In Vietnamese by Cynthia Bui '22
I wrote an email to a pen pal introducing myself in Vietnamese. It was written as part of EAST 0300V, Intermediate Vietnamese!
Bạn Nghĩa thân mến,
Chào bạn! Mình xin tự giới thiệu: minh tên là Bùi Phương Vy. Vy là sinh viên năm thứ tư tại trường Đại học Brown ở Providence, Rhode Island, Hoa Kỳ. Vy học ngành sinh hóa nhưng đang học lớp Việt Ngữ cho vui. Vy rất hào hứng được gặp bạn trong chương trình trao đổi ngôn ngữ này!
Dù việc học tiếng Việt không có liên quan đến ngành học hoặc nghề nghiệp trong tương lai, Vy vẫn học Việt Ngữ vì muốn giữ mối liên hệ nho nhỏ giửa Vy và gia đình. Gia đình và dông họ Vy rất lớn, nhưng mọi người đều ở Việt Nam hết nên Vy thấy rất khó giao tiếp và hiểu biết nhau. Vy đã học Việt Ngữ ở nhà thờ gần nhà được 13 năm, nhưng muốn học tiếp để có thể nâng cao trình độ ngôn ngữ và sự hiểu biết của nên văn hóa của mình.
Tới phiên Vy hỏi bạn: tại sao bạn tham gia chương trình này? Bạn có những điều mong muốn gì, và có những gì Vy có thể giúp bạn hiểu không?
Vy thì muốn hiểu biết thêm về bạn và muốn lấy cơ hội này để học hỏi về cách sinh sống của sinh viên ở Việt Nam. Vy rất vui được làm quen với bạn và mong sớm nhận được hồi âm của bạn!
Thân mến,
Bùi Phương Vy
In Spanish by Alejandro Ingkavet '24
This was the first essay I ever wrote in Spanish. It was written for my HISP 0650 class.
En su canción “Latinoamérica,” la banda Calle 13 abre una discusión llena con asuntos diferentes, algunos de los cuales, como la propiedad de la tierra o la unidad política, son muy profundos e importantes. Este ensayo se enfocará en la relación entre la imaginería y la identidad en “Latinoamérica,” los cuales son temas muy prominentes en esta canción y ayudaban a traer reconocimiento internacional a la banda. De esta manera, la letra aprovecha versos muy visuales con declaraciones cortas para mostrar que aunque a veces hay dolor en ser lo quien es, la tierra y otras cosas y objetos más tangibles como alimentos son lo que tienen los latinoamericanos para marcar su identidad.
Rafael Arcuate, René Pérez Joglar (o Residente), y Eduardo Cabra Martínez (o Visitante), que son los escritores de la canción, usan declaraciones cortas para expresar ideas simples pero efectivas relacionadas con tener la propiedad y el orgullo de ser latinoamericano. En el coro, repiten la línea siguiente, “tú no puedes comprar el viento” con terminaciones diferentes, incluyendo “el sol” o “la lluvia o “el calor” (1:07, Calle 13). Todas estas oraciones fundamentales evocan un sentimiento de determinación y claridad que nadie puede robar ni comercializar elementos de la naturaleza. Adicionalmente tienen líneas como “una canasta con frijoles” y “tengo mis dientes pa’ cuando me sonrío” (0:46, 1:49, Calle 13), ambos de las cuales crean unas imágenes rápidas y bien definidas como si fueran recuerdos o sueños. Ellos tienen el argumento indiscutible de que hay algunas cosas en el mundo que todos deben compartir, y con un poco de una sonrisa astuta dicen, como está mostrado en el video, que las nubes, los colores, y “mi alegría” entran en esta categoría de cosas inalienables.
Entre estas declaraciones cortas que producen imágenes específicas, las que tienen el elemento de dolor tienen un impacto más fuerte porque tratan con algo más físico y afectivo. Por ejemplo, la línea “mi piel es de cuero, por eso aguanta cualquier clima” (0:12, Calle 13) crea la percepción de una gente unida por la dureza y la resistencia. “El amor en los tiempos del cólera, mi hermano” (0:23, Calle 13) no es sólo otra muestra de esta adversidad y perseverancia, sino también es un reconocimiento a la novela del mismo nombre por Gabriel Garcia Márquez, uno de los escritores más destacados de Colombia y Latinoamérica. De esta manera, las declaraciones cortas que hacen una demostración del dolor y la dificultad ayudan a pintar un retrato de un grupo de gente definido por la fortaleza de vencer la miríada de fuerzas políticas y sociales que luchan contra ellos.
