Ranzau/Lüchow. Die diesjährige Kreisversammlung des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg fand im Gasthaus Hahlbohm in Ranzau statt. Neben den Berichten und der Entlastung des Präsidiums stand auch die Neuwahl eines Beisitzes für das Präsidium an. Nach seiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Präsidium, seit 2011, wurde Helmut Hahlbohm (Foto 2. v. rechts) als Beisitzer verabschiedet. Herr Hahlbohm engagiert sich seit vielen Jahren auch im Vorstand des DRK-Ortsvereins Wustrow. Als Anerkennung für seine engagierte Arbeit überreichte ihm die Präsidentin Sonja Petersen (Foto 2. v. links) ein Präsent.
Die neue Beisitzerin im Präsidium ist Cornelia Kamphausen (Foto links), die seit 2022 im Vorstand des DRK-Ortsvereins Lüchow aktiv ist. Ihre Wahl wurde von den Anwesenden begrüßt. Unter den Gratulanten befand sich auch Hans Hartmann, Präsident des DRK-Landesverbandes Niedersachsen (rechts). Der DRK-Landesrepräsentant gratulierte nicht nur die neu ins Präsidium gewählte Cornelia Kamphausen und dankte den ausgeschiedenen Helmut Hahlbohm für dessen langjähriges ehrenamtliche Engagement, sondern attestierte dem KV-Präsidium eine hervorragende Arbeit ganz im Sinne der großen DRK-Familie.
Foto: DRK-Kreisverband Lüchow-Dannenberg e.V../Bärbel Mahnke
Schatzmeisterin Heidi Krause gratuliert und überreicht Gutscheine an Detlef Baartz (rechts) aus Lüchow, der zum 170. Mal spendete und an Wilfried Subke aus Groß Breese, der zum 160. Mal einen halben Liter Blut spendete.
Foto: K. H. Schulz
Zweitbestes Ergebnis in 2023 - Ende der Altersbegrenzung
In der Advents- und Weihnachtszeit steige alljährlich auch die Spendenbereitschaft. Dies hatte auch für unseren Blutspendetag am Montag, 4. Dezember, im DRK-Zentrum an der Jeetzeler Straße gegolten: 126 Personen ließen sich dieses Mal von einem Team des Niedersächsischen Blutspendedienstes aus Springe einen halben Liter Blut abzapfen. Diese Teilnehmerzahl bedeutet zugleich das zweitbeste Ergebnis für das Jahr 2023. Insgesamt verzeichnete das DRK Lüchow 734 Blutspenden in diesem Jahr.
Auffällig war beim jüngsten Blutspendetermin das Aufkommen an Dauerspendern, die weit über 50-mal teilnahmen. Detlef Baartz aus Lüchow spendete zum 170. Mal, Wilfried Subke zum 160. Mal (Foto oben links), Ulrich Steffens aus Woltersdorf und Sascha Rutzen aus Lübbow spendeten zum 70. Mal und weitere fünf Personen bereits zum 60. Mal.
Josy und Nadja an der Spenderaufnahme berich-teten zudem, dass bereits bei der Anmeldung bemerkbar war, dass mittlerweile die Alters-begrenzung für Blutspender aufgehoben ist. Zwar ist es nicht zu einer Häufung von ehemaligen Blutspendern gekommen, doch einige der damaligen Dauerspender ließen sich erneut einen halben Liter Blut abzapfen.
An jeden Spender und jede Spenderin übergab der Ortsverein ein kleines weihnachtlich dekoriertes Dankeschön-Päckchen und jeder der 126 Blut-spender war zudem zu einer kulinarischen Stärkung eingeladen.
Lüchow. Mit Fug und Recht darf von einer Fleißleistung gesprochen werden: Mit nur wenigen Mitgliedern der DRK-Bereitschaft Lüchow, vom Rot-Kreuz-Ortsverein und ehrenamtlichen Helfern wurde binnen einer Woche die große Halle und der Platz davor auf dem Areal des DRK-Zentrums Lüchow und dem Betriebsgelände der Lüchower Firma TP-Haustechnik in eine familienfreundliche Winterlandschaft in der Vorweihnachtszeit rund um einen imposanten Weihnachtsbaum verwandelt. Federführend und so gut wie rund um die Uhr in der Vorbereitung und an beiden Festtagen am ersten Adventswochenende hatten Franziska Geisler und Sascha Krüger die Zügel kommunikativ und organisatorisch bestimmend in der Hand, was dem öffentlichen Erfolg dieses ersten "Winterlichen DRK-Zaubers" garantierte.
Die Angebotspalette fürs Auge und den Gaumen der Besucher erfüllte dann am 2. und 3. Dezember wohl komplett die Erwartungen der Besucher. Im besonderen Mittelpunkt stand dabei immer wieder das Gatter mit Eseln, die zum Magnet für die jüngsten Gäste wurde. Streicheln, füttern und ausreiten, dass gefiel an beiden Tagen zig Mädchen und Jungen, die dafür gerne anstanden.
Zahlreiche Aussteller fanden für ihre Handarbeiten ebenso ideale Unterkünfte in beheizten Holzhütten und Zelten sowie in der beheizten Halle. Dort hatte die Bereitschaft auch den in vielen Farben schillernden Märchenwald, das heimelich anmutende Vorlesezelt und den Wunschbaum im Angebot. Ebenso fanden Besucher, ob jung oder alt, rustikale Platzangebote, die direkt ans Kuchenbüfett grenzten - wer wollte da Nein zu Waffeln, einem Stück Kuchen, Torte zur Tasse Kaffee oder Tee sagen?! Auch die kulinarischen Angebote vor der Halle, aus dem Foodtruck oder dem Getränkezelt fanden Abnehmer.
Die Organisatoren kamen überein, dass einige der vielen Wünsche vom Wunschbaum an den Weihnachtsmann übermittelt werden sollen, um für leuchtende Kinderaugen unterm Christbaum zu sorgen.
Nach dieser erfolgreichen familienfreundlichen Veranstaltung beabsichtigten die Organisatoren solch ein Angebot in der Vorweihnachtszeit 2024 erneut anbieten zu wollen.
Hier einige Impressionen in Bildern:
Ho! Ho! Ho! mit dem Leierkastenmann Walter
Die beiden Macher: Franziska Geisler und Sascha Krüger
Der Besuchermagnet: Mailtiere zum Anfassen
Ein Blickfänger: Die von Hand geschnitzte Krippe von Familie Klammer
Feinste Handarbeiten für die Weihnachtszeit
Der Wintergarten an der Kaffee- und Kuchentheke
Der Wunschbaum mit reichlich anspruchsvollen Bitten
Der Helferkern, der unermütlich bis zur Eröffnung rackerte (von rechts): Franziska, Sven, Sascha und Sandra mit Sohn