Auf die Hygiene des Didgeridoos ist ein besonderes Augenmerk zu legen.
Generell sollte man immer versuchen das Didgeridoo mit sauberem Mund raum, d.h. mit geputzten Zähnen, zu spielen. So verhindert man dass beim Spielen keine Essenreste in das Rohrinnere geschleudert werden.
Grundsätzlich sollte ein Didgeridoo stehend gelagert werden, damit die Atemfeuchtigkeit ( Kondensiert beim Spielen im Rohr ), die sich beim Spielen an das Rohrinnere anhaftet, ablaufen und ab lüften kann und sich nicht an einer Stelle sammelt und das Holz im Didgi ungleichmäßig quillt, wie es beim Liegen passieren kann. Stellen sie das Instrument nach dem Spielen auf einen Ständer oder lehnen sie es so in die Ecke, das es von unten belüftet wird. Stellen sie es nicht direkt auf den Teppich, da sich sonst Milben einnisten könnten.
Wenn sie Ihr Didgeridoo in einem Raum mit Fußbodenheizung lagern, können Sie ihr Didgeridoo mit einem Mundstückschoner abdecken, um den sog. Kamineffekt zu verhindern. Zu starkes Austrocknen kann Holz schwinden lassen und ihr Didgeridoo wird unter Umständen durch die schnelle Trocknung reißen. Auch eine Lagerung in Heizungsnähe oder in direkter Sonneneinstrahlung muss unbedingt vermieden werden. Lassen Sie ihr Didgeridoo nach dem Spielen immer erst innen abtrocknen.
( Beispiel-Materialien für Pflege und Hygiene)
Pulmonal erkrankte Patienten, die auf Hygiene besonders achten müssen, sollten Ihr Didgeridoo ca. alle zwei Wochen an beiden Öffnungen mit einem Gemisch aus bis zu 98%igem Ethanol-Alkohol, Propolis-Tinktur und Eukalyptus Öl nach eigenem Gusto einsprühen. Das Äthanol desinfiziert, das Eukalyptus Öl wirkt antibakteriell und die Propodis Tinktur besitzt antibakterielle, antivirale und fungizide Wirkung.
Auf keinem Fall sollte man, wie häufig im Internet zu lesen, sein Natur Didgi mit Wasser (Wasserschlauch, Duschstrahl) ausspülen. Das Material kann aufquellen und dann beim Trocknen reißen!!
Natur-Didgeridoos sollten 1x jährlich geölt oder versiegelt werden. Hierzu stöpselt man das Mundstück zu, und füllt es mit einer Mischung aus Orangen-Hartöl, Leinölfirniss und ätherischen Ölen. Man schwenkt die Flüssigkeit im Rohr so, dass alle Bereiche gleichmäßig benetzt werden. Anschließend gießt man die Flüssigkeit ab, entfernt den Stopfen am Mundstück und lässt das Didgeridoo etwa 2-3 Tage stehend trocknen. Das Öl dringt in die Faser ein und härtet das Holz. So wird das Naturdidgeridoo gegen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen wesentlich unempfindlicher. Gleichzeitig wird der Klang präziser und kerniger. Einen hundert prozentigen Schutz vor Rissen gibt es nicht!
Behandeln sie ihr Didgeridoo gut, und lassen Sie es nicht fallen.
Wird ein Wachsmundstück verwendet, sollte dieses regelmäßig erneuert werden, weil es einen breiten Nährboden für Verunreinigungen aller Art bietet. Andere Mundstücke können mit Propolistinkturen und ähnlichem von Zeit zu Zeit desinfiziert werden.