Ranzau/Lüchow. Die diesjährige Kreisversammlung des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg fand im Gasthaus Hahlbohm in Ranzau statt. Neben den Berichten und der Entlastung des Präsidiums stand auch die Neuwahl eines Beisitzes für das Präsidium an. Nach seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Präsidium, seit 2011, wurde Helmut Hahlbohm als Beisitzer verabschiedet. Herr Hahlbohm engagiert sich seit vielen Jahren auch im Vorstand des DRK-Ortsvereins Wustrow. Als Anerkennung für seine engagierte Arbeit überreichte ihm die Präsidentin Sonja Petersen ein Präsent.
Die neue Beisitzerin im Präsidium ist Cornelia Kamphausen, die seit 2022 im Vorstand des DRK-Ortsvereins Lüchow aktiv ist. Ihre Wahl wurde von den Anwesenden begrüßt. Unter den Gratulanten befand sich auch Hans Hartmann, Präsident des DRK-Landesverbandes Niedersachsen. Der DRK-Landesrepräsentant gratulierte nicht nur die neu ins Präsidium gewählte Cornelia Kamphausen und dankte den ausgeschiedenen Helmut Hahlbohm für dessen langjähriges ehrenamtliche Engagement, sondern attestierte dem KV-Präsidium eine hervorragende Arbeit ganz im Sinne der großen DRK-Familie.
Foto von links: Unsere Beisitzerin im Ortsvorstand Lüchow, Cornelia Kamphausen, ist nun zusätzlich im Präsidium des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg e.V. aktiv. Sie wurde von Präsidentin Sonja Petersen herzlich begrüßt. Aus dem Präsidium schied Helmut Hahlbohm vom OV Wustrow aus. Hans Hartmann, Präsident des DRK-Landesverbands Niedersachsen, dankte Halhlbohm und gratulierte Conny zu ihrem neuen, zusätzlichen ehrenamtlichen Engagement.
Foto: DRK-KV Lüchow-Dannenberg e.V./Bärbel Mahnke
DRK-Bereitschaft Lüchow-Dannenberg übergab Rollatoren, Krankenbetten und vieles mehr an RotKreuz-Partner im polnischen Obomiki
Dannenberg/Oborniki. Ein Hilfskonvoi der DRK-Kreisbereitschaft Lüchow-Dannenberg transportierte vom 24. bis 26. November Hilfsgüter ins polnische Oborniki. An diesem Transport nahm auch der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Lüchow, Karl Harald Schulz, teil.
Hier ein Überblick der Reise, Eindrücke und Hintergründe.
Eine Delegation der DRK-Bereitschaft Lüchow-Dannenberg startete am 24. November mit einem aus drei Transportfahrzeugen bestehenden Hilfskonvoi in die polnische Stadt- und Landgemeinde Oborniki. Ziel der dreitägigen Tour war die über 18 000 Einwohner zählende Stadt am Fluss Warthe. Dorthin brachte die Crew um Kreisbereitschaftsleiter Matthias Lippe medizinische Hilfsgüter, wie Krankenstühle, Rollatoren samt Ersatzteilen, Gehhilfen, Krankenbetten, spezielle medizinische Badewannen, aber auch Secondhand-Bekleidung. Die Wendländer übergaben die Spenden zum einen an den Schulkreis Obomiki des Polnischen Roten Kreuzes (PCK) (kleines Foto rechts), der im einstigen Schloss eine Berufsschule betreibt, und an die zentrale Einrichtung .Monar" (Großes Foto). Es handelt sich dabei um eine Rehabilitationseinrichtung für Behinderte und Obdachlose.
Aus dem dortigen Lager werden Bewegungshilfen gegen Bescheinigungen ausgegeben, die dort auch wieder zurückgegeben werden müssen. Soweit möglich, würden diese Hilfsmittel immer wieder repariert und neu ausgeliehen, berichtete das DRKTeam. Grai:yna Stachowiak von der Hospiz-Freiwilligengemeinschaft in Obomiki bedankte sich für die dauerhafte materielle Unterstützung. Den wiedererstarkten Austausch zwischen dem lokalen PCK und dem DRK-Kreisverband begrüßte Bürgermeister Tomasz Szrama. Er befand, dass dieser Kontakt der Stadt Oborniki bestens zu Gesicht stehe.
Während der drei Tage betreute der Lehrer Adam Malinski die Lüchow-Dannenberger, der die Programmgestaltung über die drei Tage organisiert hatte und viele Gespräche simultan in die jeweiligen Landessprachen übersetzte.
