References to Nollet in book.
p. 306
Kirchenmusik und Konzerte
Die Entwicklung eines eigenstaendigen Musiklebens in Trier wurde durch die kriegerischen Ereignisse und die Verlegung der Residenz gehemmt. So gruendete Kurfuerst Karl Kaspar von der Leyen 1654 in Ehrenbreitstein eine Hofkapelle, die die Trierer nur hoeren konnten, wenn sie den Kurfuersten bei Besuchen und zeitweisen laengeren Aufenthalten in der Hauptstadt begleitete. Das Zentrum des Musiklebens in Trier war der Dom, und auch be Besuchen der Hofkapelle wirkte diese vor allem an Gottesdiensten in der Bischofskirche mit.
Die erste Nachricht ueber eine Domorgel findet sich im Liber Ordinarius aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts; sie wurde 1387/88 und 1464 vergroessert. 1537 schloss das Domkapital mit dem Koblenzer Peter Bryssiger, der in den Niederlanden gearbeitet hatte, einen Vertrag ueber die Herstellung und Erneuerung der Domorgel. Damit zog die niederlaendische, speziell nordbrabrantische Orgelbaukunst, die im 16. Jahrhundert eine fuehrende Rolle spielte, in Trier ein. 1590 wurde Florentius (Floris) Hocque aus Grave in Brabant beaftragt, der die Disposition der Koelner Domorgel der Brabanter Nicolas Niehoff und Arend Lampeler zum Vorbild nahm. Die Orgel wurde 1593 abgenommen und 1617 repariert, erneut 1624 von dem Trierer Orgelbauer Thomas Dupre. dass die Orgel von Hocaque bis zum Dombrand 1717 in Gebrauch war, laesst auf ihre Guete schliessen.
Waehrend seiner Taetigkeit an der Trierer Domorgel ist Hocque wahrscheinlich nach Trier gezogen und - mit Unterbrechungen - auch dort geblieben. 1605 hat er die neue Orgel der Abtei Echternach geschaffen, 1609 die Orgel der Pfarrkirche St. Antonius. 1610 waren Florentius und sein Bruder oder Sohn Nicolaus (Nicolass) Hocque Buerger in Trier, als sie zusammen die Herstellung der Orgel in der Wallfahrtskirche St. Wendel uebernahmen. In St. Matthais liess 1599 Abt Johannes von Keil (1599-1612) eine grosse Orgel auch fuer den volksgottesdienst --sie wurde als organum majur im Unterschied zum bereits von Abt Peter Weis (1566-1573) gekauften organum minus bezeichnet -- von einem uns unbekannten hollaendischen Meister anfangen. Dieser starb waehrend des Baus und wurde als Calvinist ausserhalb der Abtei St. Matthias bestattet. Die grosse Orgel wurde 1612 sehr wahrscheinlich von F. Hocque vollendet, der 1615 von Trier nach Koeln ging (+ um 1632). Die Mattheiser Orgel hing als Schwalbennestorgel ueber dem St. Matthias-Altar und wurde auf die 1699 neu errichtete (postumgotische) Westbuehne versetzt. Zur Zeit von Hocques Aufenthalt in Trier duerfte auch fuer die in grossem Umfang neu erbaute Kirche von St. Maximim eine Orgel in Auftrag gegeben worden sein.
Im Dom wurde 1724 bis 1727 von Jean Nollet eine neue Orgel mit Registern im franzoesischen Barocksteil errichtet. Sein Dispositionsschema weist Parallelen zur Johann Michael Stumm auf, der gleichzeitig in Sulzbach bei Rhaunen arbeitete, Nollet stammte aus dem Luxemburgischen, wohnte damals in Trier und hatte durch den Bau der Orgeln in den Abteien von Mettlach, Orval und St. Martin (Trier) einen ausgezeichneten Ruf erworben.
Die Nolletsche Domorgel diente 70 Jahre lang der Dommusik, bis sie 1794 beim Einmarsch der Franzosen ebenso wie die kleine Orgel im Ostchor gepluendert wurde. Auch das Simeonstift erhielt 1729 von Jean Nollet eine Orgel, die auf der Empore der Oberkirche der Stiftsherren stand und durch eine Oeffnung im Boden zugleich auch der fuer das Volk bestimmten Unterkirche diente. Die 1747 in Auftrag gegebene und 1756 fertiggestellte dreimanualige Orgel der Stiftskirche St. Paulin stammte dagegen von dem Sohn Romanus Benedict Nollet, der wahrscheinlich auch fuer die Abteikirche St. Maximim eine Orgel erbaut hat. Auch die 1733 bis 1741 nach der Kriegszerstorung neu erbaute Abteikirche St. Marien an der Mosel erhielt eine Orgel, die ebenfalls von den Nollets stammen kann. . . Es haben also nacheinander drei bedautende Orgelbauerfamilien in Trier gewirkt: Hocque, Nollet und Stumm.
