v.l.n.r. Sven - Ute - Cornelius - Anna & Marc
In der früheren Zeit wurden viele Stücke á capella - sprich ohne instrumentale Begleitung - dargebracht, sodass ein Dirigat durch den Chorleiter oft gegeben war. Zeitgenössische und gängige Lieder, die eine Klavierbegleitung erforderten, wurden vom Dirigenten selbst am Piano begleitet. Im Laufe der Zeit stieg die Anzahl und auch der Anspruch der begleiteten Chorliteratur, sodass sich eine Begleitung durch einen Pianisten, vor allem bei Konzerten, bewährt hat. Dadurch kann der Chorleiter sein Dirigat voll ausführen und dem Chor wichtige Einsätze geben.
Viele Jahre haben uns dankenswerterweise unsere Stimmbildnerin Anna-Maria und ihr Mann Marc bei Konzerten und Auftritten am Klavier begleitet. Mit fortschreitender Familienplanung war dies nicht mehr möglich. Mit Cornelius Persdorf fand der Verein einen weiteren virtuosen Pianisten, der zuweilen auch ganz frei und ohne Noten zu musizieren verstand. Heute freuen wir uns, dass wir mit Ute Rumpel erneut eine hervorragende Pianistin in unseren Reihen haben, mit der die Zusammenarbeit ebenso viel Erfolg hat und großen Spaß macht.
Neben der Begleitung am Piano hatten wir seit 2009 auch eine kleine Bandbesetzung mit Schlagzeug und E-Gitarre. Mittlerweile haben wir mit Suleika Zäuner und Steffen Zäuner an Kontrabass und Gitarre nicht nur zwei einmalige Musiker an Bord, sondern auch zwei weitere Mitglieder der Frohsinn-Familie, die uns bei vielen Festen und Konzerten begleiten. Gemeinsam mit unserer Pianistin Ute Rumpel sind sie bestens auf uns abgestimmt. Komplettiert wird die Runde durch Sven Unverricht, der uns bei Bedarf am Schlagzeug unterstützt. Danke an euch alle, ihr seid eine große Bereicherung für uns.
Mimi & Steffen
Unsere Pianistin und Klavierpädagogin bietet Klavierunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene!
Mehr unter:
Telefon: 06147 3976
E-Mail: urumpel@gmx.de
----------------------
“Das Erlernen eines Musikinstruments hat einen eindeutigen Nutzen und kann den IQ sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen um sieben Punkte erhöhen.” Lutz Jäncke, Psychologe an der Universität Zürich, (The Telegraph 27. Okt. 2009).