Das Blitzlicht-Set eignet sich gut zur
Beurteilung von Unterrichtsentwicklungen und
Projektergebnissen
und ist geeignet zur Erfassung
momentaner Stimmungen
Erwartungen und / oder Vorkenntnisse
persönlicher Zufriedenheiten / Unzufriedenheiten
von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern
Die Lehrkraft stellt eine oder mehrere Fragen.
Die Schülerinnen und Schüler beantworten diese mithilfe der folgenden - auf der Seite Skalierungsmethoden erläuterten - Varianten:
- Skalierung
- Barometer
- Koordinatensystem
- Fieberkurve
- Evaluationszielscheibe
- Spinnennetz
Benötigt werden
- Tafel und Kreide oder
- Flipchart und Stifte oder Klebepunkte.
Die benötigte Zeit ist abhängig von der gewählten Variante und davon, wie viele Fragen gestellt werden.
Durchführung: ca. 5-10 Minuten
Auswertung: ca. 5 Minuten durch Zählen der Punkte
Anschließend gemeinsame Diskussion der Ergebnisse in der Klasse
Ein Vertrauensverhältnis zur Lehrperson muss vorhanden sein, damit Schülerinnen und Schüler ihre tatsächliche Einschätzung angeben.
Die Beurteilung kann entweder anonym (z. B. durch Umdrehen des Flipcharts) oder mit Begründung vor der Klasse erfolgen.
Für eine größere Anonymität kann die Lehrperson bei der Aktion der Schülerinnen und Schüler die Klasse verlassen.
Nicht zu viele Kriterien gleichzeitig abfragen.
Die Darstellung sollte groß genug sein, so dass man sie von allen Plätzen der Klasse gut sehen kann.
Statt einer Markierung in einem gemeinsamen Plakat kann die Lehrperson auch persönliche Arbeitsblätter einreichen. Diese können in ein großes Plakat übertragen werden. Dies erhöht die Anonymität, ist bei der Auswertung jedoch auch aufwändiger.