Otro aspecto que los escritores presentan es la inclusión de lenguas diferentes, aunque son limitadas, para construir la idea de Latinoamérica como un lugar infinitamente diverso. En el videoclip para la canción, hay un locutor de radio que introduce la banda en quechua antes de que la música empiece. Este idioma es uno de los más hablados entre comunidades indígenas. Cerca del fin de la canción, cambia el idioma del coro para decir las mismas palabras en portugués, el cual es hablado por casi doscientos millones de personas y actualmente componen la mayoría de hablantes en la América del Sur: “Não se pode comprar as nuvens” (3:07, Calle 13), escriben. Pero el idioma principal que utilizan es español, una lengua que fue traída a la tierra y que han cambiado para hacerla suyas propias. Se enorgullecen de hablar estos idiomas de sus colonizadores con sus propios acentos, palabras, frases, y modismos diferentes. Todo esto refuerza la idea de que Latinoamérica y la multitud de gente que vive allá son independientes y resilientes.
Para concluir, la letra de la canción utiliza declaraciones cortas, las cuales a menudo tienen imágenes muy distintas y visuales, para crear la idea de que hay algunas cosas en el mundo que nadie puede robar o comprar. Estas cosas son compartidas con todo el mundo y también son un gran factor para componer la identidad de alguien que se identifica como latinoamericano. El uso intensivo de la imaginaria, como el sol o la lluvia o palabras que fuerza el oyente a crear una imagen, sirve como una manera para traer ideas, que quizás son más difíciles para hablar en una canción, a una audiencia más grande, más accesible. Con suerte, esto cambiará para que una gran parte de la identidad no tenga que ver con luchar contra los efectos de siglos de colonización y la explotación continua.
Artwork by Julia Terra-Salomão '24
This ballpoint pen piece is inspired by the bathtub Madonna, a Catholic practice common among Azorean American communities where a statue of the Virgin Mary is put in front of a bathtub, forming a half-shell shaped lawn shrine. I always thought this practice wonderfully silly, in contrast with the typical seriousness of Catholic iconography. Catholicism has always been intertwined with my Portuguese family's culture, so this drawing was an exploration of the role of religion in Portuguese-American communities, as well as the humor and absurdity in the Catholic practices that I have been raised to see as commonplace.
Technique: ballpoint pen
In German by Kate Waisel '24
This piece is about the main character in Die Leiden des jungen Werther by Johann Wolfgang von Goethe and what type of person he is. This piece identifies him as an impulsive person, who does not follow societal expectations. Without a particular goal in life, Werther wanders, simply following his desires. This piece was written as an assignment for a German class at Brown.
In Die Leiden des jungen Werther, Goethe zeigt uns einen Typ Mensch, der impulsiv ist und der gesellschaftlichen Erwartungen nicht folgt. Werther macht eigentlich was er will, ohne ein konkretes Ziel zu haben. Trotzdem ist er nicht besonders selbstständig, sondern verliert sich selbst in seine Liebe für Lotte.
Zu Beginn zeigt Goethes Schreibentscheidungen wie Werther denkt. In vielen Passagen benutzt Goethe viele Semikolons und Striche, deswegen zeigt Goethe wie Werther sehr schnell denkt und wenige Kontrolle über seine Gedanken und sein Leben hat.
Außerdem beschreibt Goethe Werther als jemand, der seine Zeit nicht produktiv nutzt. Anstatt einen Beruf zu haben macht Werther andere Aktivitäten in seiner Freizeit. Zum Beispiel wandert er in Natur, macht Kunst (malen, zeichnen), schreibt Briefe und in seinem Tagebuch, besucht Lotte und die Kinder, und feiert. Diese Aktivitäten sind wahrscheinlich nur für Werther und nicht besonders nützlich für die Gesellschaft. Allerdings zeigen diese Aktivitäten, wie Werther kein konkretes Ziel im Leben hat. Er wandert nur für das Erlebnis; der Weg ist das Ziel. Im zweiten Buch beginnt Werther einen traditionellen Beruf zu arbeiten und er streitet mit seinem Chef (der Gesandte). Werther beschreibt den Gesandte als “der pünktlichste Narr, den es nur geben kann” (70-71). Darüber hinaus beklagt Werther sich: “Ich arbeite gern leicht weg, und wie es steht, so steht es: da ist er imstande, mir einen Aufsatz zurückzugeben und zu sagen: Er ist gut, aber sehen Sie ihn durch, man findet immer ein besseres Wort, eine reinere Partikel” (71). Werther will nicht fleißig arbeiten und ist nicht detailorientiert; offensichtlich steht das im Gegensatz zu der Arbeit und Gesellschaft, die um Regeln geht. Später kündigt Werther seinen Job (wegen seiner Verlegenheit bei der Party), aber alles in allem zeigt das, dass Werthers Persönlichkeit mit einem Beruf eigentlich nicht passt.