Besondere Wertschätzung für Blutspender
Welche besondere Wertschätzung Blutspendern in Obomiki zukommt, das erfuhr am ersten Abend auch der Vorsitzende des DRKOrtsvereins Lüchow, Karl Harald Schulz, der als ehrenamtlicher Helfer den Hilfskonvoi begleitete. Die Präsidentin des Kreisverbands des PCK und gleichzeitige Leiterin der dortigen zentralen Blutspendeeinrichtung, Urszula Bak (kleines Foto mittig), ehrte auf dieser Feier des Bezirkes sogenannte Ehrenblutspender mit Auszeichnungen und Medaillen. Dieser Rahmen bot dann für Kreisbereitschaftsleiter Lippe den Anlass, die seit dem Jahr 2008 bestehende Partnerschaft zu bekräftigen und sich für den Besuch der Delegation aus Anlass des 75- jährigen Bestehens des Lüchow-Dannenberger DRKKreisverbands zu bedanken.
Die Besichtigung der modernen Freizeitbegegnungsstätte am Rogozinskie-See unweit von Oborniki war für Lippe und Schulz Anstoß für Überlegungen, künftige Freizeiten von jungen Rot-Kreuz-Mitgliedern oder von sozial eingeengten Familien im Rahmen von Ferienfreizeiten dort anzubieten. Die CoronaPandemie hatte die ersten Ansätze für ein gemeinsames länderübergreifendes JugendaustauschProjekt unterbrochen, hieß es vom Kreisbereitschaftsleiter. Im Verlauf eines gemeinsamen Arbeitsessens zwischen PCK-Vertretern um Bak und den deutschen Gästen fanden sich Gemeinsamkeiten. Ziel sei es nun, die bestehenden Kontakte noch aktiver und lebendiger, damit attraktiver zu gestalten.
Übergabe an der BBS
Die Gastgeberin Urszula Bak vom PCR und ihr Stellvertreter
Kaffeetrinken in Oborniki
Zu Gast bei der zentralen PCR-Feier zu Ehren von Blutspendern
Vor unserer formidablen Unterkunft - gesponsert vom PCR
Die international geöffnete Ferien-Freizeitanlage in Oborniki
Die hoch moderne Küche der Ferien-Freizeitanlage
Wir kommen wieder!
Zu Ehrenmitgliedern des DRK-Ortsvereins Lüchow ernannte Vorsitzender (von links) Karl Harald Schulz die in 2022 als Vorsitzende verabschiedete Annelies Barge, die mit ihr ausgeschiedene Schriftwartin Ulla Walther und die damalige 2. Vorsitzende Rita Meier. Die Präsidentin des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg e.V., Sonja Petersen, gratulierte den Geehrten und würdigte deren langjähriges ehrenamtliches Engagement. Foto: DRK-OV Lüchow
Lüchow. Ein Berg an vorbereitenden Arbeiten liegt vor dem Vorstand des DRK-Ortsvereins Lüchow, wenn Anfang des kommenden Jahres der „Treffpunkt barrierefrei“ im Lüchower Rot-Kreuz-Zentrum gestartet werden soll. Wie der seit einem Jahr als Vereinsvorsitzende aktive Karl Harald Schulz im Verlauf der Jahresversammlung im DRK-Zentrum zudem informierte, wurde fast taufrisch die Gruppe „Rot-Kreuz-Minis“ aus der Taufe gehoben. Und am kommenden ersten Adventswochenende wird gemeinsam mit der Bereitschaft Lüchow das zweitägige Fest „Winterlicher DRK-Zauber“ auf dem Areal an der Jeetzeler Straße veranstaltet. Protokollarischer Höhepunkt der Versammlung war die erstmalige Verleihung von Ehrenmitgliedschaften: Für besondere und langjährige ehrenamtliche Verdienste für das soziale Gemeinwesen und das Vereinswohl wurden den Lüchowerinnen Annelies Barge, Rita Meier und Ulla Walther diese Auszeichnung von Schulz und Sonja Petersen, der Präsidentin des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg e.V., verliehen.
