Hallo Auto 

Verkehrserziehung erlebnisorientiert vermitteln! 

Bei „Hallo Auto“ wurde die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ von Karin (Mitarbeiterin des ÖAMTC) mit den Kindern gemeinsam durch Selbsterfahrung erarbeitet. Die Kinder sehen und spüren, dass selbst eine Notbremsung das Auto nicht sofort zum Stillstand bringt. Eine lebenswichtige Erkenntnis bei der selbstständigen Bewältigung des Schulwegs. 

Die Kinder laufen so schnell sie können bis zur Ziellinien und dürfen dann erst abbremsen. Wer kommt wo zum Stehen? Es werden Bodenmarkierungen gemacht.

Die Kinder laufen erneut, sollen dieses Mal aber erst abbremsen, wenn die Fahne nach unten schwenkt. Natürlich wurde wieder genau bei der Ziellinie die Fahne geschwenkt. Durch den dazugewonnenen Reaktionsweg verlängert sich nun allerdings der Anhalteweg. 

Nun fährt Karin mit dem Auto. Die Klassenlehrerin soll die Fahne wieder bei der Ziellinie schwenken. Wie lange wird das Auto für den Anhalteweg brauchen? Die Kinder sollen ein Hütchen an den Straßenrand stellen. Dann erfolgt die Kontrolle. Wie man gut sehen kann, haben sich die Kinder ordentlich verschätzt! 

Zu guter Letzt durfte jedes Kind einmal im Auto mitfahren und selber bremsen. Hier konnte man sehr gut die unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeit der Kinder beobachten. 

Es war eine spannende und lehrreiche Unterrichtsstunde!