References to Werner family in book.
p. 148-150
"Kraemer und Kaufleute"
1624 versteuerte der Kaufmann Egidius [Giles] Post an Mobilien und Kapitalien 11 600 fl., gefolgt von . . .
Im Kraemeramt konnten vermoegende Zuwanderer am leichtesten und nach relativ kurzer Zeit die wirtschaftliche Fuehrungsposition auch zur Teilhabe an der Stadtverwaltung ausbauer, entweder als Vertreter der Zunft selbst oder als Amtsmeister einer anderen Zunft oder Bruderschaft. Die besten Beispiele bieten nach 1700 die "Vettern" Simon und Thomas Carove, Nachkommen einer italienischen Zitronenkraemerfamilie aus Molgisio bzw. Lenno am Comer See, die seit der Mitte des 17. Jahrhunderts in Trier und in anderen rheinischen Staedten fassbar ist. Stammsitz der Familie wurde das 1656-1658 erbaute "Hotel Venedig", eines der schoensten Barockhaeuser Triers. Sion Carove vertrat die Schneiderzunft im Rat, Thomas Carove ist bereits als erster Ratsherr der neugebilldeten leinenweberbruderschaft und als mutmasslicher Nachfolger von Andreas Janson im Leinenerlag vorgestellt worden. 1702 gehoerte er zu den Hoechstbesteuerten in der Stadt (1-1/3 Reichstaler Simlum).
Den hoechsten Steuerbetrag (drei Reichstaler) zahlte 1702 Martin Camminot (+1730), der seit 1696 als Zweiter und seit 1719 als Erster Webermeister die Zunft im Rat repraesentierte. Sein Vater Johann Maria war nach dem Dreissigjaehrigen Krieg ebenfalls vom Comer See zugewandert. Die Heirat Martins 1684 mit der Kaufmannstochter Johannetta Werner, deren Familie aus Lothringen (Avril b. Briey) stammte, und der Eintritt in die Kraemerzunft 1685 beguenstigten den raschen wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg. Grundlage des Vermoegens duerften vor allem Glashandel und Glasfabrikation gewesen sein: 1702 erbat er vom Kurfuersten das Monopol fuer den Glaswarenhandel im Erzstift, mindestens bis 1704 betrieb er eine Glashuette bei St. Medard, die sich aber gegen die Konkurrenz in Lothringen und im Saarraum wohl nicht lange halten konnte; das Hauptproblem duerfte die Holzversorgung gewesen sein. 1707 pachtete er -- in der Quelle als Zuckerbaecker bennant -- die Rentkiste, das Kauf- und Waaghaus, fuer vierteljaehrlich 1 600 Reichstaler, dazu den Pfortenzoll und des Wegegeld fuer 192 fl. 8 Albus. Es scheit sehr wahrscheinlich, dass drei kurfuerstliche Massnahmen des Jahres 1711, die Bestaetigung des Trierer Kraemerprivilegs, das innerhalb der Zweimeilenzone (ca. 15 km) um die Stadt in den Doerfern nur einen Kraemer fuer den unentbehrlichen taeglichen Bedarf erlaubte, die Beschraenkung auslaendischer Glashaendler und -hausierer auf die Jahr- und Wochenmaerkte sowie die Ausweisungsverfuegung gegen alle unbekannte und verdaechtige Nadlen-, Brillen-, Mausfallen- und Hechlen-Kraemer und Kesselaepper, vor allem auf den Einfluss Camminots zurueckzufuehren sind. . .
Bei Duboys und Herbelo weist die Namensform auf Herkunft aus dem franzoesischen Sprachraum, aus Lothringen, woher Dominicus Werner, urspruenlich Warin, stammte, oder aus der Wallonie bzw. den suedlichen Niederlanden. . . Zu den Einwanderern aus dem Nordwesten gehoerte neben dem Luetticher Andreas Janson (Jansen) vielleicht auch der Entrepreneur Anton Brussel, 1706/08 als Mitbesitzer einer Glashuette im vorderen Soonwald nachgewiesen; 1716 bezeugte ein Anthon Brussel, 55 Jahre alt, Buerger and Handelsmann in trier, die eheliche Abkunft des Ambrosius Carove und dessen Frau Maria Poschen. Moeglicherweise ist "Brussel" aber nur eine Verballhornung des italienischen namens Puricelli und damit die Identitaet mit dem 1682 in die Kraemezunft aufgenommenen Anton Puricelli gegeben. Aus St. Vith stammte die bedeutende Trierer Buch druckerfamilie Reuland, aus Lothringen die Eisenhuettenunternehmerfamilie Pidoll - Franz Pidoll (1665-1745 gruendete 1683 die Quinter Huette zusammen mit Jean Dethier (de Thierre), geadelt wurde Pidoll 1714 --, die eine Reihe hoher kirchlicher Wuerdenraeger und weltlicher Verwaltungsbeamter hervorbrachte. . . .
