1. Schritt: Analyse der Rückmeldungen
Wo sind die Rückmeldungen besonders gut oder schlecht? Was sind kritische Punkte?
Welche Schülermeinungen sind ähnlich; wo gibt es hingegen eine große Spannbreite an Antworten?
Messen an der individuellen Zielsetzung. Was ist mir in meinem Unterricht wichtig? Reicht mir z. B. ein „gut“ bei Struktur?
Tipp: Es kann hilfreich sein, vorab eine eigene Einschätzung zu treffen und die Ergebnisse der Schüler mit der Selbsteinschätzung zu vergleichen!
2. Schritt: Konstruktiver Umgang mit Kritik und Ableitung von Verbesserungen
Veränderungswünsche ernst nehmen. Kritik als Chance zur Verbesserung und nicht als persönlichen Angriff nehmen.
unverständliche oder negative Kommentare unbedingt mit der Klasse thematisieren, um herauszufinden, ob es sich um Einzelmeinungen handelt und wie stark der Wunsch der Klasse zu Veränderungen ist.
Mit der Klasse gemeinsam Lösungsmöglichkeiten finden.
Eigene Verbesserungsmöglichkeiten vorschlagen und in der Klasse diskutieren.
Punkte, die nicht verändert werden können, freundlich, aber bestimmt begründen. (z. B. weniger Klassenarbeiten schreiben)