B1: Wie funktioniert Deutsch?

In diesen Aufgaben liegt der Schwerpunkt auf der Grammatik.

1. Adjektivendungen

  1.1  Was ist das denn?

  1.2 Car-Sharing

  1.3 "große Stadt" versus "Großstadt"

  1.4. Nachhilfe und Sprachunterricht

  1.5 Das Leihrad

  1.6 Gasthaus Blaues Loch

  1.7 Partizip Perfekt als Adjektiv

1.7.1 Nein, das mag ich nicht!

        1.7.2 Der achtsame Spaziergänger

   1.8 Partizip Präsens als Adjektiv

       1.8.1 Die achtsame Spaziergängerin

2. Dativ

   2.1 Verben mit Dativobjekt: Anders ausgedrückt 

3. Genitiv

  3.1 Komposita an der Uni

  3.2 Studentenrabatt

  3.3 Das chinesische Horoskop zu Beginn des 21. Jahrhunderts

  3.4 Spielen Sie Wittgenstein [Audio]

4. Imperativ

  4.1  Bitte um Vergebung

5. Infinitivsätze

  5.1 Sind Sie zu weit gefahren? 

6. Komparativ  & Superlativ

  6.1 Der Waschsalon

  6.2 Extreme an der Uni

7. Konjunktionen

  7.1 Noch billiger

  7.2 Ein schlechter Platz fürs Fahrrad

  7.3 Ein geschlossenes Geschäft

  7.4 Für mehr Klima- und Artenschutz

  7.5 "sondern": Frankenstein war kein Monster (I)

  7.6 "sondern": Frankenstein war kein Monster (II)

8. Konjunktiv (II)

  8.1 Wäre die Welt eine Bank ...

  8.2 Mutter Erde klagt

  8.3 Wenn ich das gewusst hätte .... 

9. Modalverben

  9.1  Nicht nötig! (Negation von "müssen") 

10. Nomen der n-Deklination

   10.1 Wir haben nur den einen!

11. Passiv

  11.1 Demnächst Neueröffnung

  11.2 Die Anfänge der Ludwig Maximilians-Universität

  11.3 Radeln in Deutschland (I) 

  11.4 Radeln in Deutschland (II) 

12. Perfekt

  12.1 Die sieben Zwerge [Audio]

  12.2 Welche Stadt war das Ziel?

  12.3 Eine Interrail-Reise

13. Plusquamperfekt

   13.1 Was tat Herr Wagner davor?

14. Possessivartikel

  14.1 Dünne Wände

  14.2 Maskenpflicht in einer Bar

  14.3 Bio-Vielfalt 

15. Präpositionen

  15.1 "vor" -> Ein Parkplatz 

  15.2 In einem Zug in Deutschland (I)

  15.3 In einem Zug in Deutschland (II)

  15.4 Verben mit Präpositionen

        15.4.1 Was gehört zusammen? (I)

        15.4.2 Was gehört zusammen? (II)

        15.4.3 Was gehört zusammen? (III)

        15.4.4 Was gehört zusammen? (IV)

        15.4.5 Was gehört zusammen? (V)

16. Präteritum (Imperfekt)

  16.1 Veni, vidi, vici

  16.2 5 Mal die Brüder Grimm

  16.3 Ein gutes Team

17. Reflexivpronomen & Reflexivverben

  17.1 Fragen für Studierende

  17.2 Was wollen sie machen?

  17.3 Fast das Gleiche

  17.4 Die Qual der Wahl (I) [Audio]

  17.5 Die Qual der Wahl (II) [Audio]

18. Relativsätze

   18.1 Wünsche der Studierenden

   18.2 Auf einem Protestmarsch der Klimabewegung  

19. "werden" als Voll- und als Hilfsverb

   19.1 Alles wird gut! 

20. Und zum Schluss: Leicht zu verwechseln

  20.1 "treffen" & "sich treffen mit"

  20.2 "wenn" & "wann" 

  20.3 Mehr "wenn" & "wann"

  20.4 Langeweile rundherum (I) [Audio]

  20.5 Langeweile rundherum (II)

  20.6 viermal  "zu"