Johannes Augel konnte fuer Trier ueber 50 Einwanderer mit z. Trier, sehr umfangreicher nachkommenschaft nachweisten, von denen 22 als hochqualifizierte Bauhandwerker, 31 als Mitglieder der Kraemerzunft bezeugt sind. Neben den Rossi, Carove, Camminot (Cominot), Puricelli, Canaris sind auch die Bertarelli, Castello, Cetto, Corne, Devora, Franzano, Lambio, puzzo, Reinoldi, Sonerti, Vacano u. a. su nennen. . .Es ist kein Zufall, dass sich alle direkten Nachweise fuer Trierer handelseziehungen nach Frankfurt in der schweren Zeit am Ende 17. Jahrhuderts italienischen Kaufleute beziehen: Ambrosius Carove d. J., der Sohn des 1651/56 aus Lenno eingewanderten Ambrosius und Erbauer des "Hotel Venedig", ist 1687 und 1690 in Frankfurt nachgeweisen, wo ein Andreas Carove, Beisasse seit 1683, mit zwei Soehnen eine Seidenhandlung betrieb; Martin Camminot aus Bellagio am Comer See wird ebenfalls 1690 in Franfurt erwaehnt. . . .
Google translation:
Church Music and concerts
The development of an independent musical life in Trier was inhibited by the military events and the relocation of the residence. Thus founded an Kurfuerst Karl Kaspar von der Leyen 1654 in Ehrenbreitstein a court orchestra, which could only hear the Trier when she accompanied the Kurfuersten during visits and occasional long stays in the capital. The center of musical life in Trier was the Cathedral, and also be visiting the court orchestra had this especially at church services in the Episcopal church.
The first news about a cathedral organ is found in the Liber Ordinarius from the beginning of the 14th century; it was enlarge 1387/88 and 1464. 1537 closed the Domkapital with the Koblenz Bryssiger Peter, who had worked in the Netherlands, an agreement by the manufacture and renovation of the cathedral organ. This drew the netherlandish, especially nordbrabrantische organ building, which played a leading role in the 16th century, one in Trier. 1590 Florentius (Floris) Hocque from Grave was beaftragt in Brabant, who took the disposition the Cologne cathedral organ in the Brabant Nicolas Niehoff and Arend Lampeler a model. The organ was removed in 1593 and 1617 repaired again in 1624 by the Trier organ builder Thomas Dupre. that the organ of Hocaque was to Dombrand 1717 in use, is possible close to their goodness.
During his Activity of the Trier cathedral organ Hocque is probably moved to Trier and - with interruptions - stayed there. In 1605 he created the new organ of the Abbey of Echternach, in 1609, the organ of the parish church of St. Anthony. 1610 were Florentius and his brother or son Nicolaus (Nicolass) Hocque citizens in Trier, as they took together over the preparation of the organ in the Sanctuary of St. Wendel. In St. Matthais let 1599 Abbot John of wedge (1599-1612) a large organ also for the national worship --they was as organum majur in contrast to the already Abbot Peter Weis (1566-1573) purchased organum called minus - of a unknown to us dutch masters begin. He died during the construction and was buried as a Calvinist outside the abbey of St. Matthias. The large organ in 1612 most likely completed by F. Hocque, the 1615 from Trier to Cologne went (to + 1632). The Mattheiser organ hung as a swallow's nest organ by the St. Matthias altar and was transferred to the newly constructed 1699 (postumgotische) Westbuehne. At the time of Hocques stay in Trier is also likely for the newly built large scale church of St. Maximim an organ have been commissioned.
The cathedral was built a new organ to registers in the French baroque part from 1724 to 1727 by Jean Nollet. His disposition scheme has parallels to Johann Michael Stumm, who worked simultaneously in Sulzbach near Rhaunen, Nollet was from Luxembourg, was then living in Trier and had the construction of the organs in the abbeys of Mettlach, Orval and St. Martin (Trier) a acquired excellent reputation.
The Nolle Paget's Cathedral organ of the cathedral served for 70 years until it was in 1794 as well as the small organ looted during the invasion of the French in the east choir. Even the Simeonstift received in 1729 by Jean Nollet an organ that stood on the balcony of the upper church of the canons and at the same time served to certain people for the lower church through an opening in the ground. The 1747 commissioned in 1756 and completed three-manual organ of the collegiate church of St. Paulin came against it by the son Romanus Benedict Nollet, who probably also built for the abbey church of St. Maximim an organ. The 1733-1741 after Kriegszerstorung newly built abbey church of St. Mary on the Moselle received an organ that can also come from the Nollets. . . There have thus successively
worked three bedautende Orgelbauerfailien in Trier: Hocque, Nollet and Stumm.
