sehr einfache und direkte Feedback-Methode im laufenden Unterrichtsprozess
nonverbale Methode
Methode kann in verschiedenen Lernsituationen besonders bei schwer zu vermittelnden bzw. verstehenden Lerninhalten eingesetzt werden.
Die Erfahrungen der Lehrkraft mit bestimmten Unterrichtsinhalten und Klassen bestimmt den sinnvollen Einsatz dieser Methode.
kann eingesetzt werden in Vortragssituationen, im Klassengespräch, bei Einzel- sowie bei Gruppenarbeiten
Die SuS legen das Prisma für die Lehrkraft gut sichtbar auf ihren Arbeitsplatz.
Wird ein neuer vielleicht schwieriger Unterrichtsstoff behandelt, unterbricht die Lehrkraft an passender Stelle seine Ausführungen und bittet die SuS, das Prisma entsprechend der Ampelfarben einzustellen.
Die jeweilig der Lehrkraft zugewendete Farbe signalisiert den Lernstand der SuS.
Wichtig dabei ist, dass sowohl die Lehrkraft als auch die SuS sich im Vorhinein über eine einheitliche Bedeutung der jeweiligen Farben vereinbart haben.
Je nach Rückmeldung der SuS kann nun entsprechend reagiert werden.
Ich habe die Ausführungen gut verstanden.
Ich kann gut folgen.
Bitte weiter so.
Ich habe die Ausführungen nur zum Teil verstanden.
Ich kann nur mit Mühe folgen.
Ich benötige Zeit für mich, um Unklarheiten zu beseitigen.
Ich habe die Ausführungen nicht bzw. kaum verstanden.
Ich kann nicht mehr folgen.
Ich benötige dringend Unterstützung bzw. Hilfe
es kann im Stoff weitergehen
das Unterrichtstempo weiter beibehalten
die Gruppe arbeitet gut selbstständig und möchte nicht im Prozess gestört werden
gezielt bei den SuS nachfragen und Inhalte gegebenen Falles erneut erläutern bzw. erläutern lassen
das Unterrichtstempo anpassen
eine/n Schüler/in mit grüner Ampel bitten, den Unterrichtsinhalt noch einmal mit eigenen Worten zu wiederholen
Lernpartnerschaften zwischen SuS entsprechend der Ampelfarben vermitteln
differenzierte Weiterarbeit Hilfestellung leisten
Vorsicht bei der Häufigkeit der Anwendung ist geboten, denn grade Kurzfeedbacks verleiten dazu, sie immer wieder einzusetzen. Auch innerhalb einer Klasse von verschiedenen Lehrkräften. Das führt schnell zu einem Abnutzungseffekt, was hinsichtlich des Feedbacks eher kontraproduktiv ist.
Bei den Schulassistenten kann ein Klassensatz Prismen ausgeliehen werden.
Klassen können, wenn Sie gute Erfahrungen mit der Ampelprisma-Methode gemacht haben, ihren eigenen Klassensatz selbst bauen. Das ist beispielsweise nach einer Klassenarbeit eine gelungene Auflockerung.