A-2 | Prekäre Arbeit

<< ARCHIV - 2011

Prekäre Arbeitsverhältnisse

Prekäre Arbeitsverhältnisse in Deutschland

- Dokumentation -

Mittwoch, 13. Juli 2011 / 19:30- 21:15 Uhr

Ort: Haus der Kirche / Markgrafenstr. 7

Martina Schu

Gewerkschaftssekretärin (ver.di) / Stellv. Geschäftsführerin

Prekär statt fair - wenn Arbeiten arm macht

Existenzsichernde Löhne - eine Utopie ?

Mini- und Midijobs, Teilzeit- und Leiharbeit,

Telearbeit und neue Selbstständigkeit

haben zu einem Rückgang der Normalarbeitsverhältnisse

und zu einer Zunahme nicht existenzsichernder Erwerbsarbeit geführt.

Mit dieser Entwicklung in der Arbeitswelt

verstärkt sich die Ökonomisierung aller Lebensbereiche.

Wir sind aufgefordert, uns gegen eine zunehmende Kommerzialisierung

des gesellschaftlichen Miteinanders zu engagieren

und uns für faire und existenzsichernde Löhne,

gute Arbeit und für soziale Sicherheit einzusetzen.

INFOTHEK:

ver.di (Hg.) 2009: Prekäre Arbeit.

Ursachen - Folgen - Handlungsmöglichkeiten.

Dokumentation einer Fachtagung der ver.di-Fachbereiche

Bildung, Wissenschaft und Forschung, Besondere Dienstleistungen.

18. und 19. September 2008.

Dr. Claudia Weinkopf:

Förderung der Beschäftigung von gering Qualifizierten - Kombilöhne als Dreh- und Angelpunkt?

Hsg. vom Wirtschafts- und sozialpolitischen Forschungs- und Beratungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Abteilung Arbeit und Sozialpolitik. Bonn. 2002.

Bosch, Gerhard / Weinkopf, Claudia:

Gesetzliche Mindestlöhne auch in Deutschland?

Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen.

Hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn. 2006.

IGM: Arbeitsmappe zum Thema 'Prekäre Arbeit'