Zuzüglich ist Werther eine unstabil Figur, die sich selbst nicht regulieren kann. Nachdem er mit Lotte tanzt, schreibt Werther über seine Erfahrung: “Ich war kein Mensch mehr” (24). Werther weiter schreibt am 19. Juli, “Ich werde sie sehen! ruf ich morgens aus, wenn ich mich ermuntere und mit aller Heiterkeit der schönen Sonne entgegenblicke; ich werde sie sehen! Und da habe ich für den ganzen Tag keinen Wunsch weiter. Alles, alles verschlingt sich in dieser Aussicht” (43). Werther verliert sich in seine Liebe für Lotte. In dieser Weise existiert Werther nicht als eine unabhängige, starke Figur, sondern hat seine Augen immer auf eine Frau. Zuerst war es Leonore, dann Lotte und dann Fräulein von B. Deswegen finde ich Werther einen schwachen Charakter, der sich selbst nicht motivieren kann, Entscheidungen zu treffen. Wilhelm muss ihn fast zwingen, eine Entscheidung über Lotte zu treffen. Werther schreibt, dass Wilhelm sagt, “Entweder, sagst du, hast du Hoffnung auf Lotten, oder du hast keine. Gut, im ersten Fall suche sie durchzutreiben, suche die Erfüllung deiner Wünsche zu umfassen: im anderen Falle ermanne dich und suche einer elenden Empfindung loszuwerden, die alle deine Kräfter verzehren muß” (47). Danach entscheidet Werther sich, den Beruf zu nehmen und sich weg von Lotte zu bewegen, aber das war offensichtlich nicht Werthers eigene Entscheidung. Meistens macht er nur was er will und das führt zu keine Entscheidungen. Ansonsten hier macht er was andere vorschlagen und es geht ihm auch schlecht (der Beruf ist nicht gut für ihn und er kündigt).
Daher sehen wir, dass Werther ein Typ Mensch demonstriert, der nicht mit der Gesellschaft passt. Auf der einen Seite macht er nur was er will und er ist nicht produktiv und liebt jemand, die verlobt ist. Auf der anderen Seite macht er was anderen wollen und er passt nicht mit einem Job und die Leute dar und dann kündigt.
In German by Ben Zimmerman '23
I wrote this paper after watching Fritz Lang's 1927 film "Metropolis." I found the film's visual beauty and original vision deeply moving, but I also felt slightly wary of the message the film reflected to me. At first glance, "Metropolis" is an ostensible indictment of capitalism and its divisive and pernicious structures. However, after doing more research and spending a few days reflecting on how what message the film's plot might actually suggest, I reached the conclusion that Lang's film only masquerades as anti-capitalist. In reality, the film has a sociopolitical agenda that would be objectionable even to many exponents of capitalism. In this essay, I explore the film's political messages and situate these messages within the historical context of Weimar-era life in Germany.
Fritz Langs Metropolis (1927) schildert eine dystopische Zukunft, worin der Unterschied zwischen Proletariat und die Bourgeoisie auf einem Höhepunkt ist. Die Arbeiter müssen in den erschöpfendsten Bedingungen arbeiten, und für die Herrscherklasse ist das Leben voller Luxus. Aus diesem Grund wird man natürlich denken, dass Metropolis ein Armutszeugnis des Kapitalismus ist. Dennoch trifft es nicht zu. Wenn man den politischen Inhalt von Metropolis prüft und an das historische Zusammenhang des Films denkt, sieht man, dass Metropolis eigentlich eine Billigung von Kapitalismus ist. In diesem Aufsatz werde ich erklären, wie Fritz Langs Metropolis die Botschaft vermittelt, dass der Klassenkampf nur durch Kapitalismus versöhnt werden kann.
In Deutschland der 1920er Jahre gab es im Wesentlichen nur zwei Möglichkeiten für die Arbeiter, die besser Arbeitsbedingungen gewollt haben. Auf der einen Seite hat man versuchen gekonnt, eine Rebellion anzustacheln. Anderseits hat man der passiver Widerstand benutzen gekonnt. Metropolis widerspiegelt diesen zwei Möglichkeiten und zeigt das Publikum, warum die Beide nicht gelingen werden. Vor ich diese subtilen Botschaften von Metropolis erkläre, wird es hilfreich sein, mehr historische Zusammenhang des Films zu geben. Im Besonderen will ich über marxistische Aufstände und passiven Widerstand in Deutschland der 1920er Jahre sprechen.