Grocer and merchants "
1624 taxed the merchant Egidius [Giles] post to movables and capital 11,600 fl., Followed by. . .
In the shopkeeper wealthy immigrants could most easily and after a relatively short time, the economic leadership also to participate in the city government, either as a representative of the guild selbst or as an official master of another guild or brotherhood. The best examples offer after 1700 the "cousins" Simon and Thomas Carove, descendants of an Italian lemon Kraemer Family from Molgisio or Lenno on Lake Como, in Trier and in other Rhenish cities is comprehensible since the mid-17th century. Family seat was the built in 1656-1658 "Hotel Venice", one of the most beautiful Barockhaeuser Trier. Simon Carove took the tailors' guild in the Council, Thomas Carove has been already presented as the first councilor of neugebilldeten leineweber brotherhood and as suspected successor of Andreas Janson in premium canvas. In 1702 he belonged to the taxpayers in the city limits (1-1 / 3 Reichstaler Simlum).
The highest amount of tax (three Reichstaler) paid 1702 Martin Camminot (+1730), who represented the guild since 1696 in second and since 1719 the first master weaver in the Council. His father Johann Maria was also immigrated to the Thirty Years' War from Lake Como. The Marriage Martins in 1684 with the merchant's daughter Johannetta Werner, whose family from Lorraine (Avril b. Briey) came, and the entry into the guild Kraemer 1685 favored the rapid economic and social advancement. May have been especially glass trade and glass manufacturing basis of the assets of 1702 he requested from Kurfuersten the monopoly for the glassware trading in the archbishopric, at least to 1704 he ran a glassworks at St. Medard, but against the competition in Lorraine and the Saar area probably not could hold long; the main problem seems to have been the wood supply. In 1707 he leased - Named in the source than sugar Baecker - Rent the box, the purchase and weighing house, every three months for 1600 thalers, to the gates of the customs and ways of money for 192 fl 8 Albus.. It scheit very likely that three Electoral measures of the year 1711, the confirmation of the Trier Kraemer privilege that within the two-mile zone (about 15 km) only one Kraemer for the essential daily needs allowed the city to the villages, the restricting foreign Glashaendler and -hausierer on the year and Wochenmaerkte and the designation of disposal are traced back to all unknown and suspicious Nadlen-, glasses, Mausfallen- and Hechlen-Kraemer and Kesselaepper, mainly due to the influence Camminots. . .
In Duboys and Herbelo, the names form the origin of the French-speaking world, from Lorraine, where Dominicus Werner, area initially Warin, derived, or from the Walloon Region and the Southern Netherlands. . . Among the immigrants from the northwest belonged next to the Luetticher Andreas Janson (Jansen) perhaps the Entrepreneur Anton Brussel, 1706/08 detected as co-owner of a glassworks in the front Soonwaldsteig; 1716 witnessed a Anthon Brussel, 55 years old, citizen and merchant in trier, conjugal origin of Ambrose Carove and his wife Maria Poschen. This is possibly more "Brussel" but given only a corruption of the Italian name Puricelli and thus the identity with the Anton Puricelli 1682 recorded in the Kraemezunft. From St. Vith came the important Trier book printer family Reuland, from Lorraine Eisenhuettenunternehmerfamilie Pidoll - Franz Pidoll (1665-1745 founded an 1683 Quinter hut together with Jean Dethier (de Thierre), was knighted Pidoll 1714 - that a number of high church Wuerdenraeger and secular civil servant brought forth....
John Augel could register for more than 50 immigrants with z. Trier, very large offspring nachweisten, of which 22 are witnessed as highly qualified builders, 31 as members of the guild Kraemer. In addition to Rossi, Carove, Camminot (Cominot), Puricelli, Canaris and the Bertarelli, Castello, Cetto, Corne, Devora, Franzano, Lambio, puzzo, Reinoldi, Sonerti, among others Vacano below are significant. . .es Is no coincidence that all direct evidence for Trier hand else relationships to Frankfurt during the hard times at the end of the 17th Jahrhuderts Italian merchants refer to:. Carove Ambrosius the Younger, son of the 1651/56 had immigrated from Lenno Ambrose and builder of "Hotel Venice "is, in 1687 and 1690 and demonstrating in Frankfurt, where Andreas Carove, sojourner since 1683, with two sons ran a silk act; Martin Camminot from Bellagio on Lake Como is mentioned also in 1690 in Frankfurt