In seinem Jahresrückblick drückte Schulz das mittlerweile feste Miteinander der Rot-Kreuz-Bereitschaftseinheit Lüchow mit dem Ortsverein als einen zukunftsweisenden jedoch nicht selbstverständlichen Synergieeffekt aus. Die oberste Führungskraft der DRK-Kreisbereitschaft, Matthias Lippe, sprach dann auch von einem gelungenen lokalen Schulterschluss innerhalb der Rot-Kreuz-Familie. Lippe betonte dabei, dass die Zeit reif wäre, „alte Zöpfe abzuschneiden, sich von dem zu lösen, was aktives Ehrenamt behindert“. Er forderte auf, das Ehrenamt für die aktuellen und zukünftigen Aufgaben in Zeiten der sozialen Brennpunkte, von Flüchtlingsproblematik und dem Katstrophenschutz noch spürbarer zu stärken. Eine Forderung, die auch der Erste Kreisrat Lüchow-Dannenbergs, Simon-Daniel Schermuly, mit Blick auf die Unterbringung von aktuellen Flüchtlingen aus Krisengebieten und möglichen Hochwasserszenarien bekräftigte. Schermuly befand, dass der Landkreis in Sachen Flüchtlingszuzug an seine Grenzen angelangt ist: „Dafür kann noch so viel Geld vom Bund und Land fließen, wir können diesen Zuzug so nicht mehr länger bewältigen. Uns fehlen die Kappazitäten und das Personal.“ Weiterhin die Unterstützung sagte in diesem Zuge der DRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Heldberg zu, verwies dabei auf die bislang vorbildlich funktionierende Zusammenarbeit, was im Übrigen auch für das Miteinander von Ehrenamt und hauptamtlichen Mitarbeitern des DRK-Kreisverbandes zutreffen würde. Lüchows Bürgermeister Torsten Petersen holte in seiner Betrachtung etwas weiter aus und befand, dass die politische Entscheidung an der Jeetzeler Straße dieses DRK-Zentrum zu platzieren, eine überaus positive gewesen sei. Der besonders erfreuliche Effekt dabei, so der Bürgermeister, dass dieses Zentrum weiter für die Bevölkerung entwickelt werde, demnächst auch um eine Kita.
Seit vielen Jahrzehnten ist das Ausrichten von Blutspendeterminen eine Grundfeste des seit 1949 bestehenden DRK-Ortsverein Lüchow, der seit vergangenem Jahr um acht auf 227 Mitglieder angewachsen ist. Allerdings gehören aktuell nur etwa 15 Prozent dem aktiven Bereich an, bedauerte Schulz. Doch auf diese ehrenamtlich Aktiven ist Verlass, so seine Versicherung gegenüber der Versammlung. Dazu zählen insbesondere die zwölf Frauen vom Betreuungsteam bei den Blutspendeterminen mit Heidi Krause an der Spitze. Sie trägt nicht nur dort Verantwortung, sondern wacht als Schatzmeisterin insbesondere über die Vereinskasse. Um sie bei der Mitgliederverwaltung und Finanzplanung zu entlasten, wird die Schatzmeisterin durch Schriftwartin Nadja Wundersee als Krauses Stellvertreterin unterstützt.
Ein Jahr nach der Wahl: der erste Jahresbereicht.
Ein Fazit: Das Interesse an der Mitgliederversammlung soll verbessert werden.
Ehrengäste kamen einige...
Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke samt Imbiss waren gut vorbereitet und reichlich auf den Tischen.
Angebot von Anbietern wird erneut bestens angenommen
Lüchow. Die Neuauflage der Baby-, Kinder-Kleiderbörse am Sonntag, 10. Oktober, von 10 bis 16 Uhr kann durchaus als Erfolgsmodel bezeichnet werden. Diese gemeinsame Veranstaltung vom DRK-Ortsverein und insbesondere der DRK-Bereitschaft aus Lüchow gelang dank vieler helfenden Hände und Equipment der Bereitschaft für Aussteller und Besucher gleichermaßen zu einem abwechslungsreichen Erlebnistag in und um die Halle des DRK-Zentrum Lüchow.
Erstmals konnten jüngste Besucher die nigelnagelneue Hüpfburg des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg e.V. in Beschlag nehmen. Ihre Angebote rund um das Thema Kind boten 14 private Anbieter feil. Für Anreize in Sachen Essen und Trinken sorgten die Veranstalter selbst, diesmal mit Grillwurst, Pommes oder eben beide zusammen als Kleinmenü zu eben solchen Preisen.
Zur Auswahl gehörte selbstverständlich das kulinarische Angebot
Große Auswahl zu kleinen Preisen, gern auch einmal als kostenlose Zugabe
Erstmals kam die neue Hüpfburg des DRK-Kreisverbandes zum Einsatz.
