen den Steinen. Deshalb soll das openROV noch diese Saison auf den neuen experimentellen neutral und schwebenden Tether umgerüstet werden.
Nachttauchgang in July 2016 bei der Badi Richtung Schilf
Beim Nachttauchgang wurde vor allem das external light System des openROV getestet. Es hat sich als sehr gut erwiesen. Das interne Licht sollte unbeding ausgeschaltet werden, damit wenig Reflexionen entstehen.
Bei diesem Tauchgang wurden am Grund Teichmuscheln gefunden und ein Schwarm von Lauben hat auch hier mein ROV immer wieder begleitet. Sie wurden durch das externe Licht angezogen und haben das ROV inspiziert. Hier wurde vor dem Tauchgang der Tiefenmesser neu kalibriert, so dass die angegebene Tiefe ziemlich genau stimmt. Das IMU mti depth holding und heading holding funktionierte mit dem 2.8-er und IMU Ver. 2 mit der SW 30.0.1 ausgezeichnet.
Leider hat sich auch bei diesem Tauchgang der Tether wieder verfangen. Es ist jeweils ziemlich schwierig das ROV wieder sicher zurück zu bringen und dann denn Tether frei zu kriegen. Aufgrund dessen habe ich mich entschlossen, den neuen Tether zu bestellen und mein ROV upzugraden. Weitere Tauchgänge scheinen mir zu riskant.
Die Sonarkarte hat auch hier die Bodenbeschaffenheit korrekt vorhergesagt. In der Badi ist ein Kiesgrund und gegen das Schilf hin, ist klar eine klare Sedimentschicht erkennbar.
Klarer Kiesgrund in der Badi.
Die Blüte der Algen hat während dem Sommer stark zugenommen. Zudem ist der Temperaturgradient nicht mehr so steil. Allgemein ist ab >15m Tiefe nur noch wenig Licht vorhanden. Unterhalb von 15m ist wegen der hohen Primärproduktion ein richtiger "See-Schnee" der abgestorbenen Partikel und Zooplankter zu sehen. Die Bottom Composition bestimmt mit dem Sonar konnten visuell generell bei allen Tauchgängen gut bestätigt werden.
Der Temperatursensor ist träge. Profile müssen in Zukunft langsamer aufgenommen werden.
Bilder von Seeboden auf einem Plateau am Abhang auf 21m Tiefe.
Movie der Tauchgänge 2016
1 Nachttauchgang bei der Badi: July 2018
Eglis auf ca. 2.5 m Richtung Floss in der Badi (Aufnhame mit GoPro 3+ Mounted on ROV 2.8)
Das ROV wurde mit einem neuen Tether (neutrally Boyant) ausgestattet und mit einem WiFi Modul ausgestattet. Dies hat sich bei den letzten Tauchgängen als sehr hilfreich dargestellt. Es kommt nun nicht mehr zu "Hängern" mit dem Tether und es ist mit viel weniger Kabelsalat dank der WiFi Verbindung auf dem Schiff zu kämpfen.
Beim Schilf
2 Tauchgang auf 34m am Nordufer_ July 2018
Dive Spot_ Deeper Pro Sonar Used for Location
Seegrund mit relativ wenig Sediment. Trotz relativ klarer Sicht, kommt das externe Licht des ROV nicht sehr weit. Das externe Licht hilft jedoch die Reflexionen zu verringern. Typischerweise ist ein Schatten in der Mitte des Bildes sichtbar, der den nicht ausgeleuchteten Bereich zeigt.
Video zum Tauchgang und Bilder: Diesen Sommer war eine relativ dicke Schicht des Phytoplanktons (6 bis 18 m) zu sehen. Eine solch ausgedehnte Schicht ist typisch für oligotrophe Gewässer, da das Licht bis weit nach unten kommen kann. Unter 20 Metern ist im Film klar der typische Lake Snow zu sehen.
3 / 4 Tauchgang beim Schilf / Ostufer und Eglistein: July 2018
Der Eglistein ist ein markanter Stein am Südufer. Vermutlich ist er ein riesiger Felsabbruch von einem Felssturz. Sonardaten haben gezeigt, dass in dem Gebiet auf dem See einige grosse Felsbrocken ebenfalls vorhanden sein müssen. Leider habe ich diese noch nicht gefunden und werde versuchen, diese in den nächsten Tauchgängen zu finden.
Die ROV Tauchgänge wurden mit einem DeeperSonar Pro verfolgt. Dieses kleine Sonar ist sehr hilfreich, um die zu erwartende Tiefe und das Abtauchen des ROV live zu verfolgen. Zudem kann man auch gleich die gesamte Fahrt per GPS loggen. Ich werde in Zukunft eine Art Boye machen, an welcher der Tether nach unten gezogen werden kann und welche das DeeperSonar enthält.
Auf dem Bild ist klar die Spur des Tethers (ROV) sichtbar, wie er langsam nach unten auf ca. 21m abtaucht.
Tauchgang Spätwinter 2020 (13. März)
Mit dem neuen ROV konnte direkt ein Profil inklusive gelöstem Sauerstoff aufgenommen werden.
Ziel war es ursprünglich die Fische am Seegrund zu filmen, welche die Wintermonate dort typischerweise verbringen. Sonardaten zeigten jedoch, dass die Fische bereits "aktiv" waren und nicht mehr am Grund anzutreffen sind.
Anstelle von den Fischen, welche die Winterruhe am Seegrund verbringen, konnte jedoch das Spektaktel der schlüpfenden Chironomiden (Zuckmücken) Larven gefilmt werden. Diese Familie der Zweiflügler hat über 500 Arten und die meisten von Ihnen haben ein Larvenstadium in Gewässern. Rötliche Larven sind normalerweise in Sauerstoffarmen Gewässern zu finden (eutroph). Im Seeli war die Sauerstoffkonzentration (DOC) hoch und bis zum Grund um die 10 mg/ L und die Larven zeigen eher eine weisliche Farbe. Der Eier, welche durch die Mücke im See abgelegt werden und sich am Grund sammeln, bilden eine schleimige Schicht direkt über dem Seegrund, aus welchen die Laren schlüpfen. Dieser wurde von den Motoren des ROV aufgewirbelt.
Im Film sind einige Fische zu sehen, bevor das ROV auf dem Boden auftrifft und das "Sediment" aufwirbelt. Die Fische scheinen sehr aktiv zu sein und auf 35m zu jagen (Larven).
Aufgewirbelter Laich / Larven von Zuckmücken auf dem Grund des Seeli.