Der Grundton ist ein brummiger, erdiger Sound. Als Kind haben wir Autogeräusche mit unseren vibrierenden Lippen nachgeahmt. Nichts anderes tun wir, um den Didgeridoo einen urwüchsigen Ton zu entlocken.
Um den typischen Grundton herzustellen hier eine effektive Methode:
- Atme durch die Nase ein und blase dabei die Wangen auf.
- spanne deine Wangenmuskulatur an,
- puste (presse) die Luft mit einem gleichmäßigem Luftstrom durch einen
schmalen Spalt deiner locker aufeinanderliegenden und dabei leicht
vibrierenden Lippen heraus. Die Öffnung der Lippen ist gerade so groß, dass
ein gleichmäßiges Strömen der Ausatemluft möglich ist.
- Man muss nicht meinen, das man den "Didgeridoo-Trichter" kräftig mit Luft
befüllen muss. Man stelle sich vor man habe sich auf dem Handrücken verbrüht,
und man pustet leicht mit vibrierenden Lippen über diese Wunde. Gerade soviel
Luft benötigt man/ Frau um einem Didgi den Grundton zu entlocken!!
Zu Anfang hört es sich oftmals so an wie auf dem Bild zu sehen.
Nicht aufgeben wenn es nicht gleich funktioniert, sondern üben, üben und wieder üben.
Versuche beim weiteren Üben mit immer weniger Luftdruck zu arbeiten, aber dabei lange den Grundton zu halten. Dies ist für die spätere Zirkulieratmung und für ein langes Spielen ohne Unterbrechung wichtig.
Die optimale Lippenspannung: wenn du die Lippenspannung kurzfristig verstärkst, der Ton dabei abbricht, dann die Spannung lockerst und der Ausgangston wieder erklingt.