Lüchow. Der Welttag der Ersten Hilfe 2023 wurde lokal mit zwei öffentlichen Veranstaltungen des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg e.V. am 9. September in der Öffentlichkeit auf den Marktplätzen in Dannenberg und Lüchow präsentiert. Diesen Thementag in Lüchow gestalteten wir vom DRK-Ortsverein Lüchow gemeinsam mit der DRK-Bereitschaft Lüchow.
Ein Dankesgruß geht insbesondere an die Stadt Lüchow, die uns die Präsentationsfläche im Herzen von Lüchow am Markttag ermöglicht hat!
Dass man solche Auftritte durchaus mit wenigen Repräsentanten einen hohen Aufmerksamkeitswert zukommen lassen kann, das zeigte sich von 9 bis 12 Uhr auf dem Lüchower Marktplatz. Dank einer exzellenten Vorbereitung erreichten Sven Kluve, Franziska Geisler, Karin Hanspach und Harald Schulz hohe öffentliche Aufmerksamkeit.
Die Gäste am Stand erlebten Vorführungen der Wiederbelebung an Dummys in einem Rettungswagen, erhielten vielfältige Informationen über die Lüchow-Dannenberger Rot-Kreuz-Gemeinschaft und konnten nicht zuletzt mit Giveaways - sehr zur Freude der jüngsten Besucher - den Stand wieder voller Eindrücke verlassen.
Dass Erste Hilfe beim DRK gelebt wird, erlebten Besucher des Marktgeschehens live: Eine Seniorin war rücklinks gestürzt und war mit dem Hinterkopf aufgeschlagen. Unmittelbar kümmerte sich die DRK-Präsidentin Sonja Petersen, die auf ein "Hallo!" vorbeigekommen war und zudem Süßes für die jüngsten Gäste mitgebracht hatte - um die gestürzte Dame. Gemeinsam versorgten und betreuten Karin Hanspach, Franziska Geisler und Harald Schulz die Senioren, alarmierten einen Angehörigen der Gestürzten und minderten die Schwellung durch Kühlen, bis die Dame vom Bekannten abgeholt wurde.
Die Akteure des Aktionstages 2023 auf dem Lüchower Marktplatz
Karin Hanspach hat "ein Händchen" für junge Besucher, Familien und Erste Hilfe in jedem Alter.
"Ins Gespräch kommen" für Hilfe und Selbsthilfe, das war auch Ziel der Aktion.
DRK-Präsidentin Sonja Petersen (links) freute sich über das große Engagement des Teams aus den Bereichen Erste Hilfe, Bereitschaft und Ortsverein.
Dank einer Gemeinschaftsleistung von ehrenamtlichen Helfern der DRK-Bereitschaft Lüchow und des Vorstands vom DRK-Ortsvereins Lüchow gelang diese erste Baby-Kinder-Kleiderbörse zu einem rundum zufriedenstellenden Erfolg. Dabei nicht zu vergessen: Kreisbrandmeister Claus Bauck hat von der Kreisjugendfeuerwehr Lüchow-Dannenberg eine Hüpfburg organisieren können. Und ein besonderer Dank geht ebenso an Diana Rung mit Tochter Amelie. Das Duo kreierte zauberhafte Verschönerungen in die Gesichter jüngsten Besucher der sonntäglichen Börse. Da ist noch ein solcher Dank aber auch an Sven Kluwe von der DRK-Bereitschaft Lüchow wichtig. Sven hat für ununterbrochene leckere Grillkost aus dem Foodtruck des DRK-Kreisverbands garantiert....und den Foodtruck auch wieder blitzeblank geputzt!
Die Veranstalter sind mit dem Verlauf dieser Veranstaltung derart inspiriert, dass in der Adventszeit eine der Jahreszeit und der bevorstehenden Weihnachtszeit angepasste Advents- und Weihnachtsbörse veranstaltet werden soll. Dann aber auf dem gesamten Areal des Lüchower DRK-Zentrums, mit Flohmarkt, Attraktionen für junge und jüngste Kinder sowie im wahrsten Sinne des Wortes geschmackvolle Attraktionen.
Bestens besucht und vielfach fündig geworden!
Strahlend blauer Himmel und Gäste, die gern etwas länger verweilten.
Die Gesichtsmalerin Diana hatte alle Hände voll zu tun, um Kinderherzen zu beglücken.
Die Besatzung des Foodtrucks bot schnelle und leckere Speisen zum kleinen Preis an.