Es geht um das Arduino / Raspberry Pi fähige Mikrofon Sensor Modul mit 4 Pins. Da der Raspberry Pi selbst über keinen analogen Eingang verfügt, verwende ich nur den digitalen Ausgang. Das Poti ist so eingestellt, dass es so gedreht wird, dass die LED grade ausgegangen ist und sobald ich klatsche, leuchtet die LED2 kurz auf.
DO = Digitaler Ausgang
+ = 5V/3,3V
G = Ground
AO = Analoger Ausgang
Bei Node Red und Python kann es der Einfachheit halber als GPIO Eingang aufgerufen werden.
Ich habe im Internet eine passende Beschreibung gefunden. Diese zeige ich hier:
Quelle: http://sensorkit.joy-it.net/index.php?title=KY-038_Mikrofon_Sound_Sensor_Modul, vom 02.01.2019
Digitaler Ausgang: Über das Potentiometer, kann ein Grenzwert für den empfangenen Schall eingestellt werden, bei dem der digitale Ausgang schalten soll.
Analoger Ausgang: Direktes Mikrofon-Signal als Spannungspegel
LED1: Zeigt an, dass der Sensor mit Spannung versorgt ist
LED2: Zeigt an, dass ein Geräusch detektiert wurde
Dieser Sensor besitzt auf seiner Platine drei funktionelle Bestandteile. Die ist die Sensoreinheit vorne am Modul, welche das aktuelle Umfeld physikalisch misst und als analoges Signal auf die zweite Einheit, dem Verstärker, ausgibt. Dieser verstärkt das Signal abhängig vom eingestellten Widerstand am Drehpotentiometer und leitet es auf den analogen Ausgang des Moduls.
Hierbei ist zu beachten: Das Signal ist invertiert; wird ein hoher Wert gemessen, so resultiert dies in einen niedrigeren Spannungswert am analogen Ausgang.
Die dritte Einheit stellt einen Komparator dar, welcher den digitalen Ausgang und die LED schaltet, wenn das Signal unter einen bestimmten Wert fällt. Mittels des Drehpotentiometers kann somit die Empfindlichkeit eingestellt werden,...
Dieser Sensor gibt somit keine absoluten Werte aus (z.B. genau gemessene Temperatur in °C oder Magnetfeldstärke in mT) , sondern es handelt sich hierbei um eine Relativ-Messung: Man definiert hierbei einen Grenzwert relativ zur gegebenen normalen Umweltsituation und es wird ein Signal ausgegeben was weiterverarbeitet werden kann, falls dieser Grenzwert überschritten bzw. ein anderer Zustand als der Normalfall eingetreten ist. "