Es ist kein Geheimnis, dass der Weimarer Republik viele Probleme gehabt hat (z.B. die wirtschaftliche Inflation, dafür das Zeitalter so berüchtigt ist). Trotzdem waren diese Probleme nicht die ganze Geschichte: Es gab mehr in der Weimarer Zeitalter als „die Verarmung und politische Unruhen“; Deutschland hat auch die Goldenen Zwanziger für sich vor der Weltwirtschaftskrise gehabt. Gleichwohl waren die Goldenen Zwanziger sicherlich großenteils nur für die Bourgeoisie. Die Kreditnehmer (z.B., die Geschäftsleute und die Grundbesitzer) haben ihren Kredite mit wertlosen Geld zurückzahlen gekonnt, während die Arbeiter, die festen Löhne gehabt haben, unbrauchbaren Banknoten bekommt haben. Kein Wunder, dass es Unzufriedenheit im Proletariat gab.
Die Folge davon dieser Unzufriedenheit ist, dass Arbeiterproteste passiert sind. Die Arbeiterproteste des Zeitalters waren meistens entweder kommunistischen Aufstände oder passiver Widerstand. Die Aufstände (wie beispielweise der Spartakusaufstand von 1919 und der Hamburger Aufstand von 1923), die ernstzunehmend und gewalttätig waren, haben noch mehren politischen und wirtschaftlichen Instabilität zur Weimarer Republik, die schon instabil war, beigetragen. Die Auswirkungen von passiven Widerstand Bewegungen waren auch problematisch für die Republik und die Wirtschaft. Wenn die Arbeiter in den Streik getreten haben, haben die Fabriken weniger Industriegüter produzieren gekonnt, also diese Streiks haben auch die Wirtschaft geschwächt. Zusätzlich hat das Regierung mehr Banknoten gedruckt, die gestreikten Arbeiter zu zahlen, damit die Streiks enden geworden sind. Aber natürlich haben diese Vorgänge die Inflation verschlimmert und folglich hat passiver Widerstand die entsetzliche wirtschaftliche Situation verschlechtert.
Offensichtlich waren passiver Widerstand und die Aufstände problematisch für die kapitalistische Wirtschaft und die herrschende Klasse, die die Wirtschaft begünstigt hat. Unter Beachtung von den Auswirkungen des Widerstands kann man eher verstehen, wie Langs Metropolis als eine Befürwortung von Kapitalismus funktioniert. Der Film zeigt diese zwei Arten von Widerstand, und im Film laufen die Beiden auf die Katastrophe hinaus.
Der im Film dargestellte Aufstand passieren, wann die mechanische Maria die Arbeiter führt, heftig von der Maschine abzufallen. Im Film ist dieser Aufstand eine verwirrte Verordnung. Die rebellierenden Arbeiter wissen nicht, von wem sie abfallen sollen. Ihre Frustration ist falsch gesetzt, und letztendlich scheint die Aufstand sinnlose Gewalt zu sein. Unabsichtlich zerstören sie ihre Arbeitstadt. Sie vergessen ihre selben Kinder, die fast sterben, und sie angreifen die Leute, die versuchen, die Arbeiter zu helfen (auch die „unschuldige“ Leute). Offensichtlich sagt der Film, dass die Arbeiter sind, zu blöd einen guten und produktiven Aufstand zu haben. Deshalb abratet der Film das Proletariat von dem Aufstand.
Interessanterweise abratet auch der Film passiven Widerstand in dieser Szene. In dieser Szene abschaffen die Arbeiter die Maschinen der Fabrik. Dieser Verzicht ist wesentlich passiver Widerstand, und im Film ist es katastrophal. Wann sie die Maschinen abschaffen, ist die ganze Stadt zerfallen: die Arbeitstadt ist überflutet; die Maschine bricht, und es gibt einen großen Netzausfall. In aller Kürze sagt der Film, dass passiver Widerstand verantwortungslos und unmoralisch ist.
Metropolis abratet die Arbeiter von dem Aufstand und passiven Widerstand, aber die Beide sind die einzigen guten Möglichkeiten, die sie haben. Es gibt nur eine Andere: auf die Gutheit der herrschenden Klasse angewiesen zu sein. Und diese Idee ist lächerlich, weil die herrschende Klasse und ihre Gier das Problem an erste Stelle aufgeworfen hat, also warum sollen die Arbeit jetzt genug Gutheit von der herrschenden Klasse annehmen? Der Film ist eindeutig zugunsten von der herrschenden Klasse und kapitalistischen sozialen Schichtung. Die Handlung des Films schildert das elende und schwierige Leben der Arbeiter, aber Metropolis ist kein marxistische Werk: der Film ist ein zweieinhalb Stunden lang Begründung für den Kapitalismus!