Interkonfessionelle Stunde

Interkonfessionelle Stunden - Katholisch - Evangelisch

Einblicke in die Welt der Konfessionen für die 4. Klasse Volksschule


Die Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Ort des Verständnisses und der Toleranz. In diesem Sinne hatten unsere Viertklässler:innen kürzlich die Gelegenheit, an interkonfessionellen Stunden teilzunehmen, die sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der katholischen und der evangelischen Glaubensrichtung beschäftigten. Diese Stunden wurden gemeinsam mit der evangelischen Religionslehrerin durchgeführt.


Warum interkonfessionell?


Unsere Schule legt großen Wert auf religiöse Vielfalt und Toleranz. Wir glauben, dass es wichtig ist, das Verständnis für unterschiedliche Glaubensrichtungen zu fördern. In diesem Themenblock konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie Gemeinschaft und Dialog zwischen den Konfessionen funktionieren können.


Die Gemeinsamkeiten


Während der interkonfessionellen Stunde erfuhren die Schüler, dass es trotz der Unterschiede zwischen katholischem und evangelischem Glauben auch viele Gemeinsamkeiten gibt. Beide Konfessionen betonen die Bedeutung von Nächstenliebe, Barmherzigkeit und der Achtung des Anderen. Die Bibel spielt eine zentrale Rolle in beiden Glaubensrichtungen und sie teilen viele biblische Geschichten und Grundwerte.


Die Unterschiede


Die Schülerinnen und Schüler erfuhren auch, dass es Unterschiede gibt. Zum Beispiel gibt es Unterschiede in den liturgischen Abläufen, in der Sakramentenlehre und in der Kirchenstruktur. In der katholischen Kirche spielt der Papst eine zentrale Rolle, während in der evangelischen Kirche die Gemeinde stärker betont wird.


Offener Dialog und Toleranz


Die interkonfessionellen Stunden betonten die Bedeutung eines offenen Dialogs zwischen den Konfessionen und ermutigten die Schüler:innen, Fragen zu stellen und voneinander zu lernen. Dies fördert Toleranz und Verständnis für die Vielfalt der Glaubensrichtungen, die in unserer Gesellschaft existieren.


Fazit


Die interkonfessionelle Stunde war eine wertvolle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse. Sie konnten nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen katholischem und evangelischem Glauben entdecken, sondern auch die Bedeutung von Toleranz und Respekt für andere Kulturen und Religionen kennenlernen. 


Ich möchte mich herzlich bei Kerstin Bendi bedanken, die diese interkonfessionellen Stunden möglich gemacht haben.