• Bei der Kraftfeldanalyse handelt es sich um eineoffene Feedback-Methode, die dabei hilft Pro- und Contra-Argumente zu sammeln.
Hier wird nicht eine Lehrerbewertung oder eine Unterrichtsevaluation erhoben, sondern viel mehr die jeweilige persönliche Lernsituation der SuS.
Es entsteht eine Art ganzheitliche und vollständigeFeedback-Konferenz im Klassenverband.
In einem ersten Schritt erfassen die SuS ihre eigene Lernsituation auf einem DinA4 Vordruck oder auf Karten.
Im zweiten Schritt werden die Ergebnisse der einzelnen SuS an der Tafel gesammelt und dann zu einem gemeinsamen Klassenergebnis gebündelt.
Clustern: Sinnverwandte Stichworte werden zu Gruppen zusammengefasst und Dopplungen abgenommen.
Die Auswertung erfolgt in einer gemeinsamen Diskussion von Lehrerkraft und Schülerinnen und Schülern.
In der gemeinsamen Diskussion werden Schlüsse für den weiteren Unterricht gezogen.
Nutzen Sie anstelle der Vorlage einfach bunte Karten oder Post-it Kleber. Zur Befestigung an der Tafel kann man bei den Schulassistenten Klebeband oder Magnete ausleihen.
Die SuS fühlen sich in die unterrichtliche Gestaltung eingebunden und ernst genommen.
Es entsteht ein Gemeinschaftsgefühl im Klassenverband.
schnelle Methode mit wenig
Auswertungsaufwand
direkter Austausch mit den SuS
Lernhindernisse werden schnell identifiziert
Ein Problem der Kraftfeldanalyse liegt darin, dass sich die Ergebnisse der Evaluation nicht mit Evaluationsergebnissen anderer Klassen vergleichen lassen.
Somit ist eine Evaluation einer Jahrgangsstufe oder eines Bildungsgangs nur dann möglich, wenn alle Lehrkräfte das selbe Instrument nutzen.